Viscolüfter🤔
Beiträge von toranaga
-
-
Gude Peter, herzlichen Willkommen
-
Habe meine vom Tilo Rögelein.
Im Austausch
-
Hallo Stephan
Viel Spaß beim schrauben
und dann beim fahren
-
Auch von mir alles Gute zum Geburtstag.
Gruß Stefan 😉
-
Hallo Basti
Willkommen im Forum
Viel Spaß und Freude beim schrauben
Grüße aus Hessen
Stefan
-
Gude Sven,
Willkommen in der Truppe
Interessante Vorstellung, schön zu lesen
Viel Spaß mit deinen Projekten
-
Hi Daniel, willkommen im Forum
-
So, wir haben eine Reihe von Baustellen am Capri, und es geht langsam weiter. Es sind kleinere Schweissarbeiten und eine teilweise Versiegelung am Unterboden gemacht worden, u.a. war am hinteren Längsträger auf Höhe der Blattfederanlenkung eine Durchrostung, konnte man erst nach Demontage der Feder sehen.
Dann haben wir uns die Geschichte mit der Quetschhülse im Differential nochmals angesehen und werden jetzt eine neue einbauen. Nach einem Blick ins Handbuch war klar dass das Diff nicht zerlegt werden muss um daran zu kommen, tatsächlich war es noch einfacher als gedacht. Wenn der Eingangsflansch demontiert ist kann man das vordere Kegelrollenlager von der Welle abziehen und die Hülse ebenso.
Die Hülse ist aus erstaunlich dickem Blech, da wird schon einiges an Drehmoment aufgewendet werden müssen um die zur "quetschen" für die Vorspannung der Kegelrollenlager.
Getriebe ist auch raus, ursprünglich wegen Erneuerung des Wellendichtringes Kupplungsseite, natürlich ist auch die Kupplung fällig und die Gelenkkugel des Schaltebels beginnt sich auch aufzulösen. Um die Stahlkappe auf dem Schalthebelgelenk (SW 60) zu lösen haben wir das noch eingebaute Getriebe etwas abgesenkt und dann kam man mit eine großen WaPu-Zange von unten dran.
Elektrik für die Armaturen sieht immer noch sehr wild aus, macht aber Fortschritte. Ich habe alle Zuleitungen zum Kombiinstrument identifiziert und mit dem 14-poligen Stecker verbunden.
Ein Porblem macht mir noch die Blinkerkontrolleuchte, eine für beide Seiten im Kombiinstrument unten zwischen DZM und Tacho. Laut Schaltplan gehen deren Kontakte auf zwei Leitungen am Warnblinkschalter, die mit "Rechts" und "LInks" gekennzeichnet sind.
Mir ist nicht klar, ob wenn "Rechts" einen Signalimpuls bekommt, "Links" dann die Masse ist und umgekehrt? Wenn sich schon mal jemand damit befasst hat wäre ich für einen Hinweis dankbar.
Grüße, Guido
Hi,
bei mir gab es keine Gelenkkugel mehr.
Das war nur noch Brei
Jetzt wieder getauscht und alles gut
-
-
Auch ich wünsche allen ein frohes Fest.
Bleibt gesund
-
Ouch angemeldet und bezahlt
-
-
-
ich hab´ mir den ganzen H4 Thread nochmal durchgelesen, schmunzelnd. Die neuen Scheinwerfer sind nun übrigens im September vom TÜV abgenommen worden im Rahmen der HU und vernünftig eingestellt. Auf der Autobahn kommen weiterhin hin- und wieder spontane Lichtsignale von der gegenüberliegenden linken Seite.
Die sind bestimmt neidisch
-
Dann bin ich beruhigt
Danke
-
So... von der alten Kunsrstoffkugel sind nur noch kleine Bröckchen übrig.
Nach Anpassungsarbeiten sitzt die neue wieder ordentlich.
Screenshot_20241019_094351_com.whatsapp_edit_243947605744024.jpg
.....
Was ich mich nur frage:
Was können die "alten" Teilchen anstellen, die event rein gefallen sind?
Beschäftigt mich
-
Moin Thomas,
Lass dir dein Ei schmecken
-
Kurzes Update.
Habe mir einen Spezial-"Schlüssel", selbst gebastelt. Hat aber, ohne ein paar beherzte Schläge mit Hammer und Schraubendreher, nicht gefunzt.
Mein Schüssel hat sich verbogen
. Konnte dann aber den Rest mit dem Schlüssel raus Schrauben.
Morgen geht's weiter
-