Beiträge von ramto171

    Nachdem ich die ersten 200 km mit dem 2.0 S aus 79 gut absolviert habe (beinahe Kollision mit einem Reh ausgenommen), gibts nur kleinere Dinge die mir noch zur Nachbesserung auffielen. Nervig ist jedoch der rechte Außenspiegel (rein mechanisch von außen per Hand einzustellen), der sich jedesmal nach 20 km Fahrt irgendwie verstellt (wegen Erschütterungen auf der Straße vermute ich), auf die Dauer unlustig. Wohl ist die Kugelpfanne nimmer ganz fit vermute ich, sodass er die Einstellung nicht mehr halten kann. Gibts eine Reparaturmöglichkeit - oder muss ich ihn kübeln? Kann mir vorstellen dass das Symptom öfter vorkommt bei den bald 40 Jahre alten Dingern.

    Gruß, Otmar

    Capri 3 Spiegel rechts 400.jpg

    O.K., Danke Keule, klingt auch gut. Meinen orig. Capri Lufi-Kasten würde ich jetzt nicht so gerne aufschlitzen wollen, aber ein Bekannter hat noch einen vom eckigen Granada II für den EEIT und mir ein Foto gemailt. Den kann ich günstig kriegen und da könnte ich das Skalpell ansetzen.

    Danke für den Erfahrungsbericht Wajo und Diethardt, freu mich dass der mit dem Serien EEIT Solex problemlos zu laufen scheint, dann sollte das bei meinem 2.0 mit EEIT auch glatt gehen. Der ist mit 90 Basispferden ja eh kein Rendeer. K+N wäre auch mein erster Gedanke.

    Ja das vom aufgeschnittenen Keulen-Lufi habe ich auch schon in einem früheren Post gelegen und das Foto gesehen. Generell ne coole Idee 8) und als Alternative für nen guten Sound müsste es das auch tun, gerade beim 2 Liter Einsteigermodell in die V6 Welt + die Ersparnis kann man in Superbenzin oder Pizza Capricciosa investieren! :schalt: Der Serien Lufi-Einsatz ist wohl nicht ganz so durchlässig, sollte in die Unterdruckverhältnisse im Vergaser am wenigsten reinpfuschen, wäre ein naheliegender Gedanke. Musstest Du damit was an den Düsen nachrücken oder konnte Serie bleiben, Keule? Die Soundanreicherung stimmt trotzdem mit dem aufgeschnittenen, das wäre mein Hauptpunkt?

    Gruß, Otmar

    Laut bring keinen Applaus - aber leise is scheiße!

    Danke fürs Info, der K+N Einsatz bingt aber nicht gar viel vom Sound her (mein Hauptziel diesen zu verbessern), weil ist ja im Orig. Ford Luftfilterkasten wieder umschlossen, der dämpft das Anschlürfen. Möchte schon nen kompletten neuen Lufi-kasten montieren, nicht nur den K+N Filtereinsatz innen.

    Vielleicht hat wer den eckigen K+N Kasten od anderen Kasten drauf mit original Solex EEIT Bedüsung und kann berichten ob er damit zB im Teillastbereicht ruckelt oder beim Gasaufreißen sich verschluckt (weil sowas nervt auf Dauer total) oder ob alles weiterhin "normal" tut. Wäre mir wichtig zu erfahren wie der bei Euch läuft um mir Zores zu ersparen, damit ich gleich den richtigen Kasten für meinen 2.0 V6 kaufe. PS-Zugewinn ist mir Wurscht, es geht um weiterhin "rüpellose" Fahrbarkeit, auch mit neuem Kasten!

    lg, Otmar

    Danke fürs Info. Die OHC haben ja glaube ich andere Vergaser als die V6, in meinem Fall der Solex EEIT. Drum wäre ich froh wenn ein Kollege mit gleichem Vergaser sich melden könnte wie sein Capri auf den Sport-Lufi beim Fahren reagiert hat. Will mir keine "Baustelle" aufmachen wo ich dann an Bedüsung rumexperimentieren muss, wenn Du mich verstehst. Wenn der gewisse Sport-Lufi zB auf nem gleich konfigurierten Schwestermodell prolemlos über den Drehzahlbereich läuft, dann sollte er das auch bei meinem so sein.

    Gruß, Otmar

    Mein 2.0 mit V6 - 90 PS aus Ende 1979 ist alles Serie und hat den Solex-Pierburg 32 EEIT Doppelvergaser (schon die Update Version mit elektr. Chokedose) drauf. Er läuft mit Serienluftfilterkasten tadellos, sowohl am Stand als auch beim Fahren, kein Verschlucken.... Ist aber relativ leise, würde gerne aus Soundgründen auf ein Sportluftfilter umrüsten. Ob ich 2 PS mehr habe ist mir weitgehend Wurscht. Will aber möglichst keine Scherereien haben, sprich umbedüsen und dgl. eigentlich will ich mir ersparen (oder Ihr habt konkrete Tips). Hat einer von Euch zufällig auch diese V6 2.0 (bzw. 2.3) Motor- Vergaserkonfiguration und kann mir aus eigener Erfahrung berichten wie es bei ihm mit einem der ug. Sport Luftfilter läuft, ob er mir Teillast-Verschlucken oder verzögerter Gasannahme zu kämpfen hat oder sonstige Mucken. Der Vergaser magert ja etwas ab, wenn er mehr Luft zuzeln kann.

    Welchen Sport-Luftfilter nehmen:

    A) K+N Ovalfilter als Markenprodukt mit Baumwoll-Fließeinlage

    B) runder Filter mit Schaumeinlage - gefunden bei Motomobil (ist wohl der von Speedograph)

    C) Edelbrock solls auch nen geben - glaube das ist der 3-kantige "Fiegenaugenfilter" - sieht schick aus !

    D) Gibts einen Pancake Filter a la US-Cars (optisch s. schön) der passend unten mit Blechschere / selber zu machender Adapterplatte zugeschnitten werden kann für die ebene + ovalen Auflagefläche am Solex EEIT.

    Eure Erfahrungen würden mir weiterhelfen um Ärger zu sparen. :dash:

    Gruß, Otmar

    Capri 3 Vergaser re Ovaleinlass 500.jpg

    Nachdem bei meinen frisch erworbenen IIIer Capri in schönem Zustand die Silberlinierung speziell rund um die Heizungs-Schieberegelern und am Lüfterhebelchen teils unschön abgerieben / abgegriffen wurden :search: - von div. "Befingerungen" - kann ich mir vorstellen, dass das bei Capri Kollegen auch öfter vorkommt. Sah irgendwie bescheiden aus, läßt sich aber leicht beheben, Materialeinsatz 3,- Euro.

    Ins Schreibwarengeschäft gelaufen, einen SILBERLACK Eddingstift mittlerer Größe gekauft. Den Bereich mit Bremsenreiniger auf Tuch entfetten, damit das Zeug hält. Der Edding Silberlack hält wirklich gut wenn er durchgetrocknet ist, Farbe stimmt auch. Man muß nur schauen dass man mit einem "Zug" die leicht erhabenen Silberränder am Armaturenbrett nachzieht (dank des Filzkopf am Edding hat man aber einen guten Grip ohne abzurutschen oder über den Rand zu patzen.) Die Nach-Linierung geht so leicht von der Hand. Ist zwar nur ein kleines Detail am Rande, aber das Cockpit sieht danach einfach frischer aus.

    Gruß, Otmar

    Capri 3 Edding Armaturentafel 800.jpg

    Meinen IIIer Capri habe ich vor 14 Tg. gekauft - größe Freude! Der Vorbesitzer gönnte sich eine neue Replika Hutablage aus tiefgezogenem Kunststoff (sieht gut aus, aber etwas weich - deutlich labiler als die orig. Ford Hutablage). Mir fiel schon bei der Probefahrt auf, dass das Ding beim Überfahren von Kanaldeckeln / Schlaglöchern nervig klappert. Heute zerlegt - scheint ein konstruktionsbedingter Systemfehler zu sein. Das Klopfen könnte bei Capri Kollegen ggf. auch schon vorgekommen sein, die sich so eine Nachbau Hutablage angelacht haben.

    Ursache: Im Drehrohr der Replika Hutablage wird innen der im Schlitz eingesteckt Kunststoffteil mit 4 Stahlklammern vor dem Herausziehen gesichert. Diese haben ca. 1 mm Luft und beim Überfahren von schlechten Straßen schwingt der relativ dünnwandige Kunststoff und es schlägt die Metallklammer innen drin gegen das Stahl Drehrohr - klonk - doing - rappel. :pillepalle:

    Lösung: Die aufgesteckten Plastikenden und Plastik Buchsen einfach gerade abziehen. Dann kann man das Stahl Drehrohr herausziehen und schon sieht man die Übeltäter, die Stahlklammern. Ich habe mir aus einem 2 mm Mattengummi mit rückseitiger Klebefläche (gibts im Modellbaubereich, man kann aber sicher auch was anderes nehmen) 4 Stk. 1 cm breite Streifen zugeschnitten. Diese habe ich direkt vor die Klammer über die Kante geklebt, und zwar auf DER Seite der Klammer von der ich später das Rohr wieder drüberschiebe (sonst schiebt es den Gummi mitunter weg). Der Gummi hält die Klammer / das Rohr auf Distanz = kein Metall - Metall Kontakt mehr. Von außen unsichtbar, fertig in 5 min - und nichts stört den V6 Sound im Ohr.

    Gruß, Otmar

    Capri 3 WH hi 600.jpg

    Danke nochmals für die Tipps - Vergasereinstellung am IIIer aus 10/79 gelöst: Choke-Membrane O.K., die Leerlaufschraube für den erhöhten Leerlauf beim Kaltstart war satte 3 Umdr. zu tief, drum würgte er vor sich hin. Habe ihn auf 1500 Umin gestellt, das reicht mir zum Anwärmen in der Sommersaison. Auch die Dämpfungsdose für die sanfte Abfederung der letzten 2,5 mm vor dem Leerlauf am EEIT Solex hat ein "Spezialist" auf Null eingestellt, war wirkungslos, fiel mir dabei auch gleich noch auf. Jetzt brummt der V6 wieder prächtig, auch im Kaltlauf.

    Gruß, Otmar

    Danke für die Infos.

    Ja die Drehzahlschraube für erhöhtem Leerlauf bei Chokebetrieb ist beim EEIT Solex unten links hinter dem Startmechanismus, habe sie schon gefunden. Man muß Gas geben, dann kommt sie hoch zum Einstellen.

    Aber zuerst muß mal der Start-Klappenspalt stimmen bevor ich da herumdrehe, den habe ich derzeit bei unter 1 mm (kalt, Motor läuft nicht) gemessen, soll 2.5 mm lt. WHB sein, vermutlich im warmen laufendem Zustand an der Einstellschraube der 3-kantigen Membrane einzustellen (habe derzeit was an Elektrik ausgebaut, kann den V6 gerade nicht starten). Bei Ruddies Webseite steht 2,8 mm. Also wohl irgendwo dazwischen.

    Gruß, Otmar

    Hallo!

    Danke fürs Rückinfo. Habe noch eine 2000 CS Schlitzaugen BMW aus 1967 angemeldet, der aber derzeit noch eingewintert ist. Aber habe jetzt schon mit dem frisch gekauften Capri S 2.0 V6 ne gr. Freude, obwohl ich noch kaum damit gefahren bin. Mein Vater hatte 1973 einen weißen 4-Zylinder als ich 7 war. Wenn ich von der Schule mit dem Capri abgeholt wurde , dann war das immer großes Kino, weil der Capri war optisch die "Rakete" am Schulhof im Vergleich zu den VW Käfer und Opel Kadetts. Ansonsten fuhr er ne Menge weitere Fords, vom P6, div. P7B (mit dem ich als 12 Jähriger meine ersten Fahrstunden bekam) über Knudsen Taunus, Consul, 1er Granada Kombi usw., das prägt.

    zu 1) Ja wäre toll wenn Du noch wo ein oder ggf. zwei brauchbares Aufnietblech für das fixieren der ob. Türgriffgewinde wo findest. Derzeit ist es ein "Zustand" so wie es ist.

    zu 2) Ahhh verstehe jetzt, die Türscharnieren müssen raus um die Spannstifte reinzubekommen, das erklärt einiges!

    zu 3) Vergaser Chocke-Leerlaufdrehzahl "Würgen": Soweit ich im online WHB gelesen habe ist bei dem EEIT Vergaserupdate bei den V6 ab 5/79 keine Einstellmöglichkeit mehr gegeben, nur mehr die CO Schraube kann verstellt werden, Rest ist lt Ford Schreibe "fix" vorgegeben, teils mit Abreißschrauben versehen? Bei den Vorgängern Solex ging es wohl noch was einzustellen. Aber vielleicht hat wer einen Kniff parat wie ich die Leerlaufdrehzahl im Elektro-Chokebetriebe trotzdem höher kriege. Scheinbar sind die el. Chocke-Dose derzeit nimmer lieferbar, aber sie scheint ja soweit bei meinem zu funzen. Sonst würde nach 3-4 min. der Capri nicht wunderbar laufen sobald warm, auch im Leerlauf. Also muß der Choke ja aufmachen. Nur kalt humpelt er vor sich hin, stirbt gelegentlich ab.

    zu 4) Danke auch für Info zu den steifen MM Türdichtungen. Habe die
    orig. Dichtungen auch noch mitbekommen vom Vorbesitzer, die sehen
    eigentlich noch recht gut aus und werde ich evtl. wieder einbauen.

    lg, Otmar

    Hallo Capri Kollegen!

    Bin NEU im Capriland, habe erst vor wenigen Tagen einen 2.0 S V6 erstanden. Eigentlich schön restauriert vor ca. 12 Jahren von nem Ford Meister aber halt doch noch mit kl. Detailmängeln, die ich gerne ausmerzen will bevor ich mich dann ins Fahrerlebnis türze. Ich hoffe Ihr könnt mir mit Eurer Insider Erfahrung weiterhelfen:

    1) Der Innen Türgriff an beiden Seiten hängt oben raus. Habe ausgebaut und gesehen dass die 90° Federclipse die mit 2 Nieten an der Türblechinnenwand aufgenietet sind beide ausgerissen sind (rechts fehlt ganz, links ist wohl mal vergewaltigt worden und 1 Flügelchen gebrochen). Hat jemand von Euch ggf solche Einniet-Clipse (auch gebraucht), oder gibts einen Kniff wie man stattdessen etwas anderes nutzen kann um die Griffe oben wieder mit 90° Drehung einzuclipsen?

    2) Türscharnier Bolzen: Es wurden bei meinem "falsche" M8 Langschrauben eingeschraubt anstelle der Halte-Spannstifte der Türscharniere. Dadurch freilich etwas Spiel im Scharnier vorhanden, weil M8 ist ca. 3-4 Zehntel mm zu Klein im Drm. als nötigIrgendwie verstehe ich auch warum das Einschlagen der orig. Haltestifte nicht lustig sein wird, ohne den Naulack ggf zu beschädigen, weil man kommt nur verkantet und mit Verlängerung dran... Irgendwie habe ich auch ein schlechtes Gefühl, dass da was schiefgeht, drum wüde ich am liebsten bessere Passchrauben einsetzen (mit dicker Kupferpaste Fettung) die spielfrei sind. Hat ggf jemand breitere Durchsteckschrauben als die M8 schon mal selber in den Shcarnieren probiert, oder gibts zb Zollschrauben die man "zweckentfremden" könnte um es quasi spielfrei zu kriegen?

    3) Der 90 PS V6 ist ja keine Rakete mit dem 32 EEIT Solex Vergaser mit elektr. Chokedose. Der akt Vergaser läuft eigentlich gut, aber im Kaltstart "hatscht" er ein wenig und ist gerade so kurz vorm absterben, sodass man ihn mit dem Gas 2-3 min auf etwas Drehzahl halten muss. Einstellschraube für erhöhten Leerlauf im Chokebetreibleider keine gefunden. Wenn der Motor warm ist dann ist alles tadellos, auch Leerlauf stimmt dann, springt sofort an, alles gut... Nur im Kaltlauf ist der Leerlauf zu tief. Ggf. könnt Ihr mir sagen wo der Hase begraben sein kann.


    4) Der Vorbesitzer hat neue Türdichtungen gekauft (4 Jahre her). Er behauptet dass früher die Türen fast von alleine zuvielen, aber seit er die neuen Türdichtungen drin hat muß man sie richtig kräftig zuhauen, bis die beiden Türen schließen. Kann es sein dass die Reprodichtungen zu dick sind (er glaubt er hat die bei MM gekauft)?


    Danke und Gruß,

    Otmar