weist Heinz.....du bist ja nicht weit weg vom ring...... son auto ist doch nur für Spaß.....da fährst du ja nur mit wenn du bock drauf hast ....
Zudem....mit verunft hat das alles nix zu tun
Gruß Fridtjof
weist Heinz.....du bist ja nicht weit weg vom ring...... son auto ist doch nur für Spaß.....da fährst du ja nur mit wenn du bock drauf hast ....
Zudem....mit verunft hat das alles nix zu tun
Gruß Fridtjof
jo.....hat wohl jemand vor meiner zeit umgebaut...... weis der geier warum
Ok..... dann Stöber ich mal.
möchte bewusst die kurze Achse und auch das eisenschwein (viergang) drin lassen.
120/130 ist eh schnell genug......wichtig ist im 4ten von 50-100 die frage ist hält Achse u Getriebe das halten.
TÜV.... nun ja ich werde es erleben.
Aber "wie man in den Wald ruft so schallt es heraus"
Hallo zusammen, das Projekt MK1 69 17ooGT ist nun abgeschlossen und ich möchte das nächste angehen.
Habe noch einen MK1 aus 71 V4 1500 60PS und würde den gerne umrüsten auf V6 2800 PYA aus dem Granada.
Möchte allerdings die kurze Achse drinn lassen. Was ist zu tun? Bremsen ist klar .... Wie kommt der TÜV mit einem solchen vorhaben klar.
Hat da jemand Erfahrung ?
Allen ein schönes Osterfest
Danke Peter,
Das ist bei meinem ein weißes kabel aber ansonsten hast du das gut beschrieben. Die Verkabelung orginal geprüft und in Ordnung, werde das mal mit der Spannung unter die Lupe nehmen .....kann mir nicht erklären wo das doppelte Signal herkommt der Drehzahlmesser ist der Orginale für 4 Zylinder
schönes We
Gruß Fridtjof
achso......am Drehzahlmesser wird das Kabel nur in den dafür vorgesehen Klemmblock geklemmt ohne wirklichen Kontakt, Nur Induktion.
Hallo Leute.
Ich muss nochmal auf mein Problem mit dem Drehzahlmesser zurück kommen. Die Sache ist noch nicht gelöst. mit Kabel u Masse das habe ich geprüft. Leider ohne Erfolg.
Nun habe ich mir den Schaltplan vorgenommen und das Signal des Drehzahlmessers kommt ja nun aus der Zündspule in Reihe mit dem Vorwiderstandskabel.und geht dann vom Drehzahlmesser übers Zündschloß zum Spannungskonstanthalter im Mehrfachinstrument.
Weis jemand welcher Widerstand dieser Vorwiderstand der Zündspule haben muss bzw. wie dieser Spannungskonsanthalter arbeitet oder welche Funktion der hat wofür der überhaupt da ist ?
Also mein Drehzahlmesser zeigt nach wie vor so ziemlich die doppelte Drehzahl an wie das Messinstrument zum Zündung und Schliesswinkelmessung
Denke das es nicht am Drehzahlmesser liegt. Eher an den Impulsen bzw. vielleicht auch der Spannung. Was sollte da anliegen?
Ansonsten ist der Capri getüvt Ohne Mängel und angemeldet. Nun warte ich auf besser wetter und dann fährt er nach 29 Jahren Schlaf wieder auf Deutschlands Straßen
Glückwunsch auch von mir schick >>>>>>
ist ja super.
Stimmt....... der Abrollumfang ist kleiner daher motzt der TÜV .....aber ist das so schlimm wenn der Tacho ein wenig mehr anzeigt ?
Hat den jemand bei Ford eine Adresse wo man sowas nachfragen kann ?
auf in den Sontach
Vielen vielen Dank...... in ca. 14 tagen kommt der Prüf Ing zu mir und wird mir den Capri hoffentlich die TÜV Absolution erteilen dann wird Angemeldet u. Probegefahren
in erst kleinen und dann größeren Kreisen um seine Garage Dann wird er nach 22Jahren wieder die große weite Welt sehen.....
Werde berichten.......
also hab den Sontach Vormittach mal genutzt .....auf die Hebebühne Rad ab.......Federspanner drauf und einfach mal im eingebauten Zustand die Feder gespannt 12 cm Elektro Schrumpfschlauch drauf gefriemelt ......das was man halt da hat :-)...... mit dem Heißluft Fön drauf geschrumpft........ siehe da kein Knacken mehr
Probelm erst mal erledigt nun weis ich jedenfalls wo es her kommt...... eine vernünftige Lösung kommt natürlich noch
Muss mal schauen wo ich da was haltbares herbekomme bzw. wie lange das hält.
Danke Thomas für den Tip........
wie straff bzw mit welchem Moment sind die Dome den an zu ziehen ........konnte da im WHB nix zu finden
Gummi`s sind da keine...... Wo müssen da Gummi`s hin?
Hi zusammen......
Also, ein Federbein knackt beim lenken dh die Feder spannt sich ein wenig beim Lenkeinschlag im unteren Federteller des Federbeins u entspannt sich wieder beim gegenlenken.
Nun die Frage ...... Was ist zu tun ? kann es sein das es bei den Federn ein oben u unten gibt ? und die Feder einfach falsch rum montiert ist?
Das tut sie sowohl wenn der Capri mit den Rädern auf`m Boden steht wie auch entlastet auf der Hebebühne kein unterschied.
MK1 von `69
Schau mal hier rein ...... ich habe die auch benutzt lassen sich gut verarbeiten und sind prima........
Wasser gehört nicht ins Auto und wenn der Capri nicht dicht ist....... fährt man im regen nicht
Nabend zusammen,
hat jemand eine Reifenfreigabe bzw. Unbedenklichkeitsbescheinigung für 185/60 r 13 auf 5J 13 Stahlfelge für einen 1700 GT ECJ aus `69
Wenn möglich als Kopie an fridtjof-werden@web.de
Schöne Grüße
Danke Thomas......das dachte ich mir schon das das so nicht hält.
Dann werde ich das so mal tun......
Hallo in die Runde ..... ich hab mal wieder keine Ahnung ? weis vielleicht von euch jemand wie man das „Zwischenstück“wo der Wischerarm drauf gesteckt wird an dem vielzahnstift der von der exenterwelle durch die Befestigungsschraube durchgesteckt befestigt wird ?
da bin ich mal gespannt Mampe lässt grüßen