Beiträge von birdofprey

    Hi,

    Multimeter hab ich.

    Ist ne ältere Batterie mit 45Ah. Die bisher verbaute Batterie mit 55Ah hält die Ladung nicht mehr - da kann man zuschauen, wie die Spannung zusammenbricht.

    Vielleicht killt der Capri ja auch irgendwie die Batterie?

    Zwischen welchen Pol und welches Kabel?
    Ich hab mal bei Minus versucht zu messen, aber die Digitalanzeige hat sehr stark geschwankt (ca 10mA).

    Tach,

    ein neues WE, ein neues Prob :kotz: :kotz:

    Mein Capri springt nach 2h Standzeit praktisch nimmer an - Batterie entladen. Das Problem ist neu und trat erst nach den recht umfangreichen Arbeiten an Lenkung/Fahrwerk auf ... mit nachgeladener Batterie springt er wie ne 1 an ...

    Batterie selbst hält die Ladung. Sobald sie angeschlossen ist, fließt offenbar ein Ruhestrom, der für zügige Entladung sorgt.

    Die Ladekontrolllampe bleibt auch relativ lange im Leerlauf an, erlischt sofort beim Gasgeben (Spannungsdifferenz zwischen Batterie und Generator ???).

    Bei laufendem Motor liegen ca 14V an der Batterie an, was ja wohl ok ist.

    Wer sind evtl. "übliche" Verdächtige für Kriechströme???

    Zitat

    Original von Jo
    @ birdy: Amon Amarth???? ernsthaft??? geil :daumen: :daumen: :daumen:

    ich hör dimension zero, in flames, dark tranquillity, arch enemy etc. und selbstverständlich Amon Amarth :D

    Manchmal brauch ich das :D

    Zitat

    Original von Smilin-S
    dankeschön ... is das relativ leicht zu reparieren, und wie sicher bist du dir?

    Mein capri hat sich auch immer beim Beschleunigen "verschluckt" und ist extrem schlecht angesprungen.

    Du kannst natürlich vorher mal die Zündung überprüfen (lassen) und nach der Benzinpumpe sehen - Abhilfe des Probs gabs aber erst mit dem Vergaserüberholungssatz von motomobil.

    Er ist mit frischer Beschleunigermembran nicht wieder zu erkennen.

    Obs das bei Deinem Capri auch ist wird Dir keiner sagen können - Ferndiagnosen sind halt heikel :rolleyes: ?(

    Ich freu mich auf ein neues Ford Coupe :daumen:

    Und emotional wird es bestimmt auch werden.

    Kommt halt auch etwas auf die Motoren an - ich hoffe, der 2.2 tdci und ein aufgeladener Vierzylinder bzw der ST Motor fehlen nicht wieder wie beim Aquarium :P

    v6 Motor:
    Köln wird die V6 Produktion ja wohl demnächst einstellen.
    Die Diskussion um einen standesgemäßen V6 für den Mondeo ST hatten wir im FordBoard schon - und ein (offenbar) Ford-Mitarbeiter hats auf den Punkt gebracht: wenn so 20.000 feste Bestellungen für einen V6 vorlägen, könnte man drüber reden ...

    Capri 07:
    eben - warten wir mal, was Ford bringt und wenns nett ausschaut und fährt und auch noch Capri heißt - warum nicht :D

    Ich persönlich hätte auch lieber wieder Heckantrieb, aber ich muss zugeben, das Fahrwerk vom Focus/Mondeo ist sehr sehr gut (der FoFo liegt auf der AB bei 200 besser als sein Vorgänger E46) und könnte mich bei niedrigerem Schwerpunkt (Coupeform) mit dem FWD versöhnen :rolleyes:

    Das Thema "Capri" ist ein Problem:

    Würde Ford einen Capri bauen, der den Fans des "alten" Capri gefallen würde, dann müsste ein neuer V6 entwickelt (--> Flottenverbrauch), eine Heckantriebsplattform adaptiert und eine neue alte Formensprache gefunden werden.


    Außerdem - das, was den Capri in unseren Augen ausmacht, wäre heute gar nicht mehr zulassungsfähig! Ein Teil der Capri Faszination basiert doch gerade auf seiner charmanten "Un-Perfektion" aus heutiger Sicht und der nostalgisch verklärten Sicht auf seine "Tücken".

    Das neue Auto mit den typischen Capri Attributen wäre dann so ab 40.000€ aufwärts zu positionieren.
    Nur - wer von den Fans des alten Capri legt die auch sicher auf den Tisch?

    (... ich könnte das auch nicht neben dem MkIII und einer Familienkutsche ;( )

    Hier wird ja schon gejammert, wenn jemand 300€ für einen originalen Kotflügel möchte, motomobil gilt als Apotheke und es ist geradezu unanständig, wenn ein RS für 35.000€ angeboten wird.


    Ein modernes Coupe macht für Ford wesentlich mehr Sinn - der Name Capri hat im Gefolge des "Retrokults" eine gewisse Zugkraft, eine gute Plattform (Focus) steht parat und der Griff ins Motorenregal des Focus verspricht günstige Preise.
    Da Coupes Nischenprodukte sind und Ford im Bereich der "großen" Coupes imagebedingt zZ keinen Fuß auf den Boden bringen wird, ist ein Focus Coupe mit altem Namen (Capri) doch folgerichtig und konsequent.

    Freuen wir uns doch, wenn wieder ein moderner Capri entsteht, der zwar anders sein wird als unser Oldie - aber deshalb muss er ja nicht gleich schlecht sein.

    Angeblich kommt (ams hat ja meistens ein gutes Insiderwissen) nächstes Jahr eine Capri IV Studie zur IAA.
    Basis ist logischerweise (Ford muss ja Geld verdienen) die Focus Plattform.
    Mit dem Fahrwerk vom ST oder RS in Verbindung mit ner mechan. VA Sperre und 10-15cm flacherem Aufbau könnte das ein durchaus nettes Auto werden.

    Heckantrieb und V6 wirds wohl nimmer bei Ford geben.
    Drum werde ich natürlich meinen MkIII behalten und mir einen ggf. kommenden Capri IV genau anschauen, probefahren und ... schau mer mal :cool:

    Ich würde die Bleche von Innen einsetzen, womit die Kraft besser verteilt wird und der Druck kleiner wird.

    Ob Du das dann unbedingt abdichten musst????

    Das Prob ist ja eher, dass die Mutter (in dem Käfig) beweglich ist und nicht besonders gut gegen das Loch im Bodenblech abdichtet.

    Dann einfach nur ordentlich Rostschutzfarbe drauf-drüber-drunter pinseln und nach Festschrauben der Schiene von unten reichlich Unterbodenwachs aufsprühen.

    In den nächsten 10 Jahren korrodiert dann bei primärer Schönwetterbewegung ziemlich sicher nix mehr :]

    Im Zubehör gibts aber fast nur noch die Dinger von QH und der Peter Wade müsste ja schon wissen, was im Capri passt... stand auch groß "Capri" auf der Verpackung der TCAs dauf.

    Bin etwas ratlos :nixweiss:

    Zitat

    Original von Cosworth
    Biegung nach aussen, also so wie du es montiert hast, ist richtig.

    Nochmal mit der dringenden Bitte um Hilfe:

    Ich gehe jetzt am DO mit dicken Karosseriescheiben und längeren Schrauben für den Stabbi hinten noch mal zu meiner Werkstatt.

    Hat irgendjemand noch ne Idee, wie man das schiefe Sitzen der vorderen Stabbbibuchsen im TCA Auge verhindern kann? Oder soll ich wieder auf die orischinalen Gummidinger zurückrüsten?