Moin,
wer hat die Dreifach Doppelvergaseranlage mit Webervergasern auf seinem 2,8er und könnte mir davon detaillierte Bilder von allen Ansichten schicken?
Gruß, Jan
Beiträge von John F
-
-
Hier mal meiner, Einbauort vorne rechts unter der Stoßstange.
-
Hm ich will das ja nicht schlecht machen , weil es an sich eine gute Idee ist, aber so richtig gefällt mir die Qualität nicht, siehe Nähte.
-
Vielleicht kann ich helfen: Hab meine nämlich damals gewogen und sie wog exakt gleich viel wie eine 13x7 RS Felge. Das Gewicht hab ich nicht mehr genau im Kopf, meinte aber, es müssten 6,8 Kilo gewesen sein.
Gruß, Jan -
Friese: Darüber lässt sich wohl streiten:
Der VW Scirocco ist ein dreitüriges Sportcoupé von Volkswagen, das von 1974 bis 1992 in zwei Generationen (beide auf Plattform des VW Golf I) gebaut wurde und seit 2008 in der dritten Generation gebaut wird (basierend auf der Plattform des VW Eos). Die VW-internen Bezeichnungen sind Typ 53 für den Scirocco I, Typ 53B für den Scirocco II und Typ 13 für den Scirocco III. 1988 wurde der VW Corrado vorgestellt, der den Scirocco der zweiten Generation schon 1986 hätte ablösen sollen. Tatsächlich wurde der Corrado mit der Typbezeichnung 53i von VW jedoch als Technologieträger und hochwertiges Sportcoupé am Markt positioniert und bis zum Produktionsende des Scirocco II im Herbst 1992 parallel zu diesem, aber auch noch darüber hinaus produziert. -
Wobei der Scirocco noch am echtesten ist, der hat schließlich schon damals auf einer Golf-Plattform aufgebaut.
-
Hm, scheint dann wohl so, dass ich damit leben müsste, oder wie?
-
Hab ich schon gemacht, hab alle möglichen Kombinationen und Stellungen durchprobiert, bringt alles nix:-(
-
Aktuell auch noch eine Frage zum gleichen Thema:
Bei mir flattert es jetzt auch zwischen 90 und 110. Hab nagelneue Reifen drauf, die absolut auf 0 Gramm gewuchtet wurden. Bei denen ist es mehr als bei den Semis, bei denen es nur in abgeschwächter Form auftritt. Lenkung kam im letzten Herbst neu inkl. Spurstangenköpfe, ansonsten sind Polybuchsen drin. Radlagerspiel ist kontrolliert und eingestellt.
Könnte es vielleicht sein, dass die Vorspur zu gering ist? Hab die beim letzten Vermessen auf den niedrigsten Wert gestellt. Hat da jemand Erfahrung mit? Reagiert der Capri da sensibel?
Gruß, Jan -
Hm, dann würde ich es aber auch nicht verstehen, weil der eigentlich auch ziemlich neutral liegt. Ist glaube ich normal, dass ein Capri in der Kurve bei vollem Leistungseinsatz durchdreht oder ausbricht (wie im übrigen jeder Hecktriebler mit etwas mehr Leistung und wenig Gewicht auf der HA).
-
Zum Thema Sound:
http://www.youtube.com/watch?v=AQsmNb1JxmU
Gedreht mit einer normalen Fotokamera, Panasonic DMC-TZ2, ohne Umwandlung und Bearbeitung direkt ins Netz gestellt. -
@ die zwei Reutlinger: Fährt von Euch einer bei der Starmaxx mit? Ist ja auch bald.
-
Ford V6 Köln und Essex auf jeden Fall im kalten Zustand.(Kühlmitteltemperatur unter 60 Grad Celsius.
Mein Reden, und das bedeutet ja wohl handwarm.Danke für die Bestätigung!
-
Motor handwarm Ein 0,35 Aus 0,40 war in meiner Lehrzeit so (Ford Autohaus) und ist bei mir immer noch so.
Danke, genau das wollte ich hören...
Dann kann man sich grob orientieren, was gemeint ist.
Damit sollte man sich auch nicht die Pfoten verbrennen.
Und nur mal so: Diejenigen, die meinen, dass Ventile IMMER kalt eingestellt werden, sind definitiv im Unrecht! -
Entschuldigung, aber was seid Ihr alles für Schlauberger!!!
Zufälligerweise habe ich ein Jetzt-helfe-ich-mir-selbst aus den 70ern, da steht ausdrücklich drin, dass die von Euch geposteten Werte für den WARMEN Motor gelten! Hängt damit zusammen, dass man als Wartungsbetrieb nicht immer Zeit hat, den Motor komplett abkühlen zu lassen.
Und komischerweise hat mein Kumpel, der ein Ford-Autohaus hat, sich nicht über meine Frage gewundert, sondern sich auf die Suche nach den Werten gemacht...
Außerdem wird das garantiert keine Klapperkiste, da meiner auch im kalten Zustand bei korrektem Ventilspiel nicht klappert. -
Danke für die Antwort, aber nach meinen Unterlagen ist das das Ventilspiel für den warmen Motor.
-
Moin,
weiß einer das Ventilspiel für den Köln V6, wenn der Motor kalt ist? Hab in der Suche nur die Werte für den warmen Motor gefunden.
Gruß, Jan -
Frieses Link ist die Bezugsquelle, Du findest sie auf Seite 8/9, kosten 65.- pro Stück. Haben aber kein ABE, es gibt aber TÜVs, die sie eintragen.
-
Zum Thema Standfestigkeit: Ich fahre folgendes:
Granni Sättel+BKV, Maxtorq-Scheiben gelocht und innenbelüftet in Originaldimension mit EBC Greenstuff (kann auch Ferodo DS 2000 sein).
Das ist mit Semis auf dem Ring absoulut standfest, ist auch nach fünf flotten Runden immer blockierbar, denke, das sollte eigentlich reichen und ist mit geringem finanziellen Aufwand machbar. Vor allem ist das auch H-Kennzeichentauglich! -
Ansonsten würde ich mich mal bei den Engländern umsehen, die machen ziemlich viele Teile für Capri und Konsorten, z.B. bei EBC-Brakes siehe hier:
http://www.ebcbrakes.com/Assets/EBC_2010_Pad_&_Shoe_Catalogue.pdf
Die Capris fangen bei Seite 112 Bildschirm (Seite 106 Katalog) an.
Ich fahr die Greenstuff, allerdings auf Granada Sätteln, bin absolut zufrieden.