Beiträge von Skully

    Hallo in die Runde,

    habe festgestellt, dass sich bei meiner bis dato originalen Auspuffanlage die Hosenrohre langsam "auflösen". Die Suche nach Ersatz gestaltet sich ja bekanntermaßen fast aussichtslos. Die Variante mit den Resonanztöpfen gibt es ja nicht mehr auf dem Markt. Wollte eigentlich zumindest im vorderen Bereich der Anlage die Originalität soweit wie möglich beibehalten zwecks H-Kennzeichen und der doch recht brummige Sound hört sich nicht schlecht an, nur etwas zu leise. Nach dem Hosenrohren ist eine "BigBore" mit den 51er Edelstahlendrohren vorgesehen.

    Jetzt stehen für mich folgende Varianten zur Auswahl:

    1. Originalkrümmer und Hosenrohre strahlen lassen und dann Flammspritzen lassen mit Aluminium. Zum Schluss dann entweder mit hitzefestem Lack versehen oder keramikbeschichten.

    2. Originalkrümmer siehe 1. bearbeiten und neue Hosenrohre ohne Resonanztopf

    3. Wer hat noch ein paar der originalen Hosenrohre mit Resonanztopf????

    Variante 1 macht mich wahrscheinlich arm. Bei Variante 2 weis ich nicht, wie sich der Sound ändert und 3 erübrigt sich wahrscheinlich auch. Ein Nachbau in Edelstahl sprengt wahrscheinlich auch den Rahmen, weil dann die gesamte Anlage in Edelstahl sein sollte. Letztlich wäre der Einbau von Fächern möglich, was ich nicht unbedingt will, da ich mir ja eine "zusätzliche Heizung" im Motorraum einbaue und der Capri verbastelt wird.

    Wer hat noch eine Idee parat? Vielleicht gibt´s ja etwas auf dem Markt, was ich übersehen habe?

    Gruß Christian

    Hallo Leute,

    habe mich nun doch entschlossen, die mechanische BP drin zu lassen. Habe mir kurzerhand nen neuen Vergaser mit Rücklauf besorgt und werde das Ganze dann im Winter einbauen. Noch je ein Rückschlagventil in Zu- und Rücklauf und eine 5mm dicke Flanschdichtung (Novotex, Pertinax) zwischen zwei normalen Dichtungen als Wärmeblocker. Dann sollte das Problem Gasblasen... hoffentlich erledigt sein. Zumindest meine Theorie. Falls ich mit der Flanschdichtung falsch liege, ich bin offen für Kritik oder Verbesserungsvorschläge. Zumal es ja wohl keine/ kaum noch welche gibt und es wieder Bastelei bedeutet. ?

    Gruß Christian

    Danke für die schnellen Antworten. Ich bin bei meinem Gedanken zum Tausch ausgegangen, dass die elektrische beim Umdrehen des Schlüssels sofort fördert und ich nicht ständig nuddeln und pumpen muss, bis er anspringt. Der Anlasser dank es mir wahrscheinlich auf Dauer nicht. Das ewige Krächzen. Zudem wollte ich mir eigentlich keinen neuen Vergaser zulegen und dachte somit an die etwas preiswertere Variante.

    Habe keine Ahnung, ob ich meinen Vergaser umrüsten könnte auf Anschluss Rücklaufleitung. Das Teil stammt offenbar aus einem 2.3er Granada von 1981/82 und die waren wohl ohne Rücklaufanschluss. Wenn es funktionieren würde, wäre es zumindest eine Alternative zur Neubeschaffung und der ständige Benzingeruch würde wahrscheinlich auch aufhören. Dann hätte ich folgende Fragen:

    1. Brauche ich dann noch Gasblasenabscheider und Druckventil oder erübrigen sich diese?

    2. Wäre(n) Rückschlagventil(e) sinnvoll, um ein leerlaufen der Kraftstoffzuleitung zu verhindern?

    Falls ein Umbau des Vergasers nicht geht, welches Modell, Typ von welchem Hersteller käme in Betracht? Wie gesagt es soll kein totales Tuningprojekt werden, er soll vernünftig laufen. Bis auf den Einbau einer Edelstahlanlage mit Fächerkrümmer ist weiter nix geplant. Die Transistorzündung aus dem 2.8i hat mein Vorgänger schon eingebaut.

    Gruß Christian

    Guten Morgen,

    ich spiele mit dem Gedanken, die BP zu tauschen. Das Thema wurde bestimmt schon mehrfach angesprochen, trotzdem nicht gleich steinigen. Bin neu. :lol:

    Derzeit ist in meinem 2.3er Super die originale mechanische BP verbaut. Der Vergaser ist ein Solex 35 EEIT (82TF9510 ACA) ohne Rücklaufanschluss. Die Rücklaufleitung zum Tank ist im Motorraum verblombt, ansonsten aber vollständig und am Tank angeschlossen. Weitere Teile gehören momentan nicht zum System.

    Meine Recherchen zur elektrischen Benzinpumpe führten zu mehreren Bauvarianten aus Kombination folgender Komponenten:

    -elektrische BP (Pierburg oder Hardi)

    -Gasblasenabscheider mit Rücklauf ((und) Vorratsbehälter (und) integriertem Druckregler)

    -Druckregelventil mit Rücklauf (bei Verwendung von Gasblasenabscheider natürlich ohne Rücklauf)

    -Rückschlagventil(en)

    -Kraftstofffilter

    -Sicherheitsabschaltung (muss ja sein)

    Die mechanische BP hat ja wohl einen Förderdruck von 0,28bar. Der notwendige Förderdruck der elektrischen BP dürfte je nach Kombination variieren.

    Welche Kombination ist die sinnvollste? Es soll kein Tuningprojekt werden, sondern eine sichere und dauerhafte Versorgung gewährleisten.

    Für Anregungen bin ich offen.

    Gruß Christian

    Hallo "Caprigemeinde",

    bin am heutigen Tag dem Forum beigetreten. Meine Name ist Christian, bin 41 Jahre alt und komme aus einem beschaulichen Städtchen neben Berlin. Nach kurzer Suche habe ich mir vor einem Monat einen 80er Capri 2.3 S zugelegt. Bin auf dem Gebiet Capri absoluter Neuling, insofern werden bestimmt etliche Fragen folgen... :thumbup:

    Freue mich jedenfalls, dass es ein Forum mit "Gleichgesinnten" gibt.

    Gruß Christian