Beiträge von nemesis

    Hallo,

    Dieser Kippwagenheber sieht im Einsatz imposant aus. Ich hatte den in den 90'gern gekauft. Der soll Lasten bis 2t kippen dürfen und das bis 90° Schräglage. Allerdings war meine Garagenzufahrt damals nicht ganz eben, so das ich lieber viel weniger als 90° gekippt habe. Der Vorteil ist, solange man nicht an den Achsen schrauben muss, das man vor sich arbeiten kann. Stundenlange überkopf Unterbodenarbeiten auf der Bühne sind ja ziemlich anstrengend.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald

    034 - gekippt.JPG

    035 - gekippt.JPG

    Schliesse mich den anderen VorSchreiber an!

    Gute Geschichte und guter Entscheid!

    Mit einem SUHE hast du heutzutage eine Rarität, die es so nie mehr geben wird!

    Hallo,

    ja, … da hast du leider recht, ".... Rarität, die es so nie mehr geben wird! " - Sehr traurig !

    Das Autohaus Stoll war einfach genial,..... ich erinnere mich an eine Begebenheit in Italien, ….. Katatrophe !!!!!

    Ich fahre von Berlin nach Bozen mit dem Capri, …… abends will ich noch mal losfahren, da kommen ungewohnte Geräusche aus dem Motor, …. die klangen jedenfalls teuer. Also mit Uli Stoll telefoniert, …. Telefondiagnose Kolbenkipper am hinteren linken (glaube ich) Zylinder wegen Überhitzung dieses Zylinders. H. Stoll wollte sehen was er machen kann um meinen Wagen in 20 Tagen (so lange war mein Urlaub in Italien) wieder zu richten. Also Abschleppunternehmen beauftragt um den Capri von Bozen nach Görwihl zu bringen.

    Uli Stoll machte Unmögliches möglich und ich konnte den Wagen zum Urlaubsende wieder abholen, ….. 6 neue Mahle-Kolben (Mahle musste diese erst noch fertigen, wegen Übermaß)) und ein Paar 'Kleinigkeiten' !

    Beim Abholen war zwar noch nicht alles fertig, ich war ein paar Stunden zu früh dran, ... so mussten wir noch am Kühlkreislauf ein wenig schrauben, …. aber dafür gabs noch Pizza in der Werkstatt für alle.

    Das Auto wurde natürlich fertig und ich konnte damit dann die Heimreise antreten.

    Sind schöne Erinnerungen ans Autohaus Stoll in Görwihl und Uli Stoll.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald

    Hallo Capri-Fans:

    da ich uns vor ein parar Tagen hier angemeldet habe, möchte ich jetzt meinen Capri und mich auch mal vorstellen.

    Meinen Capri besitze ich seit Juni/1983 !

    1983, ..... ich habe den Führerschein gemacht und nun muss ein Auto her. Also habe ich mir Gebrauchte angesehen. Mein absoluter Favorit war ein Alfa Romeo Spider 2000, alternativ als Vernunftvariante der VW Scirocco. Leider hatten alle besichtigten Fahrzeuge dieser Baureihen das Problem das der Preis nicht zum Zustand der Fahrzeuge passte. Beim Alfa war's klar, ...... viele verrostete Kisten. Der VW war halt für die gebotenen Kilometerleistungen einfach zu teuer.

    So landete ich auch bei einem Berliner Ford-Händler, weil dieser einen gebrauchten Spider anbot. Auch diese Exemplar punktete mit viel Rost und fiel somit durch. Allerdings stand im Schaufenster ein nagelneuer Capri GT 2.0 in gletscherblau metallic der mich neugierig machte. Also kurz gesagt, ..... der Preis stimmte und ich hab' den Capri direkt aus dem Schaufenster gekauft, ..... ein Neuwagen als Fahranfänger.

    So ging das viele Jahre gut, außer Parkplatzremplern und kleinen Dellen durch unachtsame Zeitgenossen beim Türenöffnen hatte ich viel Spass mit dem Wagen. Eine Wachs-Hohlraumkonservierung hatte ich bereits 1984 gemacht. Rost war auch kein Problem, ich war immer bemüht auch den kleinsten Steinschlag vom Winter zu bekämpfen. Auch alle Dellen oder sonstige Beschädigungen an der Karosserie habe ich immer beseitigt.

    1990, .... mehr als 100000km macht so langsam der Technik zu schaffen. Der Wagen steht optisch sehr gut da, .... aber die Technik müsste gemacht werden. Ölverlust am Motor, verschlissene Kupplung, Bremsen u.v.m stand auf der Liste der ToDo's. Also habe ich mir ein Angebot bei meinem Ford-Händler eingeholt, .... ohje, .... teuer !

    Das wars also mit dem Capri, ... ein neues Auto ist also die bessere Wahl als Unsummen in den alten Capri zu stecke. Also interessierte ich mich für ein neues Auto, .... einen Ersatz für meinen Capri war schwer zu finden, .... einzig der Maserati Bi-Turbo von 1990 wäre eine Alternative gewesen, .... ich wollte den damals wirklich kaufen. Allerdings war der auch teuer und eigentlich sah mein Capri doch auch noch sehr gut aus, .... wenn nur die vielen techn. Defekte nicht wären. Ich überlegte mir, ... wenn die Instandsetzung meines Capris so teuer ist, .... was kostet es dann wenn ich gleich einen anderen Motor da reinhänge ? Um irgendwie noch durch den TÜV zu kommen reparierte ich nur das nötigste.

    In einer Autozeitung fand ich ein Inserat von Suhe, ... ein Telefonat, ... und ein Abstecher zu Suhe bei der anstehenden Urlaubsreise nach Italien stand auf dem Plan.

    So stellte ich noch in 1990 meinen Wagen Herrn Uli Stoll vor.

    Ergebnis: Das ist es, ... 2.8 Liter V6 Suhe-Turbo mit 250 PS !!!, ... Uli Stoll schickte mir dann ein Angebot für den Umbau zu, .... aber eigentlich war das für mich egal, .... mein Entschluss stand bereits fest !!

    1991, .... es ist soweit, .... ich bringe meinen 2 Liter Capri zu Suhe, .... einige Wochen später hole ich ein 'neues' Auto ab. Die Testfahrt mit Uli Stoll in meinem neuen Wagen auf den Görwihler Straßen werde ich nicht vergessen, ...... es war nachhaltig eindrucksvoll !!!

    So fuhr ich mit meinem 'neuen' Capri wieder nach Berlin, .... schön vorsichtig um den neuen Motor auch wirklich korrekt einzufahren.

    Es war wirklich ein anderes Auto, ... die Fahrleistungen waren einfach traumhaft, ... vergessen war auch der Preis, .... 29700.00 DM !!! ... und jeden Pfennig wert !!!

    1994 modernisierte ich noch den Innerraum, neue Recaro-Ledersitze, neue Tepiche, Leder-Dachhimmel, Rückbank im Stil der Recarositze, Seitenverkleidungen Armaturenbrett und alle Kleinteile mit Leder bezogen.

    Im Winter 1996/1997 war dann der Unterboden dran. Die olle Bitumenpampe musste weichen. Dazu demontierte ich auch die Kotflügel und die Frontpartie. Alle Falze wurden behandelt, ein moderner überlackierbarer Steinschlagschutz folgte. Der Unterboden sah nun besser aus wie 1983 ab Werk. Es waren dann immer sehr interessant TÜV-Besuche.

    Der Capri hatte mittlerweile einen Kultstatus bei mir erreicht, ..... und er war mir für den Winterbetrieb zu schade geworden. Andere Autos kamen und gingen (Ford Fiestas, Ur-Mini-Cooper, Audis, Saab 93 Force 3, Mercedes), ..... mein Capri blieb.

    Bis 2012 bin ich im Sommer immer in die Dolomiten mit dem Capri gefahren, ein riesen Spass auf den kurvenreichen südtiroler Straßen.

    Bis heute besitze ich den Capri, und es macht mir immer noch so viel Spass wenn ich damit fahre. Technisch und optisch ist er noch immer in einem tadellosen Zustand.

    Eigentlich hat mir das Auto immer mehr Spass bereitet je älter es wurde, ..... und er wird immer älter .......

    Alle diese Umbauten habe ich gemacht weil ich Spass daran habe den Wagen äußerlich als 83'er GT2.0 zu belassen, techn. jedoch einen Wolf im Schafspelz zu haben.

    Das ist meine Story vom Capri der mich nun schon fast das ganze Leben lang begleitet,

    und ich wünsche allen Capri-Fans auch weiterhin eine Gute Fahrt und viel Freude mit ihren Fahrzeugen.

    mit freundlichen Grüßen aus Berlin,

    Harald


    Anbei noch einige Bilder meines Capris:

    001_vorne.JPG

    002_hinten.JPG

    003_innen.JPG004_unten_vorne.JPG005_unten_hinten.JPG006_Garage_resized.jpg007_GarageMotor_resized.jpg

    Hallo,

    Ich hatte meinen Capri 2.8i, Bj. 83, seinerzeit (1991) bei SUHE in Görwihl umbauen lassen.

    - Der 2.8i hat einen Ladedruck von 0.5bar (220Ps) und ist via Knopf im Schalthebel auf 0.75bar (250PS) umschaltbar. Beide Drücke sind permanent und ohne Lebensdauereinbuße nutzbar.

    - Es wurden bleifrei-Zylinderköpfe verbaut.

    - umgerüstet wurden auch Kolben und Pleul auf welche von Mahle.

    - Soviel ich weiß sind auch andere Kerzen eingesetzt.

    - Angepasste Kühlung mit großem Alukühler und 2 Elektrolüftern ist auch erforderlich gewesen.

    - Das Getriebe wurde aufgrund des hohen Drehmomentes gegen ein verstärktes SUHE-Getriebe ausgetauscht.

    - Die Vorderachse wurde zusätzlich verstärkt.

    - ebenfalls war der Einbau eines 75%-Sperrdiffs nötig um die Fahreigenschaften zu 'kultivieren'.

    - 4 größere Scheibenbremsen (vorne mit 4 Kolben) sorgen für eine angepasste Bremsleistung.

    - tanken musste ich damals dann Super Plus.

    Falls noch mehr Infos zum SUHE-Turbo-Umbau gewünscht sind, .... Ich besitze noch alle Doku's vom damaligen Umbau.

    Mein Capri hat mit dem damaligen Umbau eine Laufleistung von > 150000km !!!! erreicht, ...... und läuft immer noch absolut perfekt.

    mit freundlichen Grüßen,

    Harald