gesupert??
Also modifiziert/verbessert/geändert und net orischinal wie bei Auslieferung des Modells
gesupert??
Also modifiziert/verbessert/geändert und net orischinal wie bei Auslieferung des Modells
Klimaanlage wäre wirklich schön im Capri
... nice
Die Felgen sind aber gesupert oder?
... und ich dachte schon, dass meine Capri Sammlung mit aktuell 27 Modellen umfangreich ist
Alles anzeigenNach 360 Tagen in seinem neuen Zuhause hat er endlich das Recht erhalten, offiziell auf der Straße fahren zu dürfen.......
Am 20.06.2020 - habe ich ihn kennengelernt.
Am 26.06.2020 nach Hause geholt.
Am 19.06.2021 - HU inkl H-Abnahme bekommen.
Am 21.06.2021 zugelassen
PS. Das heißt aber noch lange nicht, dass ich mit meinen Fragen hier im Forum keinen mehr "ärgern" werde..... Im Gegensatz, es kommen noch mehr?
Jetzt hat sich die Chance wesentlich erhöht, dass mein Capri einen Artgenossen in freier Wildbahn trifft
Ist bei meinem 79er MkIII auch ausgerissen. Der freundliche hat dran rumgeschweisst
Bei späten MkIII war die Sitzadaption hinten wohl verstärkt.
Schon ein bisschen Klischee oder?
Würde ich aufheben ... schließlich hat es Deinen Capri wahrscheinlich schon fast 40 Jahre begleitet
... dass die Bakelit Stirnräder angeblich Zahnausfall haben und kaputt gehen.
Ist bei keinem unserer Köln V6 je passiert
"Damals" mit nem 2.3S Automatik etwa 11-14 l/100km
Die 2.3S mit 4 Gang und 108/114 PS im Bereich um 11-13 l/100km. Im Stadtverkehr und nach langer Standzeit auch 2 Liter mehr
Der S5 säuft in der Stadt aber ähnlich
Das passiert auch bei modernen Autos ... ich denke da an das E46 Problem an der Hinterachse beim R6 Vorfacelift.
Der Capri war weder auf 9" Felgen noch auf 30 Jahre Einsatzzeit ausgelegt
Den 2er GTI behalten und den 3er GTDI abstoßen
... und den Corri gut pflegen
Jeder Capri ist besonders
Beim Capri gab es nicht wirklich viele "Sondermodelle" und die waren oft auch nicht wirklich "besonders".
Was mir spontan einfällt ist der GT4 mit einer speziellen Zierfolierung auf der Haube und seitlich und die ganz späten Super GT und Super Injection um den Abverkauf der letzten Capris anzukurbeln.
Ansonsten natürlich die 3.0 RS und der 2.8 WT - selten, gesucht, teuer
Ein 2.3 S wie Deine Baustelle ist schon ein schönes Fahrzeug, mit dem man auch heute noch gut im Verkehr mitschwimmen kann.
Der Motor klingt gut und die 108/114 PS reichen - zumindest mir - völlig zum cruisen ... der Capri macht mir auf der Landstrasse eh mehr Spaß, als auf der Bahn.
Und wenn ich schnell fahren will, nehm ich dann den S5
Zum Glück habe ich weder das Geld noch den Platz
wird sind gerade an einer anderen Lösung dran, finde ich besser als Schweissen.
mit Gewinde und somit geschraubt. Kann individuell auf die exakte Länge eingestellt werden.Und BKV sind ATE , aber nicht Ford.
Näheres etwas später..?
Evtl. wäre eine "Schraublösung" auch eher "TÜV-konform" realisierbar
Ich bin nun kein Schubstreben Experte , aber beim Capri übernimmt der Stabi Zugstrebenfunktion, beim sierra hingegen Schubstrebenfunktion.
Das sieht man hier auch gut:
https://www.powerflex-deutschland.de/23102139-power…-210-14blk.html
vs
https://www.powerflex-deutschland.de/Black-Series/Ford-203/Capri-204/
Danke
Die Werkstatt ist absolut fest davon überzeugt, dass sie das Teil richtig eingesetzt haben ... ok, die machen echt viel an alten MB und NSU Prinz, so dass ich das auch glaube.
Irgendwas schiefgegangen kann natürlich trotzdem sein
Komischer Weise steht diese "innere" Dichtung nur an genau einer Stelle ab - darunter und darüber sieht das perfekt aus.
Ich frag mal bei MM nach, ob das Problem bekannt ist und kauf ggf. ne neue Dichtung, dann könnte die Werkstatt die Scheibe rausschneiden, was der Scheibe sicher zuträglicher wäre, als das rauspfriemeln aus der Dichtung.
Oder die gut erhaltene Originaldichtung (ggf. mit Dichtmasse) weiterverwenden
Danke für eure Einschätzungen.
Was man da sieht, ist definitiv kein Fremdkörper sondern Teil der Nachbaudichtung.
Da das Wasserproblem auch auf der Beifahrerseite auftritt, wo die Dichtung gut anliegt, liegt es wohl nicht nur an der abstehenden Dichtung auf der Fahrerseite.
Ich hab mir das Teil leider vor dem Einbau nicht angeschaut, kann also nicht sagen, wie die Nachbaudichtung genau aufgebaut ist.
Gewährleistung ist halt immer so ne Sache, wenn man die Teile selber anschleift und die Werkstatt das nur "verbauen" soll.
Viele Werkstätten machen das ja schon gar nicht mehr
Am Nachmittag zeige ich das Problem mal bei der Werkstatt und hoffe, sie reagieren kooperativ ...
Das sieht so aus, als ob innen noch eine zusätzliche Dichtlippe von ~ 1-2mm Tiefe rausgerutscht ist
Sowas kenne ich nur bei 2 Fällen, entweder die Scheibe sitzt nicht genau in der Mitte , oder im Scheibenrahmen ist ein Rostnest. Muss man beides nicht haben.
Gruß, Jürgen
Scheibenrahmen ist laut Werkstatt rostfrei und "wie neu" ... der Chef hat mir das extra noch beim Abholen gesagt ...
... ich mach mal ein Foto davon, wenn es nachher nicht mehr so erfrischend kalt in der Garage ist
Vielen Dank
Ich rede mal am Montag mit der Werkstatt, die das Teil eingebaut hat und frage, ob die das mit der abtupfbaren Masse machen würden.
An einer Stelle steht die Dichtung auch noch etwas ab ... versteh net warum und bekomm das Teil nicht reingedrückt.
Werde berichten ...