Beiträge von Langistsher

    Hi, der Rahmen hat schon gut Abstand zum Unterboden.

    Sieht nur von hinten so eng aus.

    Wie man im Film sieht, passt der Schwerpunkt noch nicht genau, ist aber kein Problem, die Schraube muss nur in das nächste Loch.

    Aber irgendwann ist am Sonntag auch Feierabend gewesen.

    Ja der Hintergrund des Rahmens ist einfach, dass ich von hier aus noch weiter Fixierpunkte anschweißen kann und eben zum Messen.

    Weil ich habe zwei Fahrzeugböden, Innenschweller, Außenschweller und die Komplette Spritzwand im Motorraum, sowie den rechten Dom am Motorraum bestellt.

    Darum muss der Capri extrem fixiert werden....denke ich^^

    Ciao

    Roman

    Projekt Capri Grill wurde heute abgeschlossen.

    Er dreht:thumbup:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie läuft's bei Euch?

    Die letzten Tage habe ich mal mit dem Grill begonnen.

    Teil 1 ist fertig gestellt, fehlen jetzt nur noch die Ständer.

    Der Grill wird so gefertigt, dass der Schwerpunkt individuell veränderbar ist.


    Den Grundrahmen verwende ich dann als "Schweißlehre"

    Sehr schwere Ausführung 80×60x3mm Rahmenstärke

    https://photos.app.goo.gl/vvsfg6kdEL67emJj7

    Langsam können die Bleche von Steel Panels eintreffen.:thumbup:

    Schönes Wocheende

    :winke:

    Hallo Jörg die Sinterbuchsen habe ich bei http://www.cncshop.at

    bestellt. Denen habe ich den Außendurchmesser von 12,76mm vorgegeben.

    Den Innendurchmesser von 9mm auf 9,53mm habe ich mit einer verstellbaren Reibahle selber erstellt.

    Achtung die Maße können von Motor zu Motor unterschiedlich sei. Hier ist messen angesagt.

    Als Langzeitfett habe ich mich für LiquiMoly LM 47 entschieden. Es ist von der Konsistenz sehr weich.

    Man sieht es auch auf den Fotos. Ich habe die Kunststoffbuchsen mit 4mm angebohrt und mit einer Spritze das Fett eingedrückt. Natürlich danach die Bohrung wieder verschlossen.

    Ja man kann es auch übertreiben :) Aber gut geschmiert.........

    Ach ja, das Getriebedeckel habe ich dann noch mit Curil abgedichtet. Wobei das Fett einen Temperaturbereich von -30° bis 130° Celsius hat, also würde nichts passieren.

    Grüße

    Roman

    Jetzt habe ich mir mal den Scheibenwischermotor vorgenommen.

    Diagnose:

    Kontaktstifte einseitig abgeschliffen

    Sinterbuchse vom Hauptzahnrad verschlissen (Spiel)

    Fett verharzt

    Kohlen nur 1mm abgelaufen.

    Revision:

    Sinterbuchse gewechselt 12,76 x 9,53 x 20

    Kupferleiterbahnen entnietet

    Kontaktstiftaufnahme im Kunststoff tiefergebohrt

    Kunststofflager des Wischergestänge aufgebohrt und mit Fett gefüllt.

    4 x Sinterbuchsen des Wischergestänge erneuert

    Guggst Du

    https://photos.app.goo.gl/doidwJRVftTFwRZ48

    Das ist alles ärgerlich.

    Wichtig ist, man muss ein bisschen Gefühl haben. Ja ich weiß das hört sich jetzt blöd und überheblich an.

    Ich habe vor langer langer Zeit Installateur gelernt. Und was man da geprägt bekommen hat, ist das Gefühl mit der Dichtigkeit.

    Egal, ob Hanfverbindung, O-Ring, Flachdichtung etc.

    Man hat beim Anziehen gewußt, das passt, oder das passt

    nicht.

    Das hilft uns jetzt aber auch nicht weiter, oder?:dash:

    Hallo Andreas, also ich habe ja wirklich alles zerlegt, wie Du auf den Fotos sehen kannst. Eins habe ich aber nicht geschafft, oder nicht schaffen wollen, bevor was Defekt gegangen wäre, die Bowdenzüge am Gebläsekasten auszuhängen.

    Also wird das bei Dir mit dem Einbau bestimmt nicht einfach.

    Achso, die beidseitige 2mm Dämmung der Klappen, ja ein wenig wegen der Schalldämmung, aber viel mehr wegen, zum Schutz der Wärmeübertragung, da auch im Sommer der Wärmetauscher ca. 80° hat.

    Viel Erfolg bei Deinem Einbau:thumbup:

    Sodele,

    der Wärmetauscher ist gekommen. Alles zusammengebaut....Fertig. Nur der Capri noch nicht :crazy:

    -Bowdenzüge geschmiert

    -Komplette Mechanik gereinigt und gefettet.

    Aber ein Mißgeschick ist mir passiert. Alles war fertig, da bemerkte ich dass ich den Vorwiderstand vergessen habe. Also alles wieder auseinandergenommen :dash:

    Guggst Du :winke:

    https://photos.app.goo.gl/4Sd4xsfsWACGYYQcA

    Also,

    Jan Fork von Bilstein hat sich gemeldet.

    Für den 3,0 Special MK3 gibt es nach wie vor die Bilstein Gasdruck Stoßdämpfer

    Vorne: 34-001103 (Einsätze)

    Hinten:24-007641

    ...wers´s braucht :)

    Hier mal ein paar Bilder von der Revison des Gebläsekasten des MK3

    -Gebläsekasten zerlegen

    -Alter Schaumstoff der Klappen entfernen

    -Klappen Reinigen/Grundieren/Lackieren

    -Aufbringen des selbstklebenden Moosgummi mit 2mm

    -Lüfterradwechsel auf den neuen Boschmotor

    ...jetzt warte ich nur noch auf meinen neuen Wärmetauscher, dann wird wieder alles zusammengebaut

    https://photos.app.goo.gl/4Sd4xsfsWACGYYQcA

    Hallo Thomas,

    Danke Dir, für die Bestätigung das es ein 3,0l Federbein ist.


    Dann passt es soweit, dass das Federbein, dann für den Special mit den innenbelüfteten Scheibenbremsen mit 245mm umgerüstet worden sind. Ach so, die Bremssättel sind von ATE.

    Sobald ich die Nachricht von Bilstein habe....werde ich mich melden, ob es die Bilstein-Gasdruckstoßdämpfer in dieser Ausführung noch gibt.......ohne 7mm Zapfen nach unten (wie 2,8i)

    Oben verschraubt, mit großer Alu Mutter mit AG.

    Denke das hilft dann Einige.....zumindest der Randgruppe 3,0 Special :)

    Also bei mir ist der Schaumstoff der Klappen auch total zerbröselt.

    Ich werde auf ein Material mit ca. 2mm Stärke zurückgreifen.

    Was interessant ist, die Kohlen des Lüftermotors haben noch 9mm Länge. Die Bronzelager haben kein Spiel und der Kollektor ist gefühlt erst ein Zehntel Millimeter eingelaufen.

    Also der Lüftermotor hätte noch lange gelaufen, aber da ich den Achslagern nicht traue, wird der Motor gewechselt.

    Der Vorwiderstand hat übrigens 2,8 Ohm. Ist ganz ordinär mit Widerstandsdraht aufgebaut.

    Auch werde ich einen neuen Kühler verbauen.

    Habe einfach keine Lust, wenn mal alles fertig ist, die ganzen Komponenten wegen einem kleinen Defekt wieder auszubauen.

    Hallo Schrauber,
    habe jetzt mal das Federbein meines 3,0 Special's zerlegt.
    Jetzt brauche ich aber den Rat der Spezialisten.

    Ursprünglich sollte der 3,0 Special ja die Bilstein Stoßdämpfer montiert haben.

    Aber bei mir wurde anscheinend schon damals umgerüstet auf Öldruckstoßdämpfer Sachs.

    Original, sollten es aber Bilstein Gasdruck Stoßdämpfer sein.

    Interessant, im Gegensatz zu den 2,8i Einsätzen sind die Stoßdämpfer unten zu. Bei den 2,8i war unten ein Gewindestab mit 7mm zum Verschrauben integriert.

    Nun meine Frage, gibt es den Bilstein Stoßdämpereinsatz mit unten zu noch?


    Daten zum Federbein:

    Federauflage bis Mitte Radnabe, 32cm

    Oberkante Federbein bis Auflage Feder 5cm

    Federbeinlänge der Aufnahme für den Einsatz 38cm

    Maße des Radnabenstummels (Lager)41/28,5/19

    Ist die Feder auch Original.

    Federstärke 12mm

    Höhe der Feder 21cm

    Danke für Euer Feedback