Beiträge von birdofprey

    Sorry,

    verwirren wollte ich Dich nicht :lol:

    Und der zweite Link ist sehr informativ, fehlen eigentlich nur noch Schrauben mit Multigewinden selbstanpassend UNF-BSF :respekt:

    Also ich werde mal schauen und bei Interesse berichten!

    So, ich hab nochmal gemessen:

    Die Schrauben vom Motorträger im Rahmen haben beim Thunderball eindeutig 24 Gänge / Zoll.

    Zitat

    Original von alex fischer
    Hallo,

    ich konnte damals meine zoll Schrauben und Muttern fast alle bei einer Landmaschienen werkstatt (MF-Vertretung) erwerben, hab die alten Schrauben
    und Muttern als Muster mitgenommen.

    Gruß
    Alex

    Gute Idee, ich hab jetzt bei ebay zugeschlagen - hast Du die Schrauben in grade 5 oder in grade 5.2 genommen?
    Grade 5.2 entspricht eher 8.8, ist aber praktisch nicht zu kriegen - selbst Oldtimerspezialisten preisen Edelstahl an - was mir echt zu riskant wäre. Ich habe jetzt grade 5 (der Stahl ist wohl 8.8er) gekauft - besser als die angenagten Gammeldinger wirds sicher sein.

    Zitat

    Original von ESSEX


    1.) 3/8" x 4"
    2.) Die vorderen 3/8" - 24 x1,175" seitlich 3/8"-24X2,50"
    3.) 5/16" x 7/8"
    Wars das?
    Ist aber alles ohne Gewähr und nur vom Fiche abgeschrieben


    :anbet: :daumen:

    Auf Dich ist halt Verlass :prost:

    Wenn Du 3/8" und 5/16" ohne - 24 schreibst, dann meinst Du BSF Gewinde?

    Die BSF Gewinde wurden (nach diversen Schraubenseiten) zunehmend von UNF verdrängt - kann das dann sein, dass mein Capri von 82 verstärkt UNF statt BSF hat - oder habe ich mich je um 2 - 4 Gewindegänge verzählt????
    Ich werde dann vor dem Ersetzen nochmals alt und neu vergleichen - beim Motorträger/Rahmen und TCA/Motorträger sinds ja 4 Gewindegänge und beim Lenkung/Motorträger sinds immerhin noch 2 Gänge - das muss man doch unterscheiden können????

    Dann haben die Knaller also M, BSF, UNC, UNF gemixt :kopfschlag: :kopfschlag:

    Sind die völlig verplant?!

    PS:

    Als ich die Verschraubung Motorträger/Rahmen geöffnet habe, ist mir erst mal Rostbrühe entgegengelaufen - die eingeschweißte Hülse war wohl "vollgelaufen" - so sieht die Schraube leider auch aus :P

    Werde das mal mit Fertan behandeln und die Hülse danach mit Hohlraumwachs aussprühen.

    Bin auf 3 neue Probs gestossen:

    Was für f*****g Gewinde haben denn nun die Schrauben

    [blink]Motorträger an Längsträger[/blink]
    Vermutung: UNF 3/8" - 24 ca. 4" lang

    [blink]Stabilhalteecken an Rahmenträger - da steht was von GSF -S- drauf[/blink]????
    Was ist GSF denn schon wieder :kotz:
    Vermutung: doch identisch mit UNF 3/8" - 24 Länge ca. 2 3/4"

    [blink]Verschraubung Lenkung an Lenkungsträger[/blink]
    Vermutung: irgendwas mit 5/16", wohl "fein"

    Hab ne offene Bestellung bei ebay, deswegen eilt es :rolleyes:

    Die Länge wäre auch sehr interessant zu wissen :anbet:

    Hi,

    die Powerflex PU Buchsen sind ja meist dreiteilig - zwei PU-Teile+1 Hülse.

    Wenn die PU Teile (wie beim Stabi hinten am Rahmen) nicht zwischen zwei Metallteilen eingeklemmt sind, setzt ihr da noch "Scheiben" zwischen PU und Schraubkopf oder macht ihr da nix????

    Scheiben kriege ich demnächst zöllig und metrisch in der "Anstaltspackung" - das wäre nicht das Prob :rolleyes:

    Die **** :kotz:***** mFarbe wurde auch nach 2 Tagen net fest - inzwischen ist wieder alles unten, die Stabis und U-Bügel beim pulvern. Der Rest wird mit normaler Rostschutzfarbe vorgestrichen und dann mit normalem Lack "rapsgelb". Auch nach 2 Tagen konnte ich problemlos den Fingernagel reindrücken :kopfschlag:

    Für UB sicher net übel - für Teile, die Reibungsbelastungen ausgesetzt sind meinen Erfahrungen nach ungeeignet.

    Besten Dank, langsam hab ich ja alle Daten zusammen!

    Steht das alles im Mikro-Fisch ?(

    Auch die genauen Abmessungen der anderen Schrauben? Vielleicht könnten wir da mal was in die database stellen - die Fragen stellen sich sicher Viele, die das Fahrwerk überarbeiten.

    Eine letzte Frage hierzu noch:

    Herzbolzen für die Standard 4er Feder - Abmessungen? Gewinde? :anbet:

    Nein, gesprüht hab ich nix, ich habe in einen Teil von der Farbe nach Gefühl etwas Nitro rein - vorher war das ja wie Sirup und ließ sich sehr schlecht verstreichen.

    Wenns wieder nix wird, lass ich die Stabis halt doch pulverbeschichten. Ich dachte halt, eine Rostschutzfarbe wäre auf den Entrosteten Stellen net schlecht.

    Trocknet die Farbe nicht eher schneller, weil das Nitrozeug abdampft????

    In Prozent würde ich mal zwischen 10 und 20 schätzen :rolleyes: ?(

    Zitat

    Original von x-er-zwo

    Hi Michael,

    tut mir leid, da weiß ich jetzt spontan auch keinen Rat - hast Du die Schicht zu dick aufgetragen? Beim Unterboden hat's bei mir gut geklappt (unverdünnt).

    Ich wollte eigentlich sprühen, hat aber mit meinem Equipment nicht geklappt. Das Zeug ist schon ziemlich dickflüssig. Aber wenn man's so anstellt wie von Essex oben beschrieben wird auch das Sprühen gehen.

    Gruß und Kopf hoch
    Maik

    Hallo nochmal,

    mit viel Nitro-Verdünnung läuft auch der Lack ganz gut zusammen - wie lange hat es bei dir gedauert, bis er "hart" war? Irgendwann müsste ich ja die Gummidinger um die Ecken würgen ... :rolleyes:

    Zitat

    Original von ESSEX
    Sollte M12 sein laut fiche.
    BSF Gewinde.(Britisch Standart Fine) haben keine Gewindesteigung in der bezeichnung.
    Also TCA einfach nur 3/8"

    Die haben nichts mit UNF oder UNC zu tun. :rolleyes:
    Das sind wiederum Amerikanische Kenngrößen.
    Ist das nicht herrlich beim Capri?

    Huhu,

    wer sollte jetzt M12 sein? Die U-Bügel?

    Querlenker innen ist laut dem Anbieter aus GB UNF 3/8" - 24
    Du meinst TCA innen ist BSF 3/8"?

    Hast Du noch ne Idee was das Gewinde des Stabis (was in die angeschraubte Silentbuchsenhalterung geht) ist?

    PS:

    Herrlich ist DAS nicht, nur blöd von Ford. Wenn die Hülsen nicht teilweise eingegossen wären, würde ich ernsthaft in Erwägung ziehen, einfach M bzw M-F Schrauben zu nehmen.

    neues Update mit der Bitte um weitere Verbesserungen:

    VA
    Stabi an TCA UNF 5/8" - 18 (Kronenmutter)
    TCA an Motorträger UNF 3/8" - 24 oder BSF 3/8"


    HA
    U-Bügel M 12 x 1,75
    Stabi an Rahmen M 12 x 1,75
    Stabi Gewinde M 10 x 1,5
    Blattfederauge vorne an Rahmen UNC 7/16" - 14
    Blattfedergehänge UNC 5/16" - 18
    Dämpfer an Achse unten UNF 1/2"- 20

    Verschraubungen der Haltebügel Stabis, Lenkung usw M10 x 1,5

    Update mit der Bitte um Verbesserungen:

    VA
    Stabi an TCA M-F 16x1,5 (Kronenmutter)
    TCA an Motorträger ?????? HILFE


    HA
    U-Bügel M 12 x 1,75
    Stabi an Rahmen M 12 x 1,75
    Stabi Gewinde M-F 10 x 1,5

    Blattfederauge vorne an Rahmen UNC 7/16" - 14
    Blattfedergehänge UNC 5/16" - 18

    Was fehlt, ist jetzt noch die Gewindeart der Befestigungsschrauben VA TCA am Rahmen.

    Hat jemand hiermit Erfahrung:
    http://cgi.ebay.co.uk/TCA-to-Cross-M…1QQcmdZViewItem
    http://cgi.ebay.co.uk/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=300226349386&ih=020&category=27377&ssPageName=STORE:PROMOBOX:ENDSOON#GALLERY

    :wink:

    Zitat

    Original von x-er-zwo
    Für den Unterboden reichen 3 Schichten auf jeden Fall.

    Im Radhaus würde ich noch Steinschlagschutz drauf tun. Habe Brantho Korrux in hellgrau draufgetan, und mir gefallen schwarze Radhäuser besser, also sollte eh noch was drauf.

    Hallo Maik,

    hast du mal einen Tipp für mich - ich kotz nämlich gleich ab mit dem 3in1:

    Stabis super entrostet und mit Nitro abgewischt - und 3in1 in dem schmucken Farbton "rapsgelb" drauf.

    Erster Versuch unverdünnt mit Pinsel - wellig, uneben, schlechte Deckung - einfach zum :kotz:

    Zeiter Versuch (alles wieder mit Nitro runtergewischt) mit verdünnter 3in1 Farbe (mit Nitro gehts ja laut Datenblatt zu verdünnen) - gleiche Leier - an manchen Stellen Läufer, daneben fast nix. Der Lack läuft einfach net zusammen und bildet keine gleichmäßige Oberfläche.
    Mich erinnert das Zeug an meinen Hasslack H*******e. Fest wird das Zeug auch ewig net. Ist ja auch son ökologisch korrekter "lösemittelreduzierter" Lack.

    Was mach ich falsch??????


    Ach ja - der Tag war eh ätzend:

    Capri tropft irgendwo am Getriebe, heiß wird er wanns ihm grad passt und die frisch entrosteten Schrauben fürs Fahrwerk hab ich mir mit Fertan total verhunzt - bin gerade mal wieder in der Phase mich zu fragen, warum ich mir das eigentlich antue X( mit dem blöden Oldtimerspleen :rolleyes: ?(

    Zitat

    Original von weatmaster

    Da gibt es ja auch Unterschiede (angeblich ist das Brantho Korrux 3in1 ja auch Steinschlagschutz), aber was wäre denn anschließend zu empfehlen?

    Hallo,

    ich habe gerade 3in1 bekommen und werde damit die Stabis (soll ja etwas elastisch sein) streichen.

    Für den U-Boden ist es ja extra angepriesen, es gibt da aber auch von Brantho was noch Schlagfesteres: Branths 2-K Flex-Lack.

    Ich würde am U-Boden das 3in1 nehmen und die Radhäuser mit schwarzem U-Boden-Wachs zusätzlich einsprühen.
    Oder zumindest vorne gleich einen Innenkoti rein - bringt echt was :]

    So nun bin ich auf 3in1 ja mal sehr gespannt ?(

    Zitat

    Original von fordy
    Mädel mach es worauf wartest Du noch??? Lass die Schwachköpfe reden soviel sie wollen denn zum größten Teil ist es nur Neid und zwei linke Hände was die ausmacht...Und der größte Teil der Männer hat eh Problem damit das wir Mädels ne Capri fahren...

    Das gute am Capri ist : ein Mann kann man ersetzen aber ein Capri nicht...

    Was soll denn dieser Rundumschlag wieder?

    Hat hier irgendwer (außer offensichtlich ironisch überspitzt) irgenwie chauvi- oder gönnerhaft geschrieben?
    Nina wollte eine Einschätzung und da hat jeder und jede Caprifahrer/Caprifahrerin eben seine/ihre Meinung zu.

    Ich würde ihn eher schlachten und für den Erlös ne bessere Basis kaufen, aber darum gehts ja nicht mehr wirklich.

    Nina will ihn behalten, kann ich auch verstehen, frau hängt ebenso wie mann schnell an so einem Projekt.

    Mir ist es völlig egal, wer an einem Capri schraubt - und ich hätte auch kein Problem damit, wenn eine Mechanikerin in der Werkstatt an meinem Capri Hand anlegen würde.

    Ich sehe aber wirklich keinen Grund und Anlass hier in gutgemeinten Tipps einen Geschlechterkampf zu sehen - so das wars für mich mit dem Thema :( :help:

    Die ATS sind ja auch klassisch, obwohl ich die Wolfis viiiieeel schöner finde :D

    Aber ich würde mich eh erst mal der maroden Karosse annehmen und dann Zeit und Geld ins "Finish" stecken :prost: