Beiträge von birdofprey

    ... so nun isses drin und alles dicht ...


    ... aber leider NOCH wärmer als vorher :dash::cursing:

    Ich muss echt mal die Temp messen, ob nicht doch der Temperatursensor spinnt.

    Apropos: woher weiß man eigentlich, welchen man braucht: motomobil hat für 82er V6 allein vier Farben im Angebot :?::?:

    So sieht die Anzeige nach Stadtfahrt nach 5min im Leerlauf aus:

    Wie auch immer - kein intaktes Auto (auch kein Youngtimer) hat mal so locker 4cm Verzug ohne Grund.

    Die Schieflage mit nem Klotz in der HA Blattfederhalterung zu beheben ist meiner Meinung nach wenig sinnvoll.

    Wie schon gesagt gibts im wsentlichen 3 Gründe:

    VA Probleme
    HA Probleme
    schiefer Rahmen

    Viel Glück beim Suchen :search:

    ... will halt diesen Samstag mal das Thermostat tauschen. Vielleicht ist dann ja Ruhe.

    Schließlich kriegt er nächsten Samstag beim Thomas seinen aufgearbeiteten Vergaser ( :vain: - schön isser geworden) und da hab ich wenig Lust mit kochendem Motor auf der BAB rumzuhängen...

    "Bergab" ist ein dehnbarer Begriff, im freien Fall von der Zugspitze sollten auch gute 280 oder sogar noch mehr drin sein :rolleyes:;)

    :rofl::rofl: 280 klingt beim cW Wert vom Capri II78 realistisch - im Freifall :vain:

    Mei es ist doch völlig wurscht, ob ein 2.8i nun 210 oder 220 läuft :hmm: - Hauptsache er macht Spaß :schalt:

    Und klar lässt sich der cW Wert einstellen - Dach choppen oder so :lol:

    Das hatte mein voriger Capri auch mal. War ein defekter Tankgeber. Er hat bei ziemlich leerem Tank Luft angesaugt und ging einfach so aus. Hat ne Weile gedauert, bis der Ford Händler das Prob gefunden hatte. Lustig war der Anblich genervter Mechaniker, die einen Benzinkanister aus dem Fenster hielten, an dem der Vergaser direkt hing.

    Trat nach dem Tausch des Tankgebers nimmer auf.

    links neben der Schweißstelle, rechts unten an der Sicke und neben der Zierleiste gehts weiter. Ich würde da nochmal mit der Flex und Fächerscheibe drübergehen, kommt bestimmt noch einiges.

    :]

    Beim weiterentrosten wird sich zumindest der Schweller vor der Schweißstelle als sehr dünn bis durch erweisen.

    Willst Du eigentlich lediglich TÜV oder soll das länger halten? Falls Du letzteres beabsichtigst, muss der ganze Bereich sehr gründlich komplett entrostet oder rausgetrennt werden.

    Ich verstehe nicht, was hier immer an motomobil rumgemeckert wird - da läuft alles völlig korrekt ab, Rechnung - Garantie - Lieferbarkeit.

    Seit halt mal froh, dass es überhaupt noch Händler gibt, die Capriteile vorhalten und zu angemessenen Preisen abgeben.

    ... ich muss grad an die inzwischen uralte Frage denken, "warum legt kein Hersteller 235/60 VR 13 auf". Weil dann dem Einen der Preis, dem Anderen das Profil und dem Nächsten der Hersteller nicht passt.

    Über die dicken Unterlegscheiben geht da sicher nix.

    Um die aber abzubekommen musst Du auch die Hülse lösen - das kann lästig werden :whistling:

    Falls die festsitzt hilft WD40, Erhitzen, Gedult und Gewalt ... musst halt aufpassen, dass Du Dir das Gewinde für die Kronenmutter nicht demolierst.

    Schau Dir aber erstmal den Aufbau der Stabilagerung im WHB an.

    Im Prinzip halten die dicken U-Scheiben den Stabi ja im Gummilager des TCA und die Hülse ist beweglich (drehbar). Zumindest sollte sie das sein :D .

    Beim Umbau auf 24mm hatte ich auch viel Freude mit der Demontage der Hülsen :ill:

    Also wenn Du die originale Bremsscheibe vom 2,8´er hast und alles richtig zusammengebaut hast sind die Befestigungsschrauben der Zange länger . Wenn da jetzt die alten Schrauben genau passen kann es eigentlich nur zwei Gründe geben . Entweder waren vorher schon die langen drinnen oder beim Zusammenbauen ist was schiefgelaufen . Läuft die Scheibe wirklich genau in der Mitte von der Zange , oder gibt es da einen seitlichen Versatz ? Bei seitlichem Versatz , sind die Distanzstücke zwischen Zange und Federbein drinn ? Wenn nicht gehen zwar die Beläge erst mal einzubauen und die Funktion ist auch da, wenn die Beläge aber etwas abgenutzt sind kommt dann der innere Bremskolben zu weit raus und das Thema Bremsen hat sich direkt erledigt ( Abteilung und tschüß ) .

    Gruß Jürgen

    Ach ja , bitte nicht dem Irtum erliegen das die Bremse mit den Innenbelüfteten Scheiben stärker ist , die Stärke bleibt wie es war , nur dauert es länger bis sie wärmebedingt abbaut .

    Eben. Klarer definiert und mit weniger Pedalkraft bremsen wird der Capri ggf. mit einem anderen BKV, HBZ, Stahlflexleitungen oder größeren Scheiben.
    Aber zum Blockieren bringt man auch die Serienbremse und stärker als kurz vor dem Übergang zur Gleitreibung kann man eh nicht bremsen.

    Da auch der 3.0 und die 2.3 May-Turbos nicht zwingend "innenbelüftet" waren, wird das wohl zum normalen cruisen reichen.

    Gegen Fading werden die innenbelüfteten Scheiben allerdings schon helfen.

    Ja die gabs.
    Rough hier im Forum hat mal zwei 7x13 von mir genommen, da er hinten 8x13 fahren wollte.

    Er ist aber praktisch nimmer online hier im caprihome, drum müsste man ihn wohl per pn fragen, wie das ausssieht.