Der 2600 GT mag Dich irgendwie net, so wie er Dich ärgert :nixweiss: :help:
Beiträge von birdofprey
-
-
Zitat
Original von Flodder
Komisch nur daß beim Motordichtsatz so ein Distanzstück beigelegt ist, muß ja für irgendwas gut sein. Beim BMW 02 den ich mal hatte diente das Ding der Wärmeisolierung damit sich in der Pumpe keine Dampfblasen bilden. Aber ob das beim köln-V6 notwendig ist ? Sind bei Euren Autos denn solche Distanzplatten vor der Pumpe verbaut ?Gruß Flodder
Ja, bei mir ist son Teil dazwischen.
Und es gibt unterschiedlich lange Stössel (die Teile von motomobil haben ne andere Länge als das Teil, das drin war).
Der alte KFZ Meister hat dann irgendwie mit einer Lehre nachgemessen und das Zwischendingens eingebaut. -
... passender Abstand vermutlich .. gibts in verschiedenen Dicken. Ich vermute mal, dass damit eine gewisse Anpassung an unterschiedlich lange Stößel-Stangen möglich ist.
-
... ja dazu ist zB so ein toller Brenner Typ "Öko Gärtner" hilfreich :] - anders hätte ich die festgegammelten Buchsen vom 24 Stabi nicht abbekommen.
-
Die Gummis sind nicht das Problem - das Metallteil sitzt halt recht fest und teilweise lange im Endstück des Stabis.
Mit ner Presse ist das in 2 min passiert und meist gehts mit ner Spende für die Kaffeekasse ab.
-
Meiner ist doch auch ein IIer: Capri II´78 :]
Capri II ´74
Capri II ´76
Capri II ´78Vielleicht könnte man davon ne Kleinserie auflegen lassen :cool:
... meine natürlich vom Anhänger, nicht vom Capri II
-
Hat jemand ne Idee, wer einem für Geld und gute Worte diesen Anhänger in den originalen Farben (Pflaume = blau; II = rot; Rest = silber) herrichtet und vielleicht sogar das Lederding in Schwarz nachbaut?
-
Das Material altert wie jeder andere Kunststoff auch.
Zudem wirken Sonne (UV-Strahlung), Hitze (Ausdehnung) und Zug-/Druckbelastungen (verschraubte Lautsprecher, Radios) auf das A-Brett ein.Das Problem betrifft so ziemlich alle mir bekannten Youngtimer aus den 70er/80er Jahren mehr oder minder stark.
Das Altern lässt sich durch konsequentes Abdecken der Frontscheibe beim Parken im Sonnenschein und regelmäßige Pflege des A-Bretts mit zB ArmorAll verzögern.
Meiner hat trotz grauem Brett nur zwei Haarrisse im Bereich zwischen Cockpit und Beifahrerbereich.
Da auch der Unterbau aus geschäumten Material ist, dürfte eine wirkliche Aufarbeitung sehr aufwändig und teuer werden. Mit ein bisschen Kosmetik, wie smart repair bei Bohrlöchern im modernen Autos das macht, wirds beim Capri nicht getan sein.
Also schonen und irgendwann mit Leder beziehen lassen
-
Bei der Anbauanleitung an meinem Ex - E46 stand:
Es werden Sechskantschrauben M 10 / Sechskantmuttern M 10 der Festigkeitsklasse 10.9 bzw. 10 verwendet.
Da das Teil 1900kg ziehen durfte, wird diese Güte beim Capri ziemlich sicher reichen ...
-
Weil ich grad am sortieren bin:
Ich hab da zwei VA Federn vom Capri mit der Beschriftung
73EB5A318AA auf dem Gummidingens am Ende der Feder
Laut meinem WHB und Achims Database gibts die aber net????
Wenn sie vom V6 wären, würde ich sie gleich mitpulvern lassen.
-
Sicher geht 185/70R13 und das passt doch gut zum IIer :sonne:
-
Mal wieder ne gute (?) Frage:
Ich habe noch nen Satz Federbein-Unterteile (also die Teile, in die die Patrone geschraubt wird und wo die Achsschenkel dran sind).
- Was für ein Gewinde haben die Schrauben vom Bremssattel?
- Kriegt man die Bilstein Patronen noch rein, wenn die Rohre auch innen gepulvert werden?
- Bis wohin kann man die Achsschenkel strahlen und pulverbeschichten lassen?
-
Zitat
Original von V6Klaus
Das hast du leider falsch verstanden.
Gruß KlausSchade, aber trotzdem ein Hallo an einen alten Caprifan!
-
... ja Hallo, ein prominentes Mitglied :wink:
Hab ich das jetzt richtig verstanden - capripabst ist der Vater der Turbo-May´s
-
So nun hab ich auch noch nen tannengünen WT und ein "Fremdfabrikat" (aber auch sehr geil):
-
Schaut mal hier:
http://www.bild.de/BILD/video/cli…nderBuehne.html
Ist zwar ein Obbel, aber trotzdem schön :wink:
-
Bilstein B6
PUs an der HA fördern nach meinem Empfinden das Fahrverhalten schon, aber er federt heftiger aus.
Kann aber auch an den neuen Blattfedern mit härterer Kennlinie liegen. -
Evtl. wäre da folgendes Produkt optimal:
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…er--236-ml.html
Rostentfernung + hauchdünne Zinkphosphatschicht
-
Unser Fordhändler hat damals bei den L-Sitzen (69er 1.5L) Kopfstützen nachgerüstet, die ganz normal in (!) der Lehne staken und auch in der Höhe verstellbar waren. Das sah wie serienmäßig aus - kleiner Nachteil war, dass im Schulterbereich etwas Hartes zu spüren war. Anscheinend können am Sitzgestell Stützenhalter angebracht werden.
Ansonsten --> motomobil machts möglich mit den Nachrüstteilen in braun
-
Zitat
Original von Capri'77
Laut Schein müsste der Front und Heckspoiler vom RS komm aber wirklich genau weiß es ich aber auch nicht
Hi,
geile Farbe!
Der frontspoiler ist tatsächlich orischinal RS beim IIer.
Glückwunsch - wirklich hübsches Auto :daumen: