Original von Stone
Hi
Den KAT musst Du nachrüsten, um die neue Klassifizierung zu erreichen; da stellt sich aber wirklich die Frage nach der erwarteten Laufleistung des Capri.
Wenn Du z.B pro Jahr 100.- Euro Steuern durch den KAT sparst, der KAT aber inkl Einbau und Eintragung etc 1000.- Euro kostet, wird sich das erst im elften Jahr der ganzjährigen Anmeldung rechnen ... mitgekommen? Bei 'ner halbjährlichen Zulassung erst ab dem 21. Jahr usw.
Das Additiv dient dazu, die Sitze weiterhin zu kühlen bzw mit einem dem Blei ähnlichen Schmiermittel zu versehen; gemeint sind die Ventilsitze der Auslassventile. Hier scheiden sich aber hinsichtlich des Nutzens die Geister.
Fakt ist, daß bei den meisten Köpfen, die nicht über gehärtete Sitzringe verfügen, früher oder später die Ventile sich in den Kopf arbeiten und somit kein richtiges Ventilspiel mehr gegeben ist bzw das Auslassventil auch nicht mehr richtig schließt - die Auswirkungen auf den Fahrbetrieb kannst Du hier mehrfach nachlesen.
Wie gesagt, passiert nicht bei allen, aber bei den meisten. Die 2.0V6 und 2.3V6 sollen hier sehr unempfindlich sein, bei den 2.8er habe ich es bis dato am häufigsten gelesen.
Die R4 sollen da sehr unempfindlich sein.
Generell sei mal angemerkt, daß ich die Kiste an Deiner Stelle nur mit Saisonkennzeichen fahren würde, z.B Mai bis Oktober oder so.
Einmal richtig durch Salz, Matsch und Schnee und im kommenden Jahr ist eine Restaurierung fällig, wenn Du nämlich feststellst, daß der Korrosionsschutz beim Capri nicht so gut ist, wie man bei heutigen Fahrzeugen erwartet 
Gruß, Stone