Super :wink: Danke :anbet:
Muss da noch der Elektrodenabstand eingestellt werden? Gleicher Wert wie beim Vorgänger???
Beiträge von birdofprey
-
-
Hi, ich hab Ganzjahresreifen Pirelli P2500 drauf - fahren super gut, heben bei Nässe hervorragend und bieten bei "spontanem" Frost im Frühjahr / Herbst Reserven.
Ach ja:
auf den Wolfrace hab ich fürn Sommer Toyo ROADPRO R 610 - gut zu fahren! -
Hi,
ich habe nun Zündkerzen motorcraft AGS 22C für meinen 2.3er bekommen ... müssten das nicht AGR 22C sein?
-
... jetzt bekommst Du die Kopie ja schon - Eintragung sollte Formsache sein. War zumindest bei Thunderball so :]
-
Also Leute - wo fahrt ihr mit den Capris rum, dass da Schlamm im Radhaus in dicken Brocken hängt????
Das Rostproblem ist heute doch auch ohne Innenkotflügel bei vernünftiger Lackierung und Versiegelung mit Steinschlagschutz/Wachs im Prinzip ausreichend und mit Innenkoti kommt auch kein Spritzwasser mehr an die bewussten Stellen - ob das total dicht ist oder nicht, ist damit ja wohl eher von akademischen Interesse
Und wer den capri im Winter fahren möchte, kann ihn ja immer noch tauchentlacken und anschließend KTL beschichten lassen
-
Zitat
Original von schrauberelend
@Michael
Was hat denn Deiner Meinung nach der Frostschutz mit Verwendung von ALU WaPu zu tun?Und generell möchte ich noch anmerken, das neben den von Michael beschriebenen Komponenten auch möglicherweise der Geber, Farbcodierung, für die Temperatur falsch oder fehlerhaft sein kann. Gilt natürlich nicht bei zu geringem Kühlwasserstand
...
Weil die grüne Brühe wohl teilweise die Alupumpe angreift - bei der roten Flüssigkeit steht "geeignet für Alumotoren" usw. drauf. Zumindest ist das beim BASF Kühlmittel so.
-
:daumen: ... Danke !
Falls es dazu kommt, melde ich mich bei Dir :prost:
-
Nein, ich will ganz sicher keinen OHV einbauen, mir gehts eher drum, ob man einen OHV Capri unproblematisch auf OHC umbauen lassen kann.
Hab gerade 2 MkI im Visier, leider OHV geschädigte Autos, aber sonst anscheinend topp.
Mit dem Umbau sollte kein Zeitlimit gegeben sein:
Kapitel III: MOTOR UND ANTRIEB Motor • Es können ausschließlich Motoren aus der Baureihe des jeweiligen Fahrzeugtyps anerkannt werden. Beispiele: - Jaguar XK mit allen in der XK-Reihe erhältlichen Motoren - Mercedes Pagode 230 SL bis 280 SL, nicht aber der Doppelnockenwellenmotor der späteren Modelle - Corvette Sting Ray (1963-1967) nur mit originalen Motoren oder gleichen Motoren aus benachbarten Baureihen (Chevelle, Camaro, Impala), nicht aber die Nachfolgemaschine mit 350 CID (cubic inch displacement: amerikanische Einheit für Hubraum). - Insbesondere ist bei US-Fahrzeugen generell auf die korrekte Motorenbestückung zu achten. Der Motortyp ist in den Fahrzeugbrief einzutragen. • Ausnahmen: - Soll ein anderer Motor des gleichen Herstellers eingebaut werden, so muß dieser Motor mindestens 30 Jahre alt sein (ein Einbau in jüngerer Zeit ist möglich). - Soll ein Motor eines anderen Herstellers positiv begutachtet werden, so muß es sich bei diesem Aggregat um einen gem. StVZO zulässigen Motor handeln, der bereits vor mindestens 20 Jahren eingebaut worden sein muß. - Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, einen baugleichen Motor (gleicher Hersteller) neuerer Produktion, aber mit gleichem Hubraum und gleicher Leistung positiv zu begutachten. z.B.: - Mercedes 200 D (Flosse) mit 200 D-Motor vom 123er mit gleicher Leistung - Ford P5 mit 2,0-Liter-V6 mit baugleicher Maschine bis Ende 1971 oder mindestens 20 Jahre alt (2,0-Liter V6 mit gleicher Leistung und gleichem Basis- Motor-Typ) - In Zweifelsfällen sollte ein Oldtimer-Spezialist zu Rate gezogen werden. • Vergaser und Ansaugtrakt müssen original sein (auch bei den oben genannten Motoren). Ein Umbau ohne Leistungssteigerung (+/- 5% Toleranz) ist möglich. Seite 8 von 14 Offene Ansaugtrichter können nur dann akzeptiert werden, wenn derartige Teile bereits im Basisfahrzeug original verbaut wurden. • Nicht originale Vergaser können nur dann positiv begutachtet werden, wenn: - es sich um die gleiche Bauart (z.B. Steigstrom, Doppelvergaser) handelt, oder - ein zeitgenössischer Umbau vorliegt. Es ist ein Nachweis über den zeitgenössischen Umbau zu führen (im Zweifelsfall Rücksprache mit einem Oldtimer- Spezialisten, z.B. bei englischen oder US-Fahrzeugen). • Bei Nachrüstung mit einem Katalysator werden die im Gutachten aufgeführten abgasrelevanten Bauteile akzeptiert.
Müsste man wohl mit dem freundlichen TÜV-Menschen vor Ort klären.
-
Hi,
bei den Vierzylindern gabs im MkI doch
V4 Motoren
R4 OHV (= "Kent"-) Motoren und
R4 OHC MotorenIn welchen Ländern wurde eigentlich der OHV eingesetzt?
Kann man die OHV unproblematisch per p&p gegen die OHC austauschen, womöglich gegen einen 2.0 OHC?
Wäre dann unter Hinweis auf die Tatsache, dass es für die USA den 2.0 OHC gab, ein H-Eintrag möglich?
-
Gardasee ist sicher sehr schön :sonne:. Bekannte von uns sind da fast jedes Jahr.
Soll halt sehr vielseitig (Berge, Wasser, Ebene im Süden) sein.
-
... da sieht man mal wieder, wie sicher ein Capri ist :daumen:
-
Zitat
Original von 2600 GT XLR
Ja ich bin sein Goldstück :] ich hoffe :grins2: Ich bin ja nur mit um ihn zu bremsen sonst bekommen wir nur nette PostGruß Katja
Ich weiß0, welch nette Post Du meinst
- Post von der "Rennleitung" :help:
-
Bist du die Gattin des 4x4 Racers? D.h. die Oma zum Kind, wo er der Opa ist
Aber so ein Ausflug an die Ostsee ist schon ganz nett :wink:
-
Ich würde die - zwar grelle, aber geile - Farbkombi einfach so lassen und auf keinen Fall die wirklich etwas prollig rüberkommende Beschriftung wie in der Computerretusche anbringen.
Grenzwertig, aber lustig, wäre ein kleiner quattro Schriftzug in Spiegelschrift am Frontspoiler zur Verwirrung der Audi-Fraktion.
Schließlich hatte der capri lange vor dem Audi Allradantrieb -
Nö, Erscheinungstermin wurde verschoben,
Ich habs bei Buch24 vorbestellt und bekomme es "druckfrisch" nach Lieferung.Es gibt übrigens demnächst noch ein neues Capribuch:
https://www.buch24.de/9022-126398712/shopdirekt.cgi?id=4759696&p=3&t=&h=&kid=0&klid=2&sid=1Hab ich natürlich auch schon vorbestellt
Da war der Tim wieder schneller :prost:
-
Bei offenem Bypass und geöffnetem Thermostat besteht eigentlich ja schon ne Verbindung WP-Bypass
-
Im Prinzip ging das sehr schnell. Vorher immer so kurz vor rotem Bereich und immer kurz vor knapp eingekriegt und dann plötzlich an der Ampel - TIEFROT und schon stand er in einer Wolke aus Kühlmittel.
Ich würde jetzt erstmal ein Foto vom Deckel machen und hier einstellen - dann können wir Dir sagen, obs der richtige deckel ist ...
-
Zitat
Original von henry
hallo,habe mal eine frage für anfänger.mein onkel hat sich jetzt einen capri bj.84 gekauft mit ausgleichsbehälter.die beiden,die er vorher hatte(beide bj.80'ig),hatten ja diesen B.nicht.nun auf der probefahrt,zeigte der zeiger der temperaturanzeige dreiviertel an.habe hier gelesen,daß das auch noch in oerdung ist.so nachdem der motor kalt war,war der ausgleichsbehälter über maximum gefüllt,aber man konnte die lamellen(oder heißen die kühlerrippen?)im kühler deutlich sehen.soll das so sein?ohne ausgleichsbehälter sind die lammellen ja mit kühlmittelflüßigkeit bedeckt.
...
:nixweiss:Ich bin nicht wirklich der Ansicht, dass 3/4 Temp. bei dem Wetter noch ok sind.
War bei meinem urspr. auch so - bis mir das halbe Kühlsystem (WAPU, Thermostatdichtungen, Kühlerdeckel) geplatzt ist und der eklige Kühlmitteldampf irreversible Flecken im Lack erzeugt hat.
Prüf mal den Kühler, die Viskokupplung und dann die WAPU und den fuc*** Thermostat, wenn der etwas langsam aufmacht, wirst Du im Sommer keinen Spaß haben.
Vorsicht: Wenn du ne Alu-WAPU einbaust, kannste das grüne Kühlmittel nicht mehr verwenden!
-
1. @ Sierra-walko - zur Einbaufrage:
Laut Explosionszeichnung des Kühlsystems zuerst die Gummidichtung und dann den Thermostaten. Sehr hilfreich und weniger fummelig wirds, wenn man die Dichtung beidseitig dünn mit Hylomar bestreicht - dann fällt das Thermostat nicht dauernd raus beim Ansetzen des Deckels.2. Thomas Sutter - richtig oder falsch:
Könnte es sein, dass das Teil eigentlich vom ESSEX V6 ist?Hat das irgendwelche Nachteile mit dem nicht zu verschließenden Bypass, oder passt "es" schon, wenn die Temperatur nicht zu hoch geht?
Ganz ohne Thermostat gings ja auch
Was bewirkt eigentlich das Schließen des Bypass genau? Und warum zirkuliert das Wasser aus dem Bypass nicht durch die WP, wenn er offen ist :nixweiss: :nixweiss: :nixweiss:
(Zusatzinfo: WP neu und Kühler mit Hochleistungsnetz drin) -
... den Deckel, der in der Bucht immer mit nur in der Variante 1 Dichtung angeboten wird - dafür aber verchromt