Beiträge von birdofprey

    Hallo,

    Glückwunsch zur Entscheidung "passende" Felgen zu nehmen.

    Schöne Felgen waren zB:

    Die klassische 4-Speichen RS Felge in 6x13 et19 und 7x13 et5 und - selten 7,5x13 et?.
    Spätere RS Felgen in 6 und 7 " x13 im Sterndesign mit und ohne Mitteldeckel. Die 7"er auch in 15". Ohne Spurplatten passt nur et5, die 7x15 vom Sierra passt nur mit Spurplatten, da die et größer ist.

    Desweiteren von Wolfrace (nicht mit AlleyCat verwechseln) 6x13 et? und 7x13 et5 im Design SLOT - ebenso wie die "Pepperpot"=Käselochfelge vom 2.8i in 7x13 et5.

    Viel Spaß :wink:

    Zitat

    Original von Diethardt
    habe rund 500 - 600 NEUE Capri 1 geholt

    .... ?(

    wo er sie nur immer findet[denk]500-600 neue Capri 1?[/denk]


    :wink: Diethardt

    ... ich wollte schon wegen einem NEUEN MkI anfragen :rolleyes: :D

    Zitat

    Original von Jan-AC
    Waren da original 185/60 R13 Reifen drauf?

    die hatte der Fiesta XR2 :P

    ... und der Capri hatte - wie Laser schon schrieb - 185/70 HR 13 drauf - aber nur in der Sportversion: das waren damals ultra breite Superniederquerschnittsschlappen.

    Ansonsten 4 1/2 x 13 bis 5 x 13 " Felgen mit 165 SR 13.

    Optional gabs auch noch Diagonalreifen 6.00-13 ?(

    ... Hallo, ich bins nochmal:

    beim Pulverbeschichten wird das Material ja ca. 200°C heiß - schadet das den Stabis oder U-Bügeln?

    Beim Erhitzen wird das Metall doch wohl spröder - ich vermute aber mal nicht in dem Temperaturbereich?! Habt ihr da Erfahrungen?

    So, nun bin ich - hoffentlich - etwas schlauer:

    Blattfeder vorne 7/16" UNC Gewinde
    Blattfeder hinten 5/16" UNC Gewinde, ebenso die Aufnahme des "Gehänges" im Rahmen.

    Stabi vorne ist mir egal, da WST des hat :aplaus:

    Hallo,

    danke für die Tipps! :wink: :daumen:

    Nun gibts da ja "unterschiedliche" UNC Gewindesteigungen - wie stelle ich das fest?

    Konkret gehts mir um die


    Kontermuttern am HA Stabi
    Muttern des zweiteiligen hinteren Blattfederbefestigungsbügels
    Muttern der vorderen Blattfederbefestigung

    Die Schrauben für die Stabihalter vorne und die Lenkungshalter sind wohl metrisch :rolleyes: und somit unproblematisch.

    Einige Teile habe ich mit Hammerite Rostlöser Tauchbad und Kraftgel wirklich schön sauber gekriegt - ansonsten ist die schwarze Hammerite-Pampe "Metallschutzlack" imho völlig unbrauchbar.

    Ich werde jetzt mit BOB Weyer Rostschutzhaftgrund (rote Farbe) und dann mit Lack drübergehen.

    Haltebügel und vielleicht die Stabis werden gepulvert.

    Auf den gewindegängen werde ich mal versuchen mit der rostschutzfarbe einen hauchdünnen Auftrag zu erzielen.

    Jido: Was heißt A2 eigentlich?

    Welche Qualität (Festigkeit) braucht man(n) denn?

    Auf den meisten Schrauben (die durch die Blattfederaufnahme gesteckt werden) steht 8.8 - also nicht allzu fest.
    Kann man unbedenklich 10.9er nehmen, wenn man die kriegt? Oder brechen die dann leichter?

    Was ist eigentlich der "Vorteil" von UNC bzw Feingewinden gegenüber metrischen Gewinden?

    Das ist ja das Problem, an den komischen hinteren Blattfederaufhängern sind die Bolzen ja eingepresst, da ist nix mit Schraube tauschen - und durch die Blattfederaugen gehen ja auch so spezielle Schrauben durch - dürfte man auch nicht sooo auf Anhieb kriegen?!

    Hallo,

    zu meiner enormen Freude habe ich festgestellt, dass die tollen Schrauben an der HA offenbar keine metrischen Gewinde haben.

    Wo kriege ich UNC (steht auf der vorderen Schraube der Blattfederaufnahme auf dem Kopf) her????
    Eigentlich möchte ich ja auch gleich die zwar tauchentrosteten, aber halt nicht mehr sooo schönen Schrauben selbst ersetzen - das dürfte noch lustiger werden....


    So ein Sch**** - warum können da nicht ganz normale metrische Gewinde dran sein????

    Scheint auch bei den hinteren Blattfederhalterungen (diesen zweiteiligen Dingern) so zu sein.

    Für die tollen Feingewinde des Frontstabis hat WST ja zum Glück noch passende Kronenmuttern ...

    Langsam finde ich meine geplante Fahrwerksrevision zum :kotz:

    Ach ja:

    Sollte man die Schrauben bzw den Stabi vorne mit etwas Kupferpaste in die Hülsen der Blattfedergummis bzw. des Querlenkergummiseinsetzen? Damit das nicht gleich wieder festgammelt?

    Danke schon mal!

    Dann werde ich mir halt mal so eine Scheibe anschaffen und die Federn vorher mit Rostauflöser (das Gelzeugs von Hammerite) beglücken.

    Dann schön Bob Rostschutzhaftgrund drauf und matt schwarz überlackiert ... sollte ne Weile halten :]

    Hallo,

    ich bin nach einem Telefonat mit WST etwas im Zweifel, ob Strahlen von Blattfedern sonderlich schlau ist - habt ihr Erfahrungen damit gemacht und geht da wirklich die Härte verloren?

    Und was haltet ihr von der 4-Blattvariante? Muss die Eingetragen werden und passen da noch die normalen Haltebügel von der 3-Blatt-Variante?

    Würde mich SEHR interessieren :]