Leider heute nur 8 Stunden am Motor gearbeitet
Aber bis auf den Vergaser schauts schon gut aus
....und gleich noch den Weber 38 DGAS zerlegt.
Achtung die Membranen sind doch anfällig.
Anreicherungsmemgrane, sowie Pulldownmembrane hart und brüchig.
Leider heute nur 8 Stunden am Motor gearbeitet
Aber bis auf den Vergaser schauts schon gut aus
....und gleich noch den Weber 38 DGAS zerlegt.
Achtung die Membranen sind doch anfällig.
Anreicherungsmemgrane, sowie Pulldownmembrane hart und brüchig.
Nach 3 Std. Kanalschleifen, war ich endlich zufrieden.
Langsam schaut er doch nach Motor aus.
Morgen ist ein bisschen Kanalbearbeitung angesagt.
Ist schon erstaunlich, was hier Material weg muß.
Gott sei Dank, "nur" Aluminium.
Aber das ist auch den Stage 3 Köpfen geschuldet......
Vorerst den Originalen, mit der dementsprechender Bedüsung.
Angeblich sollte der noch für gut 180 PS ausreichen.
Natürlich wird iiiirggenndwannnnn die Dreifach Vergaseranlage anvisiert.
Aber Eins nach dem Anderen:)
Schönen Feiertag noch
Grüße Roman
Heute bisschen ausgelitert.
Hatte echt Sorge, denn bei den Accralitekolben ist ein geschätztes Verdichtungsverhältniss von 11:1 angegeben.
Aber alles im grünen Bereich😅
Endlich sind die Stage3 Köpfen von Burton Power eingetroffen.
Edelstahlventile
Einlass 44,5mm
Auslass 41,1
Bleifreiausführung
CNC gefräste Kanalführung
Jetzt mal alles auslitern und mit den Cometic Zylinderkopfdichtungen
verbauen.
Ich hoffe das ich mit dem Verdichtungsverhältniss unter 11:1 bleibe.
caprihome.de/wcf/attachment/11822/Vielleicht hilft es ja jemand.
Ich wechsle gerade die Wellendichtringe am Eisenschweingetriebe.
Der Aufwand ist sehr gering.
Leider ist Eingangsseitig der Wellendichtring bei MM nicht verfügbar.
Und beim CCD ist in der Abbildung und in der Beschreibung nichts vom Rechtsdrall aufgeführt.
Durch langes Suchen bin ich fündig geworden.
Das ist der den wir benötigen
CORTECO Wellendichtring, Schaltgetriebe 01031967B
Gibs massenhaft in der Bucht.
Habe mich jetzt bisschen durch das WHB gewühlt.
Die Markierung sowie das Rolldrehmoment ist nur bei der J Achse erforderlich.
Bei der D Achse (3,0l) muss nur eine neue selbstsichernde Mutter Mutter aufgebracht werden und mit 100-120Nm angezogen werden.
.....also einfacher
Freu mich schon....
Das Wechseln der Simmerringe am E Getriebe war zumindest ein Klacks.
Wird schon
Hi Keule, demnächst steht der Wechsel des vorderen Simmerings an der Hinterachse an.
Danke für den Tipp des Markierens.
Ich wünsche Allen ein besinnliches und frohes Weihnachtsfest.
Lasst Euch schön beschenken.
Viele Grüße
Roman
Die Lösung ist ganz einfach,
zwei Lambdasonden einschweißen, nur so hast Du Gewißheit was Fakt ist
Der Stern von Bethlehem
Schade das die Stage3 Köpfe noch nicht da sind, seit ca. 8 Monaten bestellt.
Angeblich sollen sie diesen Monat noch kommen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt
HD Ölpumpe
Zwischenplatte gestrahlt/ lackiert
Nockenwellenzahnrad AlU
Neuer Kurbelwellensimmering, Lager für Kühlerventilator
eingepresst
Habe ich doch glatt den Dorn vergessen
Aber die Zeit hat noch gereicht
Gar nicht so einfach, aber geschafft
Also ich habe jetzt noch mal eine neue Ölpumpe bei MM bestellt.
Bin gespannt
Heute habe ich mal die Vorbereitungen für das Pleuelaufschrumpfen getroffen.
Ich hoffe nur mir bleibt kein Kolbenbolzen falsch im Pleuel hängen.
Dietmar, Danke für die Idee, der Kolbenhalterung
Hallo Jürgen,
die Pumpe ist von Burton Power.
Ich habe sie heute genauer angeschaut, die Rostnarben sind tiefer.....ich werde berichten, wie es ausgeht
Dankeschön