Ich hatte vor drei Jahre schon mal Kontakt mit dem Verkäufer.
Er spielt in unserer Liga.
Hat mehrere Capris und ist genau so verrückt.
Wem das Dach, das Design gefällt, warum nicht. Und vor allem VB
Meins wäre es halt nicht.
Ich hatte vor drei Jahre schon mal Kontakt mit dem Verkäufer.
Er spielt in unserer Liga.
Hat mehrere Capris und ist genau so verrückt.
Wem das Dach, das Design gefällt, warum nicht. Und vor allem VB
Meins wäre es halt nicht.
Vielen Dank für eure Tipps!
Also die Nockenwelle hat auch nichts, jetzt kommen noch die Köpfe runter und der Motor liegt wieder komplett in Einzelteile.
Mittlerweile kenn ich die Teile nun sehr gut
Heute habe ich mit meinem Motorbauer gesprochen der mir den Block aufgespielt hat.
Ich werde ihm die Teile liefern, er wird alles Waschen, Vermessen dann baue ich den noch mal zusammen.
Aber ganz ehrlich langsam bin ich wegen dem Moter müde
Und doch sehr gespannt, was er als Ursache für den Abrieb und Klopfen findet.
Aber das wird dauern.
Bis denne
Schöne Grüße
Hi LuB
Ich fühle mit Dir.
Wie schon von den Vorgängern geschrieben,
Kontrolliere mal die Basics..
Zündverteiler richtig eingesetzt?
Verteilerfinger muss auf ersten Zylinder stehen.
Achtung es gibt zwei Ot's
Der richtige OT ist, wenn beide Ventile geschlossen sind!!!!!!
Mach mal alle Zündkerzen raus, umwickle sie mit Draht und gehe auf Masse. Jetzt starte mal. Alle Kerzen müssen funken.
Wenn dann alles passt, dann liegt es nur noch am Sprit.
Aber da Du einen Einspritzer hast, bin ich raus.
Mein Motor ist ein Sauger
Gutes Gelingen
Das mit der Lenkung .....Einstellungssache.....ist echt eine einfache Sache.
Vorausgesetzt die Lenkung wurde überholt!
Ich kann Euch sagen der Motoraufbau will nicht so, wie ich will.
Ok wenn es mein erster Motor wäre, dann würde ich es ja verstehen.
Aber ich habe schon mehr wie fünf Stück mit extremen Veränderungen aufgebaut.
Letztens schrieb ich ja, dass ich noch ein klopfendes Geräusch wahrnehme.
Stand heute, den Motor habe ich zu 70% wieder in seine Einzelteile zerlegt.
Grund, im Motorgehäuse war ein grauer Abrieb erkennbar.
Bisherige Diagnose.....,
Kurbelwellenlager, Pleuellager sind ohne erkennbarer Abnutzung.
Der Abrieb im Motorgehäuse ist magnetisch.
Auffällig war, dass dass das Alu Nockenwellenrad kein Axialspiel hat.
Hier könnte das Problem liegen.
Am Nockenwellen-Befestigungsflansch ist ja ein Distanzring eingelegt und der ist mit der Sodernockenwelle zu schmal.
Heißt, wenn die Nocke noch nicht angezogen ist, hat Diese ca. 1,5mm Axialspiel. Wenn ich den Flansch anziehe, habe ich Null Spiel. Hier könnte eine Nocke am Motorgehäuse schleifen.....bei Erwärmung. Im kalten Zustand ist nämlich nichts erkennbar!
Hier vermute ich den Abrieb.
Wegen dem Klopfen habe ich immer Gedanken an dem Tuning Aluminium Nockenwellenrad. Vielleicht verwindet es sich?
Ich denke ich gehe doch auf Stahl.
Ich werde weiter suchen.
Tipps sind immer willkommen💪😃
Schönes Wochenende🙋♂️
Also der Tacho hat sich schon einmal gedreht, also 106000km.
Wie schon geschrieben habe ich mich mit dem damaligen Eigentümer unterhalten.
Er hat den von einem älteren Herren gekauft. Und ist wirklich aus 2. Hand.
Und das Wichtigste, ein absolut originaler Special.
Meine Meinung ist, der jetzige Käufer hat einen mega Fang gemacht.
So ein Special, wird es nicht mehr zum Verkauf in diesem Zustand geben.
Kurze Zeit war der 3,0 Special bei mobile.
Ist nun schon verkauft.
Bleibt aber in der Special Gruppe
Das Fahrzeug kannte ich von Speyer
Ich habe die besagte Düse derzeit eine halbe Umdrehung geöffnet.
Ich befinde mich aber nur in der Testlaufphase.
Unter Belastung schaut dann das vielleicht schon anders aus.
Das habe ich in Erfahrung gebracht.
Hallo Herr ....
in der Funktiuonsbeschreibung die ich zum 38DGAS habe ist diese Einstellschraube noch nicht drinn,
ich kann mich auch nicht daran erinnern sie am Vergaser gesehen zu haben.
In einigen Kennblattern ist sie enthalten sei heißt dort Bypass-screw.
Beim EEIT Vergaser von Solex gibt es in den späten Modellen auch eine solche Umluftschraube, diese
dient als zusätzliche Einstellschraube, mit der man zugleich die Drehzahl und das Gemisch ändern können soll.
Ist also als Erleichterung für den Benutzer gedacht, damit er nicht an 2 CO-Nadeln und dem Drosselklappenanschlag
drehen muß.
Mit herzlichen Grüßen,
Das ist interessant.
Das mit dem Sprit an den Beschleunigerdüsen ist jetzt komplett weg.
Ich kann es mir nur so erklären, weil jetzt die Ventile sauber laufen und eingestellt sind (fehlerhafte Ventiltaschen), also sauber schließen, gibt es keine negativen Einflüsse auf den übermäßigen Sprit an den Beschleunigerdüsen.
Ich habe mir noch einen zweiten Vergaser besorgt.
Bei dem Ersten war die Bypassschraube eine 3/4 Umdrehung und beim zweiten eine halbe Umdrehung geöffnet.
Hier gibt es keine Angaben auch von Spezialisten, welchen Zweck die Einstellschraube bewirkt.
Oder weiß hier doch jemand, was genau die Schraube bewirkt?
Alles Gute Steffen
Motortestlauf der 2.
Das Triebwerk ist ca. 1 Stunde gelaufen. In dieser Zeit habe ich die Servolenkung auf Gleichmäßigkeit eingestellt.
Der Motor ist sauber gelaufen. Also nochmal die Zylinderköpfe und die Ansaugbrücke nach Drehmoment nachgezogen.
Aber ich höre noch ein kleines Geräusch, im Bereich der Kurbelwelle.
Also heute den Motorständer umgeschweißt und die Einheit um 180° gedreht.
Morgen demontiere ich die Ölwanne noch mal.
Alle guten Dinge sind Drei
Bei meinem ersten Testlauf des 3,1l Triebwerks, ist mit aufgefallen, obwohl ich den Anlasser komplett überholt habe, dass er nicht immer sauber eingespurt hat.
Und warum ist das so, weil ich keine Lust hatte, den Magnetschalter mit ablöten etc. zu Zerlegen.
Tja , dann macht man halt die Arbeit zweimal.
Also beim 3,0l ist bei mir der Bosch Anlasser 0001311047 mit dem Magnetschalter 0331302068 verbaut.
Den Magnetschalter gibt es bei Kohl noch zu haben
Magnetschalter für Anlasser der 0001311...-Serie 0001311047 Bosch 0331302068 12 Volt-E2929
Für einen Prei von 89.-€
Weil mir aber die Lieferung zu lange dauerte habe ich mir den nicht mehr sauber funktionierenden Magnetschalter mal vorgenommen.
Die Kontakte waren wirklich total schwarz und da war nichts mehr mit sauberen Kontakten via Kupfer etc.
Also alles gereinigt und der Funktion bisschen auf die Spur gegangen.
Wußte nicht, dass es eine Haltewicklung und eine Einzugswicklung im Magnetschalter gibt. Interessant, die Einzugswicklung zieht ca. 25 Ah und die Haltewicklung so 9 Ah.
Hier noch Fotos, zum Verständniss.
Eigentlich muss man keinen neuen Magnetschalter kaufen , sondern nur überholen.....wie immer
Ich hoffe ich habe bisschen Licht ins Dunkle gebracht.
Oder neu beziehen lassen 😀
Spaß, meine Bezüge waren fertig. Ausgebleicht, Brandlöcher, Gurte ausgeleiert usw.
Darum die Entscheidung
Hole meine gerade beim Michael ab.
Der Admin, muss halt alles ausbaden, weil er der Chef vom Forum ist.
Und das ist sein gutes Recht, hier nichts zu unternehmen.
Bei diesen Themen krieg ich als zweimal gebranntes Kind einen so langen Hals.
Hier müßte genau hier, die Täter eliminiert werden,
Ja ich weiß, die Administratoren möchten hier nicht belangt werden.
Aber ich habe das schon mal geschrieben, es geht nicht wie bei mir um meine eigenen Emotionen, es geht um den Schutz unserer jungen Interessensgruppe, vor solchen Krimilellen zu schützen.
Nicht falsch verstehen, aber hier wird einfach die Sonnenbrille aufgesetzt, weil so hat man keine Probleme.
Ok, ich rede mich leicht, denn ich habe keine Verantwortung, wie z.B. der Admin.
Aber sollten wir hier nicht mal von unserem Ohrensessel aufstehen?
Also ich finde das mit Schaftschrauben und Mutter, dementsprechend mit verstellbarer Reibahle die beste Option.
Egal Orginal, hin oder her.
Und natürlich dementsprechend Fetten, dann hat man bestimmt keine Probleme mit Flügeltüren
Kannst mal bei Michael Hader anklingeln.
Der ist der Spezialist.
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Stimmt, die Enten haben nur zwei Zylinder und 600ccm und so 28 PS.
Es gibt Rennenten, die fahren auch den luftgekühlten 4 Zylinder Citroen GSA Motor mit 1300ccm und 63 PS.
Dieser Motor war für die damalige Zeit mit obenliegenden Nockenwellen schon hochmodern, der musste natürlich noch gepimpt und als Frontmotor ins Heck verbaut werden
Ist nicht schlimm, am Getriebe das Tellerrad auf die andere Seite verlegen, damit man nicht 4 Rückwärtsgänge hat, die Antriebswellen vom Polo 86c mit homokintischen Gelenlen statt gummigelagerten Ruckdämpfer verwenden und kürzen.
Externer Ölkühler in der Front verbauen, denn wie beim Porsche wird hier das Öl für die luftgekühlten Motoren hauptsächlich für die Kühlung verwendet.
Schaltkulisse vom Ford Fokus.
Umlenkung am Schaltzapfen Eigenbau.
Wegen TÜV, Scheibenbremse vorne und hinten
.....Vorderachse, Einzelradaufhängung statt Blattfeder
....und noch so Spielerreien
Ging schon eng her. :)....aber geht nicht, gibt's Nicht !
Und das Teil macht mit dem Wohnwagen einen mega Spaß
Entschuldigung, zu weit weg vom Thema, aber das sind Gefühle...lach
Was will man auch bei so einem Sauwetter machen.
Schleifen
Kolben wieder einbaubereit.