Beiträge von birdofprey

    Carsten:
    So was passiert leider überall mal. Ist ätzend, aber fast schon "normal" in der heutigen Zeit. Habe auch gerade einen etwas zahlungsunwilligen Käufer bei ebay.

    ... und dass es auch hier Unstimmigkeiten zwischen Käufern-Verkäufern gibt - "kennen" tut man(n) auch im caprihome nicht wirklich jeden :rolleyes:

    Wenn sich ne Felge zerlegt hat in der Regel nicht nur der Verursacher ein Problem, sondern auch ggf. unbeteiligte Dritte. Spätestens dann wirds zum richtigen Problem - und das nur wegen ein bisserl besserer Optik :!::!:

    Warum kann die Felge nicht einfach so zusammengebaut werden, wie BBS das urspr. mal vorgesehen hatte????

    ... und NICHT einen der oft im ebay angebotenen Deckel kaufen - glänzen schön, sind aber mit ohne Zurücksaugmöglichkeit. Motomobil hat mir auch schon mal nen falschen geschickt. Die Deckel gibts noch beim Freundlichen oder im Zubehör.

    Dein Capri hat kein Überlaufgefäß wie spätere Modelle. Dehnt sich das "Kühlwasser" über Gebühr aus, so dass es nicht mehr im Kühler unterkommt und der Druck zu hoch wird, so wird bei diesen Versionen das heiße Kühlwasser einfach auf den Boden geleitet. Das hatte ich bei meinem 78er Capri seinerzeit ca. 2 mal bei derber Hitze im AB Stau.

    Normalerweise sollte er aber nicht pfützeln. Vielleicht wird er ja auch zu heiß ... :fie: :spiteful:
    Bei der von Dir beschriebenen Anzeigenstellung sollte das aber eigentlich nicht auftreten.

    Zum Thema Kühler wird heiß kann ich ja bekanntlich immer ne Anekdote beitragen :P

    Edelstahl im sicherheitsrelevanten Bereich 8o ???

    Viel Spaß, wenn da was abreißt und die Rennleitung oder die Versicherung eines ggf. geschädigten Dritten draufkommt.

    8.8 oder Grade5 ist schon grenzwertig im Fahrerksbereich ... aber Edelstahl .... :rolleyes:

    Sieht doch gut aus - und "unten" bei den Längsträgern isses eh net soooo sauber, ob hellblau-metallic oder stratosilber-metallic ist doch gar nicht so auffällig.

    Viel Spaß mit dem Wagen :thumbup: und :beer:

    PS:
    Genau diese Sitze fand ich "damals" am geilsten. Naja, jetzt hab ich sie halt in Rot --- aber in Blau ist das die schönste Kombination im S :respekt::thumbup:

    Ob die Scheibe raus muss ?( - heb mal die Dichtung vorsichtig an, wie sehr der Gammel drunter sitzt. Vielleicht kommst Du ja einigermaßen ran, ohne dass die Scheibe raus muss (Scheibe kann dabei brechen, der Gummi zerreißen usw.). Es muss ja nicht zwingend die Karosseriefarbe UNTER der Dichtung sein.
    Schmirgeln, ggf. Hammerite Entrostergel und/oder BOB Rostumwandler + BOB Rostschutzfarbe (grau oder rot) und gut ist. Ich persönlich bin von Fertan und all den anderen Wundermittelchen der Oldtimerszene wieder abgekommen.

    Im sichtbaren Bereich wie gesagt Smart Repair Lackierung.


    Das Knacken kann (!) von den Domlagern, den Federtellern oder auch ner angeknacksten Feder kommen. Da sollte man mal nachschauen. Radaufhängung VA prüfen schadet bei einem Oldtimer eh nie.

    @Windleitblech:

    Würde ich etwas davon abhängig machen, wie gut die Scheibe noch ist. Wenn die Scheibe in den Ecken Wasser gezogen hat (milchiges Glas), dann würde ich Nägel mit Köpfen machen, die Scheibe ersetzen, neue Dichtung besorgen (Achtung: Scheibe muss zur Dichtung passen), das Windleitblech und den Scheibenrahmen gründlich entrosten und Windleitblech + A-Säulen durchlackieren lassen.

    Wenn die Scheibe noch gut ist, würde ich nur das nötigste machen (evtl. die dichtung etwas hochklemmen, drunter entrosten und dann eine Smart-Repair-Spotlackierung machen lassen.


    @ Knackgeräusche:

    Sollte sich mal jemand anhören/anschauen, der Capris kennt.
    Ferndiagnose ist schwierig wie immer :S

    Sehe ich genau so wie Carsten :]

    Das Auto kommt trocken und sauber aus dem Schlaf (ok, die leckeren verdampften Kohlenwasserstoffe aus dem Tank sorgen nach dem Öffnen des Sacks für ein leichtes "High"-Gefühl) und ist im Nu betriebsbereit.

    Keine muffigen Sitze, keine Wanderratte im Luftfilter, keine festgerostete Bremse :thumbup::thumbup:

    Du hast auf jeden Fall ein interessantes Auto gekauft - hab "ihn" vor ein paar Jahren mal in der Rhön gesehen - wäre nicht mein Ding, ist aber schick und damals auch optisch ansprechend.

    Viel Spaß damit 8) und nimm Dir die nötige Zeit für saubere Arbeit :]

    ... zum Thema Additive und Kaltstart:

    • ich habe auch mehrfach den liqui moly Vergaserreiniger reingetan - hat Null gebracht, denn an einem richtig versifften Vergaser oder ner defekten Beschleunigerpumpe ändert das auch nix
    • lass lieber mal den Vergaser überholen - es gibt hier Leute im Forum, die das können :]
    • evtl. ist auch die Startautomatik defekt oder die Kaltstarteinrichtung falsch eingestellt

    ... zum Thema Bleiersatz:

    ich tus rein, obs langfristig was bringt ?( ... aber mehr kann man halt kaum machen :S


    ... und Hydrostößel-Additiv :rofl: sowas hat der capri ja gar nicht :whistling:

    Glückwunsch zum ST :]
    Ich wünsche Dir damit viel Spaß und einen zuverlässigen Flitzer :schalt:

    Auch die RONAL R48 Trend sehen topp aus zu dem Weiß.

    Hätte es den ST als Turnier gegeben, ich hätte jetzt keinen tdci :rolleyes:

    Ja - schade, dass Ford keine V6 und nun auch keine R5 mehr anbietet. Der 2.0 ECOBoost ist doch kein Topp Motor :ill::dead:

    ich glaube so groß ist der TempUnterschied dann wieder auch nicht, dass du noch mit Öl experimentieren mußt. Son guter V6 setzt eigentlich genausoviel Sprit in Kraft wie in Wärme um. Glaube nicht, dass es Schäden gibt, es sei denn, du fährst ewig so umher.

    Ewig nicht, aber vielleicht so 1000km :rolleyes:
    Dann nochmal Entkalken und rein mit einem 82° Thermostaten.

    Rhön - wir kommen (höchstwahrscheinlich mit dem Capri) :winke:

    :S oder :)
    Ergebnis der Testfahrt:
    Bei 100-120 kommt er gerade so in den "Hauptbereich" der dreiteiligen Skala. Im Stadtverkehr knapp über 1/3 der Gesamtskala. Bei 150-160 befindet er sich auf ca. 1/4, bei 170-180 auf ca. 1/4-1/3 der Gesamtskala..
    Der Druck auf den Schläuchen ist jetzt auch weg 8) . Ich denke mal, dass das jetzt halbwegs ok ist? Stimmts?

    Wie sehr schaden diese Temperaturen eigentlich dem Motor? Ich würde eventuell noch mal spülen und entkalken (natürlich mit dem Bio Entkaker), bevor ich ein Thermostat einbaue(n lasse).
    Könnte die im Prinzip jetzt ja zu niedrige Temperatur durch 5W40 Öl (anstelle von 15W40) kompensiert werden?