Beiträge von birdofprey

    Hi,

    da ich heuer zu keinem Treffen bin und doch mal wieder einen anderen Capri sehen möchte, hab ich mal mit dem "Gelben Zweier" drüber nachgedacht, am SA 30.08. gemütlich durch die Rhön zu cruisen.

    Es handelt sich um
    eine private Ausfahrt (keine Kolonnenfahrt, keine Burnouts und so) ohne jeglichen motorsportlichen Charakter (das hat die Rennleitung für ne Handvoll Autos abgesegnet, wenn niemand behindert wird)
    mit Mittagessen in einem "aus der Rhön für die Rhön" Restaurant
    etwas Spazierengehen und Fahren in der schönen rhöner Landschaft.

    Wer Lust hätte und Näheres wissen möchte --> PN

    Klar betrifft das auch den "Rahmen" - wobei der Capri eigentlich ja keinen Rahmen im engeren Sinn hat :D

    78er rosten wohl noch lieber und kräftiger als unsere anderen Lieblinge (Ausnahmen bestätigen diese Regel) und auch andere Hersteller hatten Probs mit der Stahlqualität ums Jahr 78.

    Ich würde mir deshalb sicher keinen x-beliebigen 78er holen - es sei denn, er ist zufällig perfekt gemacht.

    Zitat

    Original von Cosworth
    Vorne liegt liegt es daran das die großen gebogenen Unterlagscheiben fehlen (sofern das Runde gelbe die Buchse ist). Allerdings sehen die Querlenker auch etwas seltsam aus.
    An der HA sind die Buchsen Stabi an Karosserie etwas problematisch, da muß im Unterschied zu den Seriengummis eine stabile Scheibe aussen drauf, sonst rutschen die immer wieder raus.

    Danke für die Tipps :daumen:

    Das "gelbe Runde" ist die gebogene Unterlagscheibe (Biegung nach außen???). Die Querlenker sind übrigens von der hier so beliebten Quelle aus F und von QH.
    Evtl. halt noch mal ab vom Motorträger und neu ausrichten. Ist eben ärgerlich, da ich die AZ natürlich bezahlen muss.

    Straßenlage ist aber wirklich viel besser mit den superFlex + Bilstein B6 :))

    PS:
    Komischerweise haben aus Gründen, die sich mir immer noch nicht ganz erschließen, die SuperFlex Blattfederauflagen "oben" an der Achse nicht gepasst (zu dünn???), dh ich hab jetzt unten die neuen Teile und oben das alte Gummiding dran....

    Zitat

    Original von weatmaster
    Hitzewallungen die Xte

    Nachdem ich vor ein paar Monaten das Motörchen draußen hatte, ihm neue Dichtungen, Köpfe, WaPu usw. spendierte lief alles bestens.

    Doch jetzt gehts wieder los. Der 2,3Ser wurde mal heiß mal nicht und das egal bei welcher Fahrweise, Witterung usw.. Auch der Öldruck sinkt dann bei der Wegnahme des Gashans erschrecken ab – weil zu heiß und zu dünn geworden?

    Zuerst vermutete ich, dass schon wieder das Thermostat hin sei und nicht aufmacht, da der untere Kühlerschlauch nicht immer so heiß war wie die anderen. Vorsichtshalber habe ich das Thermostat rausgenommen und so richtig heiß wird er nun nicht mehr - aber eine längere Strecke bin auch noch nicht gefahren.
    Doch merkwürdigerweise sinkt der Öldruck weiterhin ab wenn der Motor erst einmal 10min. lief und die Temp.Anzeige erst auf minimal steht.

    So richtig weiter weiß ich nicht….

    Hi,

    ich hab jetzt den thermostat draußen und bin damit recht zufrieden: er wird höchstens noch gut "halb" warm und braucht halt etwas länger, um auf Temp. zu kommen.

    Hallo,

    viel Spaß dann am Chiemsee :wink:

    Leider wirds heuer nix mehr mit Capritreffen, aber bestimmt klappt es nächstes Jahr mal wieder :]

    Also denn :prost: und gute An- und Abreise.

    ... so nun hatten wir ihn mal wieder ( :kotz: ) auf der Bühne und - welch Freude:

    die SuperFlex hatte sich schon fast völlig aus dem hinteren Stabiauge verabschiedet - ja so ein ... :kopfschlag:
    Werde jetzt längere Schrauben besorgen und das Teil beidseitig mit kräftigen Karosseriescheiben einsperren.

    Ganz besonders toll passen sie auch in den TCAs / Frontstabiauge.

    Evtl. lass ich da sogar wieder auf Seriengummi zurückrüsten - oder liegt das an den QH Querlenkern???

    Zitat

    Original von KaiserKrawally
    Na Birdy juckt es nicht?

    Nicht mehr ?( auch wenn es mir leid tut, dass er nun "durchgereicht" wird und somit auch keine Zukunft haben wird.

    Klar hängt man an so nem Auto (gell Thunderbolt ;( ), aber mit Familie und Haus kehrt auch die Vernunft ein.
    Und ein Capri ist teuer und zeitfressend genug.
    Wenns den Silver Lightning (meinen allerersten Capri) oder den roten 1er von meinem Vater noch gäbe, könnt ich schwach werden, aber so ...

    Viel Glück beim Verkauf noch :]

    Eigentlich ist für den capri keine Mischbereifung vorgesehen, viele fahren (in deutlich breiteren Versionen) aber eine solche.

    Bei der Kombi fürchte ich, dass Capris Untersteuerneigung eher gefördert wird und dass das auch nicht wirklich gut aussieht (Vorderreifen minimal höher als Hinterreifen).
    Frag halt einfach mal den TÜVler, was er meint.

    Das mit dem reinen Verschweißen der Bolzen (wie in der gekauften "Reproduktion") ist klar ungeeignet auf die Dauer.

    Ich möchte ja auch nur den Kopf rundum verschweißen lassen, was ja die eigentliche "Achse" nicht soooo arg beeinträchtigen dürfte.

    Nur geschraubt dürfte das Verdrehen der Bügel verstärken (sagt der Physiker in mir - aber das muss mit der Praxis nicht übereinstimmen :D )

    Das mit der Güte frag ich mich auch gerade - ich bin am überlegen, ob ich nicht einfach blattfederseitig 3/8" UNC Schrauben nehme, durchstecke und sauber am Kopf verschweißen lasse.

    Oben ist das ja etwas problematischer, da serienmäßig keine Hülse zum Klemmen da ist und ohne "Stopp" die Gummis im Rahmen zu stark eingeklemmt werden. Eventuell lässt sich das mit entsprechend langen 7/16" UNC Schrauben lösen, wenn die Mutter sozusagen am Ende des Gewindes angekommen ist und der gewindelose Teil lang genug ist.
    Alternativ könnte man ja eine 9mm Schraube nehmen und sich eine 62mm breite Hülse mit Außendurchmesser 11mm und 1mm Wandstärke drehen lassen.
    9mm ist immer noch "dicker" als das olle 5/16" UNC Gewinde von dem Original.

    Grade 5 ~ DIN 8.8 sollte das wohl schon mindestens sein?
    Bin aber gerade an Grade 8 ~ DIN 10.9 dran.

    Provisorisch werde ich jetzt erstmal die etwas "gewöhnungsbedürftigen" Nachfertigungen aus der erwähnten Quelle in Hessen von "meinem" Schweißerspezialisten nacharbeiten lassen und halt doch einbauen lassen.

    Ach ja:
    der Capri war genau 1 Tag wieder aus der Werkstatt bei mir:
    jetzt jault das Ausrücklager der Kupplung.
    Manchmal könnt man :kotz:

    Zitat

    Original von Jido
    wo soll die Belastung denn herkommen ?

    Beim Driften :D
    Nein, im Ernst, wenn die HA Seitenführung aufbauen muss, dann wird die Kraft ja über diese Teile in den Rahmen eingeleitet.
    Es dürften somit Scherkräfte auftreten und das ist bei reinen Verschweißungen ja nicht soooo toll?
    Oder sehe ich das völlig falsch mit der Funktion dieser Teile?

    Tach Keule,

    hat er einen neuen "Stehbolzen"/Schraube einschweißen lassen?

    Das Ding ist ja eh total daneben, letztlich hängt der Capri hinten an ~ 8mm Schräubchen dran. Ist sicher toll, wenn mal eins beim Fahren wegbricht :kotz:

    Bin am Überlegen, ob ich mir da nicht was Solideres vom Schweißerfachgeschäft anfertigen lasse.
    Das einzige Problem dabei ist halt, dass rahmenseitig keine Hülse verbaut ist, d.h. man muss von 11mm auf 8mm runter, damits oben net klemmt.

    Hallo,

    ich habe von einer bestimmten Quelle nachgefertigte Blattfederhaltebügel (hinten am Rahmen) hier liegen.

    Nun sind die erstens leicht schief von den zwei Achsen her und zweitens sind die Achsen nur verschweißt, nicht eingepresst, also kein "Kopf" auf der festen Seite.

    Mir erscheint das nicht allzu langzeittauglich ?( ?(
    Hat die jemand schon verbaut?

    Leider ist beim Einbau der neuen Blattfedern einer der originalen und einer der von mir entrosteten Bügel am Gewinde abgerissen, jeweils blattfederseitig.

    Hat jemand noch neue originale Haltebügel oder gibts originalgetreuere Nachfertigungen?