Beiträge von birdofprey

    So, ich greife das Thema mal wieder auf :]

    Habe jetzt die gepulverten Teile wieder (rapsgelb ist einfach geil zu schwarz) und SuperFlex Buchsen von motomobil :daumen:

    Da waren jetzt z.B. auch für die Lenkungsgummis Tütchen mit Fett dabei .... soll ich die jetzt auch bei der Lenkung dünn einfetten?
    Bei den Blattfederaugen und Stabihaltern sehe ich das ja noch ein (Drehung), aber bei der Lenkung?????

    Zitat

    Original von miep
    du hast echt probleme wo keine sind :daumen:

    Also mal so als Tipp:

    TÜVler sind oft recht nett,
    wenn man(n)/frau

    1. ein klar erkennbartes Konzept bzw. eine saubere Beschreibung/Planung des Projekts hat
    2. möglichst schon mal Brief, Bilder und Gutachten möglicher Ein- und Umbauten in ein konkretes, existierendesFahrzeug hat
    3. nicht ständig mit neuen Ideen ankommt und
    4. falls ein reshelling geplant ist, dies offen anspricht - sowas solls auch im Hochpreissegment geben und ist meiner Kenntnis nach (lasse mich gerne eines Besseren belehren) nicht a priori ehrenrührig

    Nimm mir das jetzt bitte nicht übel, ich habe nur den Eindruck, dass Du dich hier gerade etwas verzettelst und Nerven und Geld an "Nebenkriegsschauplätzen" verpulverst.

    Zitat

    Original von hasi
    Danke für die schnelle Antwort Kai. Bin ja ein bisschen über den Preis schockiert. Kosten die immer so viel ? Oder gibt es unterschiedliche Hersteller ?

    Markus

    Preis ist normal.
    Oder Gebrauchte "aufarbeiten" - meist sind ja die Halter gebrochen.

    Mich würde an den motomobil Teilen eher die fehlende ABE/E-Nr stören 8o

    So, das hab ich gemacht, sieht jetzt wie im Bild aus.

    In der Montageanleitung steht:

    Das überschüssige Fett am Außenrohr beeinträchtigt nicht die Funktion. Vor dem Einbau muß die Patrone einmal eingefahren werden, um die innere Dichtung zu ölen. .....


    Das rote Zeug, das nach dem Einfahren am Rohr zu sehen ist, scheint ein Fett (also eher fest von der Konsistenz her) zu sein.

    Ich möchte mich halt nur nicht lächerlich machen, wenn ich bei "Deichmann-Fahrwerktechnik" rumzicke ?(

    Cosworth: kann ich Dir mal ein hochaufgelösteres Bild schicken - bräuchte halt die mailaddy per pn :wink:

    Hi,

    so schwer es Dir vielleicht fällt (und auch auf die Gefahr hin, mich bei einigen Hardcore-Restaurateuren unbeliebt zu machen) - dieses Auto ist Schrott von der Karosse her!
    Angesichts der Tatsachen, dass es

    1. noch viele brauchbare 3er gibt,
    2. dieser Capri nicht zu den paar 100 originalen 3.0RS oder WT gehört
    3. die Vollrestauration mit allen Teilen (da geht ja nix mehr, auch am Fahrwerk) unheimlich teuer wird

    würde ich einen Restaurationsabbruch sehr ernsthaft in Erwägung ziehen.

    Schneid raus, was noch geht und verfrachte den Rest zum Altmetall.

    Dann besorgst Du Dir in Ruhe einen fahrbereiten schmucken 3er als gute Basis und machst den so, wie er Dir gefällt. Das wird im Endeffekt wesentlich günstiger, als diese rostige Karosse zu restaurieren.

    Nix für ungut - es ist ja Dein Geld und Deine Zeit :nixweiss:

    Wenn Du die Schrauben ersetzen möchtest - schau mal lieber, ob metrisch oder zöllig.
    Ich hab nen neuen Motorträger rumliegen, bei dem sind die Anschweißmuttern zöllig (UNC 5/16"-18 ).
    Nur bevor was kaputt geht :rolleyes:

    Ach ja:
    Verlagt der TÜV die Sicherungsbleche oder reicht eine Klebesicherung im Gewinde bzw eine Kontermutter (geht zumindest bei einer der Schrauben jeweils)????

    Ne, die Teile waren noch nie in was anderem drin, als in ihrer Schachtel.

    Das Öl tritt wie gesagt zwischen dem Tauchrohr und dem gelb lackierten Gehäuse aus.
    Das war nur im ersten Moment nach dem Kauf leider nicht sichtbar, da die Stelle von dem messingfarbenen Verschraubungsteil verdeckt wird.

    Also wohl reklamieren?
    Hab se ja erst im Dezember gekauft und stehend gelagert.

    Hi,

    habe heute mal meine neuen Bilsteine angeschaut und - ahhhrggg - da lief an einem ÖL runter.

    Das kommt irgendwie zwischen "Tauchrohr" und Dämpfergehäuse raus, zwischen dem Ende des Metallgehäuses und dem momentan noch losen Schraubteil.

    Ach ja - der Anschlagpuffer vom Sachs-Dämpfer passt natürlich auch net - als nix mehr mit Anschlaggummi????: