So, nun greif ich diese "never ending story" auch noch mal auf.
Habe gerade das Kühlwasser abgelassen - eine fast krümelfreie rosa Flüssigkeit.
Falls nun Capris Zylinderkopfdichtung hinüber sein sollte, müssten doch nach einem Tag stehen Ölschlieren an der Oberfläche sein - oder :help:
Bisher konnte ich nix entdecken.
Auch am Ölmessstab ist kein "Schaum" und er blubbert auch nicht am Kühlerstutzen (oben das Teil mit dem Deckel mit Zwei Dichtungen
), wenn der Motor läuft.
Nach allem, was ich bisher dazu gehört habe, sollte die Zylinderkopfdichtung somit ok sein?????
Ich habe aber auch mal erzählt bekommen, dass eine defekte Zylinderkopfdichtung auch für Temperaturprobs verantwortlich sein kann - warum eigentlich?????
Damit bleibt eigentlich nur noch der dumme Viscokupplungskram, der dem Capri einheizt, denn auch der Kühler ist gut durchgängig, dicht und diese Metallblättchen zwischen den Kühlrippen sehen auch noch recht gut aus.
Werde mal ne neue Viscokupplung bei oldcars bestellen - ich will mal wieder schnell mit dem Capri fahren, ohne dass er heiß wird :O
PS - Ergänzung:
Das Tempprob tritt bei Schleichfahrt, bei zügiger Bergauffahrt und so ab 150km/h auf.
Der Kühlwasserstand im Überlauf hat gegenüber dem August um einen Zentimeter abgenommen, aber damals wars ja auch wärmer (größeres Volumen bei gleicher Menge) und vielleicht hat sich ja auch etwas Wasser im Heizungssystem ausgebreitet :nixweiss: