Hallo Fritz
Wilkommen im Forum.
Eventuell mal im WHB hier im Forum, nachschauen.
G
Stefan
Hallo Fritz
Wilkommen im Forum.
Eventuell mal im WHB hier im Forum, nachschauen.
G
Stefan
Hi,
hab noch einen gebrauchten, rumliegen.
Bei Bedarf gerne per PN
G
Stefan
Moin, wilkommen![]()
Der könnte mir auch gefallen![]()
![]()
Hab das heute nochmal probiert. Im Stand ist der Benzinfilter halb voll. Dreh ich in im Stand hoch wird der Sprit im Filter immer weniger. Probier das jetzt mal mit einer elektrischen Benzinpumpe. Das Auto schafft mich.
Hab das heute nochmal probiert. Im Stand ist der Benzinfilter halb voll. Dreh ich in im Stand hoch wird der Sprit im Filter immer weniger. Probier das jetzt mal mit einer elektrischen Benzinpumpe. Das Auto schafft mich ,
der braucht deine ganze Aufmerksamkeit
Und das mit den Ameisen ist auch net so schlimm ![]()
Ich will nix geschenkt ![]()
Ist da ein graues dabei daß nicht oben drauf geplatzt ist?
Dann würde ich Ich eins nehmen. Bin am WE bei den Freaks.
Viscolüfter🤔
Gude Peter, herzlichen Willkommen ![]()
Habe meine vom Tilo Rögelein.
Im Austausch ![]()
Hallo Stephan
![]()
Viel Spaß beim schrauben
und dann beim fahren ![]()
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag. ![]()
Gruß Stefan 😉
Hallo Basti
Willkommen im Forum![]()
Viel Spaß und Freude beim schrauben![]()
Grüße aus Hessen
Stefan
Gude Sven,
Willkommen in der Truppe
Interessante Vorstellung, schön zu lesen![]()
Viel Spaß mit deinen Projekten ![]()
Hi Daniel, willkommen im Forum ![]()
Alles anzeigenSo, wir haben eine Reihe von Baustellen am Capri, und es geht langsam weiter. Es sind kleinere Schweissarbeiten und eine teilweise Versiegelung am Unterboden gemacht worden, u.a. war am hinteren Längsträger auf Höhe der Blattfederanlenkung eine Durchrostung, konnte man erst nach Demontage der Feder sehen.
Dann haben wir uns die Geschichte mit der Quetschhülse im Differential nochmals angesehen und werden jetzt eine neue einbauen. Nach einem Blick ins Handbuch war klar dass das Diff nicht zerlegt werden muss um daran zu kommen, tatsächlich war es noch einfacher als gedacht. Wenn der Eingangsflansch demontiert ist kann man das vordere Kegelrollenlager von der Welle abziehen und die Hülse ebenso.
Die Hülse ist aus erstaunlich dickem Blech, da wird schon einiges an Drehmoment aufgewendet werden müssen um die zur "quetschen" für die Vorspannung der Kegelrollenlager.
Getriebe ist auch raus, ursprünglich wegen Erneuerung des Wellendichtringes Kupplungsseite, natürlich ist auch die Kupplung fällig und die Gelenkkugel des Schaltebels beginnt sich auch aufzulösen. Um die Stahlkappe auf dem Schalthebelgelenk (SW 60) zu lösen haben wir das noch eingebaute Getriebe etwas abgesenkt und dann kam man mit eine großen WaPu-Zange von unten dran.
Elektrik für die Armaturen sieht immer noch sehr wild aus, macht aber Fortschritte. Ich habe alle Zuleitungen zum Kombiinstrument identifiziert und mit dem 14-poligen Stecker verbunden.
Ein Porblem macht mir noch die Blinkerkontrolleuchte, eine für beide Seiten im Kombiinstrument unten zwischen DZM und Tacho. Laut Schaltplan gehen deren Kontakte auf zwei Leitungen am Warnblinkschalter, die mit "Rechts" und "LInks" gekennzeichnet sind.
Mir ist nicht klar, ob wenn "Rechts" einen Signalimpuls bekommt, "Links" dann die Masse ist und umgekehrt? Wenn sich schon mal jemand damit befasst hat wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Grüße, Guido
Hi,
bei mir gab es keine Gelenkkugel mehr.
Das war nur noch Brei
Jetzt wieder getauscht und alles gut ![]()
Auch ich wünsche allen ein frohes Fest.
Bleibt gesund
![]()
Ouch angemeldet und bezahlt
![]()