Beiträge von nemesis

    Es gibt 2 verschiedene Größen, die älteren sind kleiner und kann man eigentlich nicht wechseln- die sind fest am Kurbelapparat. Die neueren sind wechselbar.Wenn ichs richtig in Erinnerung habe.

    vielen Dank für den Tip.

    Dann habe ich die neueren, wechselbaren ..... denn meine sind auf eine Art Kugel geklipst.

    mit freundichen Grüßen,

    Harald

    Hallo,

    Meine Fahrertür hat mich seit langenm "genervt" weil diese beim zumachen immer scheppert. Als erstes hatte ich die Gummidichtung in Verdacht in der das Glas geführt wird. Dieses habe ich mir besorgt, .... allerdings habe ich nun beim Zerlegen der Türe gesehen das die Führungen der Türscheibe defekt sind, ..... bzw. zerbrochen sind.

    Es handelt sich um das Teil 53 (Führung Türscheibe) auf den Microfilmblatt A6.20

    Leider kann ich dieses Teil nirgendwo finden, ..... hat jemand eine Idee wo man das noch erwerben kann ? Ich würde am liebsten gleich alle 4 tauschen (2 pro Türe) da das Kunstoff bereits sehr spröde ist.

    A6.20.jpgFührung Türscheibe 02.jpgFührung Türscheibe 01.jpg

    Auszug aus A6.20:

    Microfilm A6.20

    Teil 53: Führung Türscheibe

    Baujahr: ________ Best.Nr.: _____ Teile-Nr.:

    06.81-02.83 ____ 1595774 ______ 81AB B232B6 AA

    02.83-08.84 ____ 1618761 ______ 83BB A232B6 AB

    08.84- __________ 6148068 ______ 83BB A232B6 AC

    den Fichausschnitt A6.20 hatte ich hier gefunden:

    capri.pl: Katalog części: Ford Capri II - A06.20 - zamek drzwi, mechanizm podnoszenia szyby


    Vielen Dank,

    mit freundichen Grüßen, .... und einem guten Rutsch .....

    Harald

    Genau deswegen habe ich ohne nachzudenken diese Kerzen bei mir montiert. Kann nichts negatives berichten, sie funktionieren halt einfach )))

    Diese habe ich ebenfalls seit 1991 im Einsatz, ....... also den Typ der Kerzen, ...... nicht dieselben Kerzen seit 1991 :)

    mfG

    Harald

    Hallo,

    am besten ist der RUSTPROOF Aufkleber im Fenster. Wenn man noch ein wenig wartet wird er wirklich wieder rostfrei, ..... also ich meine ein Blech was weggerostet ist, ist ja nicht mehr da :lol: , ..... der Rost ist also weg ..... :crazy:

    mfG

    Harald

    Hallo,

    bei meinem 2.8i Suhe Turbo sind ebenfalls die Suhe-Schubstreben verbaut. Bei Fahrten über z.B. Kopfsteinpflaster sind meine Schubstreben auch deutlich hörbar, .... und ebenfalls mit dem metallischem Klangbild. Ich hatte die 1991 bei Suhe in Görwihl einbauen lassen und ich bin mir rel. sicher das die schon immer "klapperten". Ob das 1991 weniger war als heute ? ........ kann ich nicht mehr sagen, ... man gewöhnt sich halt daran.

    Der Grund ist wohl die Lagerung der Strebe am verschweißten Halter im Längsträger des Fahrzeugs. Hier ist alles Metall auf Metall ohne Gummipuffer, .... also in der Strebe ist ein Metall-Kugelkopf verschraubt der mittels Schraube in der Halterung am Längsträger verschraubt ist. Geringstes Spiel zwischen Schraube und Kugelkopf wird somit direkt auf den Rahmen des Fahrzeugs übertragen was man dann eben deutlich hört.

    Vom Gefühl her würde ich die Schubstreben nicht länger machen weil es doch dann auch die Spur des Fahrzeugs beeinflussen müsste. Aber dazu bin ich zu wenig Fahrwerksprofi um das 100% zu überblicken. Evtl. kann jemand anders das genauer erklären als ich mit meinem "Bauchgefühl"

    Ich hoffe Dir damit geholfen zu haben.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald

    Hallo,

    schau mal hier, .... so hatte ich das gemacht:

    nemesis
    14. Februar 2022 um 08:22

    Ich hatte mir die Schlitze in einelne Blechplatten pressen lassen, welche dann in die Haube eingesetzt wurden.

    mfG

    Harald

    Hallo Ilja,

    das Dampfrad gab's damals auch bei SUHE, jedoch ohne TÜV. Die Umschaltung ist aber legal gewesen. Es Ist so Original-SUHE. Ich hatte das direkt bei SUHE so einbauen lassen !!! Lediglich habe ich den Schaltknauf dann mit Leder beziehen lassen und dem Schaltknopf Wurzelholz spendiert.

    Der Wasserkühler ist ein Alu-Kühler mit 2 Elektolüftern den SUHE angeboten hatte. Der Kühler passt saugend zwischen die beiden Lampentöpfe. Ein Ölkühler ist auch verbaut, dieser liegt quasi unter dem Wasserkühler flach zwischen Frontschürze und Vorderachse. Sicherheitshalber hatte ich aber rechts und links in der Motorhaube Entlüftungen eingebaut um die Hitze loszuwerden, das kannst du auf meinem mittleren Bild rechts oben in der Motorhaube sehen.

    Den Mehrwert dieser Entlüftung hatte ich damals vor dem Einbau ausgiebig getestet, ..... dazu hatte ich die Motorhaube in den Schanieren gelöst und so eingestellt das sie hinten, also zur Frontscheibe hin, hochsteht. Damit dar dort eine große Entlüftung entstanden. der Effekt war mehr als erfolgreich !

    _DSC00777.JPG2xCapri Garage.jpg

    Die Entlüftungsschlitze wurden seinerzeit mit einer Presse in Blechstreifen gedrückt, ..... diese Blechstreifen wurden dann in die Motorhaube eingesetzt, vernietet, mit Zinn geglättet und lackiert.

    mfG

    Harald

    Hallo Ilja,

    bei mir wurde von SUHE ein Schaltknauf mit Taster verbaut. Ein mal Drücken = hoher Ladedruck, ... noch einmal drücken = niegriger Ladedruck. Das wurde 1991 so original von SUHE in Görwihl im Zuge des Motor / Getriebeumbaus eingebaut. Wenn ich mich recht erinnere hatte ich damals 2 Möglichkeiten zu wählen, .... normalen Schalter im Armaturenbrett oder eben diesen Schaltknauf. Ich kann leider nicht mehr sagen von welchem Fahrzeug dieser Schaltknauf stammt, ..... irgendwie ist mir nach Ford Sierra, ...... aber es ist einfach zu lange her und in meinen Unterlagen finde ich dazu nichts mehr. Evtl. gibt es hier jemanden der sagen kann ob es sowas in dem Sierra überhaupt gab.

    DSC00769.JPGMOTOR.jpgDSC00775.JPG

    Dem Schaltknauf sieht man seine 30 Jahre und die tausende von Schaltzyklen leider deutlich an

    mfG

    Harald

    Hallo,

    Ich hatte ein ähnliches Problem vor 3 Jahren mit einem 3'er BMW, blaue Innenausstattung.

    Im KFZ-Lack-Shop habe ich mir den korrekten Farbton als 2K-Lack anmischen lassen. Mit einem empfohlenen Primer und Weichmacher hatte ich viele Teile der Innenausstattung (Hartkunstoffteile) mit der Spritzpistole lackiert. Das Ergebnist war wirklich verblüffend perfekt.

    Du kannst dir auch 2K-Lacke in der Sprühdose anmischen lassen, .... alledings must du die dann innerhalb von Tagen verarbeiten, .... und ob es das dann auch mit Weichmacher gibt kann ich dir nicht sagen, .... aber ich könnte mir vorstellen das es das auf Wunsch auch gibt.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald

    Hallo,

    Slotcar ist genau das Stichwort, ... Carrera hat sehr schön detaillierte Modelle, .... nicht günstig, aber hübsch. Der Massstab ist 1:32 oder 1:24, in der Slotcar-Srache 132'er- und 124'er-Autos benannt.

    Hier gibts div. Capris in beiden Massstäben:

    https://www.rennbahn-benzerath.de/Fahrzeuge/1-24…2fabfcdff663c37

    Der Capri ist bei Slotcar-Drivern auch sehr beliebt !!!!!

    Ich selbst jage diese 132'er-Capri's über die Strecke. Hier steht der Zakspeed gerade beim Tanken.

    mfG

    Harald

    Carrerabahn.jpg

    und manchmal gibt's auch ein Rennen dieser beiden:

    Carrerabahn Capri 04a.jpg

    Carrerabahn Capri 05a.jpg

    Hallo,

    so, ich hab' die SUHE Info zum " Tachozifferblatt Best.Nr. 01-025-0 " tatsächlich so abgeheftet das ich das gleich gefunden habe, ..... unglaublich !!!

    Korrekte Justage:

    - Mitnehmer der Spiralfeder (Federvorspanner) zur Grundeinstellung um 40° entgegen dem Uhrzeigersinn (links) drehen

    - Zeiger so aufsetzen, dass er in Ruhestellung 15mm unterhalb der 20 km/h Markierung (mittig gemessen) steht.

    SUHE-Info - Tachozifferblatt 01-025-0.pdf

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald

    Hallo,

    ich meine mich zu erinnern das es damals zu der SUHE-Tachoscheibe eine Anleitung gab wie der Tacho justiert werden muss damit die angezeigten km/h stimmen.

    Ich schau mal ob ich das noch in den Unterlagen finde.

    Ich habe die SUHE-Tachoscheibe einschl. dieser Justagemodifikation bei mir drin.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald