Beiträge von birdofprey

    Hallo,

    nachdem unsere Umwelt-Lobbyisten völlig den Blick für Sinn- und Unsinn verloren zu haben scheinen - hat jemand ne Ahnung, was ein individuelles Abgasgutachten etwa kostet?
    Z.B. für Mk1 gibts ja offenbar gar nix - aber im Prinzip wäre ein Umbau beim V6 ja mit Teilen vom MkIII prinzipiell möglich.
    Oder man(n) lässt den ja schwereren MkIII prüfen und baut einen identischen Antriebsstang im leichteren (--> spüarsameren) MkI ein...

    Vielleicht ließe sich ja auch für Standardmotoren 1.6ohc, 2.0ohc, 2.3V6 und 2.8i über Händler (oldcars, WADE?) oder Clubs (CCD?) ein Mustergutachten erstellen, das auf EURO2 käme.

    Alternativ könnten sich ja zB die Mitglieder eines Forums ?( :] finanziell zusammentun und so ein Gutachten anleiern.

    Werde morgen mal beim TÜV anrufen, was das so kosten würde und ob das überhaupt geht.

    Vermutlich ist dann aber endgültig Schluss mit Tuningmotoren ... :nixweiss:

    Zitat

    Original von Cosworth
    Mit normaler Katnachrüstung ist beim Capri maximal Euro 1 möglich, mehr wurde damals nicht geprüft.
    Euro 2 beim OHC Sierra ist zwar kein Problem, aber ob das im Capri anerkannt wird ist fraglich. Je besser die Schadstoffeinstufung desto problematischer ist das übertragen auf ein anderes Fahrzeug ohne erneutes Abgasgutachten. Und so wie es aussieht soll ja Euro 1 fast wertlos sein, da die Anforderungen ja vor kurzem verschärft wurden. Es wird aber wohl eine Klagewelle geben, auch müssen die sich was für die Oldtimer einfallen lassen, da diese meist nicht nachrüstbar sind oder eben maximal auf Euro 1. Das Prestigeobjekt Meilenwerk in Berlin liegt ja auch mitten in der "Umweltzone" und die Besitzer dieser(oft sehr teuren) Fahrzeuge werden Ihre Schätzchen bestimmt nicht schieben.
    Ich weiß eh nicht was der ganze Schwachsinn soll, dass es so gut wie nichts bringt haben die Stuttgarter ja bereits selber rausgefunden und das Benziner so gut wie keinen Feinstaub verursachen ist ja auch bekannt.

    Was das soll?

    Wir leben im Land des blinden Aktionismus in solchen Fragen!
    "Stinker" = schlimm, also echt Du, nee :kotz:

    Und wenn Benziner keinen Feinstaub erzeugen, ist das egal, dann greift das stets hilfreiche Argument "trotzdem" :kopfschlag:

    In der letzten Youngtimer stand aber drin, dass für Oldtimer wohl (oh Wunder, oh Einsicht) an eine Sonderlösung gedacht (geht das :D ) wird.

    Hi,
    das hat zum Glück mein alter Ford-Händler erledigt.

    Offenbar kann über einen undichten Tankgeber bei niedrigem Benzinstand Luft in die Benzinleitung kommen - stotter stotter aus ist der Capri.
    Bei vollem tank lief er auch optimal, ab halb leer ging die Bescherung los - drum hab ichs beim Kauf auch net gemerkt.

    Die sind damals schier durchgedreht, bis sie es gefunden hatten.
    Sie haben dann (angeblich) den Motor an nen Kanister mit Sprit drangehängt und oh Wunder - er lief topp.

    Somit konnte das Prob eingegrenzt werden (also nix Benzinpumpe, Vergaser(haste ja net :D) und so).

    Ich kann das Anpreisen der ach so tollen US-Capris langsam nimmer hören.

    Den Bildern nach Zustand 4-5.

    Innenraum fertig, Radlauf im Übergang Schweller durch, Rost an allen Oberflächen ... 8o

    Welchen Vorteil soll das also gegenüber einem Capri von hier haben :nixweiss:

    Thomas Sutters Einschätzung ist ja wohl völlig korrekt.

    Ein Geldvernichtungsprojekt, wenn man Import/Restauration dazurechnet.

    Für einen US-Liebhaber sicher interessant, aber wie gesagt in D :help:

    Zitat

    Original von Capri V4
    Stellt sich für mich nur die Frage, wieso einen schönen 2l gegen einen 2,3l tauschen?
    Schonmal gefahren?

    Also der 2l OHC hat villeicht keinen kernigen V6 klang, läuft aber genausogut...

    Und 2,8l findet man nach einer weile Suchen auch recht günstig.
    Auch wäre ein 2,9l eine Günstige alternative. Gabs allerdings damals noch nicht.


    ... weil der 2.3 V6 der tollste Motor für den Capri ist (ok der 2.6 V6 ist besser :anbet: ), aber ich bin ja nicht ganz objektiv :D

    Juhu - da freut sich der Exil-Rhöner :]

    Vielleicht schafft es der Capri ja dieses Jahr ohne Zickerei in die Rhön (1x defekte Batterie vor Ort, 1x WAPU geplatzt am Tag zuvor).

    Also bis denn in der schönen Rhön :prost:

    ... für Käufer ist es interessant, was die Zustandsnoten WIRKLICH bedeuten ?(

    Leider scheint diese Einteilung Verkäufern gelegentlich entfallen zu sein.

    Zustand 2 schließt Spachtelplatzer und Rostblasen am Radlauf unzweideutig aus - das ist dann schon Zustand 3.

    Mal zur Klärung dieser Frage...

    http://www.classic-data.de/Classic-Data/noten.htm

    Was einem üblicherweise zum Preis Note 2 angeboten und beschönigend beschrieben wird, ist Zustand 4.

    Nun haben wir wieder ein tolles Thema zum Zanken :help:

    Ich finde die Einschätzung von 800€ nachvollziehbar - Rost überall, die nette Delle vorne, das abgelöste Vinyl hinten und das (verzeih Gelber Zweier :D ) extrem sportive Motörchen:

    Da werden die Teuros nur so reinfließen - außer man macht die in diversen anderen postings diskutierte 2000€ Restauration *kugel*


    Vielleicht also ne gute Basis, aber nur für einen totalen Fan GENAU DIESES Modells.

    Also "möge auch hier jeder nach seiner Facon glücklich werden" :rolleyes:

    Das wäre schade - war Eichberg doch einer DER Tuner aus der guten alten Zeit von Berkenkamp, Zakspeed und wie sie alle hießen.

    Die welt ist im wandel und vieles schwindet dahin (ok, ich hab mal wieder zu viel LotR geschaut :D )