Beiträge von birdofprey

    Tja,

    einsprühen und hoffen könnte helfen, ich glaube aber nicht, dass ein Akkuschrauber genug Drehmoment bringt.
    Du könntest die vorne (in Fahrtrichtung) überstehenden Teile ja so zuschleifen, dass Du mit nem Maulschlüssel drehen kannst.

    Wenn das auch nix bringt - schmeiß den Kram weg und kauf Dir einen neuen Sterndeckel und drei neue Schrauben (Kupferpaste nicht vergessen ;) ).

    So, nun greif ich diese "never ending story" auch noch mal auf.

    Habe gerade das Kühlwasser abgelassen - eine fast krümelfreie rosa Flüssigkeit.

    Falls nun Capris Zylinderkopfdichtung hinüber sein sollte, müssten doch nach einem Tag stehen Ölschlieren an der Oberfläche sein - oder :help:
    Bisher konnte ich nix entdecken.

    Auch am Ölmessstab ist kein "Schaum" und er blubbert auch nicht am Kühlerstutzen (oben das Teil mit dem Deckel mit Zwei Dichtungen :rolleyes: ), wenn der Motor läuft.

    Nach allem, was ich bisher dazu gehört habe, sollte die Zylinderkopfdichtung somit ok sein?????

    Ich habe aber auch mal erzählt bekommen, dass eine defekte Zylinderkopfdichtung auch für Temperaturprobs verantwortlich sein kann - warum eigentlich?????

    Damit bleibt eigentlich nur noch der dumme Viscokupplungskram, der dem Capri einheizt, denn auch der Kühler ist gut durchgängig, dicht und diese Metallblättchen zwischen den Kühlrippen sehen auch noch recht gut aus.

    Werde mal ne neue Viscokupplung bei oldcars bestellen - ich will mal wieder schnell mit dem Capri fahren, ohne dass er heiß wird :O

    PS - Ergänzung:

    Das Tempprob tritt bei Schleichfahrt, bei zügiger Bergauffahrt und so ab 150km/h auf.

    Der Kühlwasserstand im Überlauf hat gegenüber dem August um einen Zentimeter abgenommen, aber damals wars ja auch wärmer (größeres Volumen bei gleicher Menge) und vielleicht hat sich ja auch etwas Wasser im Heizungssystem ausgebreitet :nixweiss:

    Nur als Info gedacht:

    Neubenetzung des Kühler kommt bei uns in WÜ auf ca. 200€ - mit Hochleistungsnetz auf etwa 250€ - bei einem als gut geltenden Kühlerdienst,. wo ich auch schon mal ein neues Netz hab einlöten lassen.

    Zitat

    Original von ESSEX
    Doch, Kat gibt/ gab es auch.
    Ob es sie noch gibt?

    Allerdings, wer heute noch seinen 3,0 für das viele Geld auf Euro 1 aufrüsten will, dem ist nicht mehr zu helfen.
    Ersparnis gleich null.
    Euro 2 gibt es sicherlich nicht.

    Hi,

    ich greife das mal auf:

    Wie sieht das eigentlich mit dem "tollen" Feinstaubfahrverbot aus? Welche EURO - Dings - Norm brauchr ER da, um fahren zu dürfen?

    Da ich evtl. auch nen ESSEX in Betracht ziehen würde, wäre das schon interessant, ob jemand KATs mit der passenden Norm für das sensible Drehmomentwunder hat :nixweiss:

    Noch sind wir in WÜ zwar von dem Bürokratie - ******* verschont geblieben, aber wer weiß :(

    Zitat

    Original von Capri 738
    Wenn das Ding mitsammt integrierter Stossstange ist dann war das Teil von RSB. Die Firma gibt es aber nicht mehr , der ganze Restbestand wurde damals meines Wissens von Peter Wade aufgekauft . Wenn das Teil unverbastelt sollte im Radausschnitt eine Teilenummer stehen.

    Gruß Jürgen

    Hi,

    RSB gibts schon noch - sie handelt aber wohl nur noch mit Mustang-Parts :(

    Tja, mein guter 2.3 S wird ekelhaft heiß, wenn er net fährt oder sehr langsam unterwegs ist.
    Da ich WAPU neu hab, das System offenkundig auch dicht ist (schwankender Stand im Überlauf), der Thermostat auch erneuert ist und die Kiste immer noch heiß wird ---> :kopfschlag: :kotz:

    Eine Möglichkeit wäre ne Fehlanzeige wegen Spannungsschwankungen ?( ?( ,
    dagegen spricht aber, dass er wirklich heiß wird und reichlich Kühlmittel in den Überlauf drückt.

    Ganz allmählich regt mich der hektische Blick auf die Tempanzeige echt auf, da mir das Prob in der Form noch bei keinem seiner zwei 2.3 S Vorgänger unterkam.

    Vielleicht tue ich ihn doch mal zu einem Kühlerspezialisten und lass den mal ein neues Netz einlöten :help:
    Oder ich schmeiß den
    :sing: Thermostaten raus - ich kann nicht wirklich glauben, dass das einem reinen :sonne:-Wetter Auto schadet :nixweiss:
    Insgesamt nervt das erheblich und trägt nicht gerade zur Freude am Fahren bei :lol::(

    Vergangenes Jahr hatt mich der Virus wieder gepackt und haben uns ein 28, I angeschaft, na ja eine menge dran zu tuen, aber wir hoffen damit nächste saison prollen zu können oder ausgelacht zu werden. Wenn der Winter nicht zu kalt wird und wir nicht die gedult verlieren.

    Hallo erstmal :D,

    aber was muss ich da von "prollen können" lesen 8o

    Sind wir da nicht schon drüber weg - ok, Ausnahmen bestätigen die Regel....

    ... und ausgelacht wurde m.K. nach noch Keiner von anderen Old- oder Youngtimerfreunden, wenn er mit einem ordentlichen Capri erschien :daumen:

    Wer natürlich mit ner Plastikbombe mit Rost und Spachtel den Burnout macht, für den mag das "Proll"-Klischee zutreffen :kopfschlag:.

    Aber Ihr kriegt das sicher mit Geduld und Geld so hin, dass der 2.8i in alter Pracht erstrahlt :]