Das Dach habe ich vom Ersatzteilspender abgemacht.
Ich tausche das Dach nicht.
Wird bei Interesse verkauft
Das Dach habe ich vom Ersatzteilspender abgemacht.
Ich tausche das Dach nicht.
Wird bei Interesse verkauft
Sodele, Seitenteile abgetrennt.
Ach ja, dass Dach auch, falls es jemand braucht.
Stelle ich aber noch auf den Marktplatz.
Schönen Samstag.
Grüße Roman
Ja mit dem hatte ich auch gerechnet.
Aber das Material neigt nicht dazu.....
Plan B war dann schon Gas u. Sauerstoff....aber so war es mir lieber
Man braucht aber schon den 2kg Hammer und viele Schläge....
und für die enge Etage ein starkes Flachstahl. Ich habe da einen sehr großen stumpfen Flachmeisel.
Mir war's grad langweilig,
und stürzte mich auf ein Großprojekt
Da es keinen Motorhaubenaufsteller zu kaufen gibt, und meiner schon sehr angefressen ist, dachte ich mir warum nicht selber machen.
Also einen Edelstahlstab mit 7mm in der Bucht bestellt und bisschen am Schraubstock gewuchtet ......und in 10 min. war er fertig.
Noch bisschen Matt verschleißen und gut ist's
Oder?
Grüße
Roman
Servus Steffen,
auch von mir alles Gute zum Geburtstag
Schöne Grüße
Roman
Hast mal ein Foto, wo genau das Problem liegt?
Hi Dani, super......weiter so
Das Getriebe ist leider für mich auch Neuland
Schritt weiter, oder auch nicht
GFK Verbreiterungen abgenommen
Die hinteren Kotflügel sind hinüber, also gleich noch mal einen Schachti geholt.
Hallo Andreas,
vielen Dank für Diese Information.
Nicht falsch verstehen, wegen sparen......ich gebe gerne Geld aus für spezielle Teile, aber wenn halt nur ein Rohr mit gut einem Meter 100.-€ kostet, kann ich es einfach nicht mehr nachvollziehen, und denke halt an selber machen.
Also meine Lösung wird sein, ok, dass ist mein "Gebiet". Ein Edelstahlrohr von der Sanitärbranche mit Außendurchmesser d18 und 1mm Wandstärke.
Mit der 1mm Trennscheine werde ich dann das Rohr Schlitzen.
Der Versuch kostet mich 5.-€
Aber es kann sein, dass sich dann das Rohr auch begzl. der Spannnung zu weit im Durchmesser öffnet.
Schau mehr mal.
Ach so, die Hutablage, nackt habe ich bei MM bezogen.
Hat jemand den Außendurchmesser des Rohres für die Achse der Heckablage?
Möchte mir das selber machen, denn ca. 100.-€ ist schon bisschen viel
mmmhhh das mit dem Schätzen, ist schwierig.
Das ist alles Spekulation,
Aber vom Bauch raus, tendiere ich eher mit dem Gewicht der Karosserie an 250 - 300 kg.
Das Gewicht meiner Konstruktion beträgt da. 100kg, weil ich es mit der Materialstärke der Vierkantrohre gut gemeint habe.
Aber was schön zu beobachten ist, es hat sich ausgezahlt. Das Gestell steht trotz Drehbewegung wie eine Eins.
Schwerpunkt des Drehgestell optimiert.......jetzt dreht er von allein
Hi, der Rahmen hat schon gut Abstand zum Unterboden.
Sieht nur von hinten so eng aus.
Wie man im Film sieht, passt der Schwerpunkt noch nicht genau, ist aber kein Problem, die Schraube muss nur in das nächste Loch.
Aber irgendwann ist am Sonntag auch Feierabend gewesen.
Ja der Hintergrund des Rahmens ist einfach, dass ich von hier aus noch weiter Fixierpunkte anschweißen kann und eben zum Messen.
Weil ich habe zwei Fahrzeugböden, Innenschweller, Außenschweller und die Komplette Spritzwand im Motorraum, sowie den rechten Dom am Motorraum bestellt.
Darum muss der Capri extrem fixiert werden....denke ich
Ciao
Roman
Projekt Capri Grill wurde heute abgeschlossen.
Er dreht
Wie läuft's bei Euch?
Die letzten Tage habe ich mal mit dem Grill begonnen.
Teil 1 ist fertig gestellt, fehlen jetzt nur noch die Ständer.
Der Grill wird so gefertigt, dass der Schwerpunkt individuell veränderbar ist.
Den Grundrahmen verwende ich dann als "Schweißlehre"
Sehr schwere Ausführung 80×60x3mm Rahmenstärke
https://photos.app.goo.gl/vvsfg6kdEL67emJj7
Langsam können die Bleche von Steel Panels eintreffen.
Schönes Wocheende
Hallo Jörg die Sinterbuchsen habe ich bei http://www.cncshop.at
bestellt. Denen habe ich den Außendurchmesser von 12,76mm vorgegeben.
Den Innendurchmesser von 9mm auf 9,53mm habe ich mit einer verstellbaren Reibahle selber erstellt.
Achtung die Maße können von Motor zu Motor unterschiedlich sei. Hier ist messen angesagt.
Als Langzeitfett habe ich mich für LiquiMoly LM 47 entschieden. Es ist von der Konsistenz sehr weich.
Man sieht es auch auf den Fotos. Ich habe die Kunststoffbuchsen mit 4mm angebohrt und mit einer Spritze das Fett eingedrückt. Natürlich danach die Bohrung wieder verschlossen.
Ja man kann es auch übertreiben Aber gut geschmiert.........
Ach ja, das Getriebedeckel habe ich dann noch mit Curil abgedichtet. Wobei das Fett einen Temperaturbereich von -30° bis 130° Celsius hat, also würde nichts passieren.
Grüße
Roman
Jetzt habe ich mir mal den Scheibenwischermotor vorgenommen.
Diagnose:
Kontaktstifte einseitig abgeschliffen
Sinterbuchse vom Hauptzahnrad verschlissen (Spiel)
Fett verharzt
Kohlen nur 1mm abgelaufen.
Revision:
Sinterbuchse gewechselt 12,76 x 9,53 x 20
Kupferleiterbahnen entnietet
Kontaktstiftaufnahme im Kunststoff tiefergebohrt
Kunststofflager des Wischergestänge aufgebohrt und mit Fett gefüllt.
4 x Sinterbuchsen des Wischergestänge erneuert
Guggst Du
Das ist alles ärgerlich.
Wichtig ist, man muss ein bisschen Gefühl haben. Ja ich weiß das hört sich jetzt blöd und überheblich an.
Ich habe vor langer langer Zeit Installateur gelernt. Und was man da geprägt bekommen hat, ist das Gefühl mit der Dichtigkeit.
Egal, ob Hanfverbindung, O-Ring, Flachdichtung etc.
Man hat beim Anziehen gewußt, das passt, oder das passt
nicht.
Das hilft uns jetzt aber auch nicht weiter, oder?