Beiträge von John F

    Genau das ist das Problem: Die Freigabe ist keine Freigabe, sondern eine Unbedenklichkeitsbescheinigung, die Ford für das jeweilige Fahrzeug ausstellt. Aber warum sollten sie das bei einem Auto machen, bei dem sowieso schon H-Reifen eingetragen sind?
    Versteht hier keiner die Problematik? X(

    Also nochmal: In meinem 2,3er sind logischerweise H-Reifen eingetragen. Da soll aber besagter leicht getunter 2,8er rein, der ungefähr soviel PS hat wie ein WT. Deshalb brauch ich die Unbedenklichkeitserklärung, damit ich den Motor mit H-Reifen fahren kann. Ausserdem hat mein Tüvmensch, mit dem ich vorab schonmal gesprochen habe, gesagt, dass er sich auch mit dem Wisch für den 2,8i zufrieden geben würde.
    Also, ist ja eigentlich auch egal, was ich damit machen will und ob jemand denkt, ob das klappt oder nicht, es geht mir nur darum:
    Hier im Forum gibts welche, die die H-Reifen beim 2,8i eingetragen haben. Wäre einer davon so nett, und könnte vielleicht eine Kopie vom Brief und/oder Unbedenklichkeitsbescheinigung machen und mir senden?
    Danke und Gruß,
    Jan

    Naja, die Reifen, die ich drauf habe, sind nun mal H-Reifen. Hab zwar auch V-Reifen, das sind aber Semislicks und die kann ich im Regen nicht nutzen.
    Vielleicht hatte ich mich auch falsch ausgedrückt: Ich brauche keine Kopie von einem 2,8er Vergaser, von einem 2,8i tuts vollkommen. Und von denen gibts hier ja wohl ein paar.

    :help:
    Habe folgendes Problem, das hier ansatzweise schon öfters diskutiert wurde: Ich möchte bei meinem Capri H-Reifen eintragen lassen und bräuchte dafür die Unbedenklichkeitsbescheinigung. Ich weiss, wie das Verfahren ist, Ford anrufen etc.
    Allerdings möchte ich bei meinem noch 2,3er einen 2,8er eintragen lassen. Die Reifen, die natürlich für den 2,3er schon eingetragen sind, sollen gleichzeitig für den 2,8er eingetragen werden.
    Deshalb bräuchte ich jeweils eine Kopie von Unbedenklichkeitsbescheinigung und Brief von einem 2.8er-Fahrer, der das gemacht hat.
    Noch besser wäre natürlich von einem Turbofahrer, da mein Motor gemessene 150PS am Hinterrad hat (ca.190-200 Kurbelwelle).
    Wer kann mir helfen?

    Hm das könnte s gewesen sein, weil soweit ich mich erinnern kann, stand bei den Timken nichts über.
    Werden ja sehen, wie es nach der Starmaxx aussieht: 200Km Anfahrt, 470Km Starmaxx und 200Km Rückfahrt=870Km Testfahrt. Wenns danach dicht ist, muss es nur noch das Eifelrennen überstehen...

    Hatte bei mir auch nix mit der Seite zu tun, hatte es vorletztes Jahr an beiden Lagern. Dann dieses Jahr rechts, langsam wirds blöd.
    Oder rechts ist es deshalb häufiger, weil wir immer so durchs Karussell rasen...

    :lol:

    Querriefen schliesse ich mal aus, weil ich wie gesagt Loctite-Spaltfüller verwendet habe, der sollte eigentlich auch eine eventuelle Unrundheit ausgleichen.
    Bin mal gespannt, ob die SKF dicht bleiben.
    Wenn man so liest, scheint das Problem doch nicht ganz so wenig verbreitet zu sein.
    Übrigens glaube ich kaum, dass das an 8.8 Bolzen liegen kann, weil die eigentlich ziemlich stabil sind.