Beiträge von John F

    Hi, sind die verchromten Fensterkurbeln vom IIIer eigentlich selten? Ich muss meine kürzen, weil die nicht mehr am Käfig vorbeipassen und bevor ich was seltenes zerstöre anstatt mir was neues zu bauen, wollte ich lieber mal fragen.

    Ok, danke, danke, das waren jetzt ja schon mal einige Erfahrungen. Werde ab Mai mal berichten, was es gebracht hat.
    Wenn ich mich richtig erinnere, hatte Carsten in seinem 2,8i einen aus nem BMW 635i vom Schrottplatz drin. Hallo Carsten! :wink:

    Theoretisch in gewissen Grenzen schon.
    Nachteil: Man kann die Erwärmung des Öls nicht Thermostat geregelt steuern. Daraus resultiert eine lange Warmlaufphase mit den entsprechenden Verschleißerscheinungen.
    Und was soll an Ölkühlern schlecht sein? Es hat schon seinen Grund, warum kein Auto, das in die Kategorie Performance fällt, ohne auskommt. Und auch dem Capri V6 hilft es insbesondere an den hinteren Zylindern, wenn man das Öl ein bißchen kühlt.
    P.S.: Danke an alle, die Bilder gepostet haben! :wink:

    Probleme mit der Wassertemperatur hab ich nicht, ganz im Gegenteil. Hab einen grossen Granada Automatik Kühler drin.
    Die Überlegung war halt folgende: Wenn der Ölkühler dem Wasserkühler Luft wegnimmt oder sie vorher erwärmt, könnte die Wasserthemperatur steigen.
    Andererseits wird das könnte das Wasser ja von vornherein kühler bleiben, wenn auch das Motoröl kühler ist.
    Im Moment fahr ich bei 130 konstant mit 100 Grad, bei vollem Treten mit 120 bis 125 Grad. Ich weiß zwar, dass das eigentlich völlig problemlos ist, trotzdem fänd ichs ganz gut, mit bißchen weniger rumzufahren.

    Hab den Vorbesitzer erreicht, ist ein Granada Block mit 2,8er Capri-Köpfen und 3-Liter-Vergaser (vermutlich, das wusste er nicht mehr so genau). Dazu eine 296 Grad Nockenwelle und ein Kühler vom Granada Automatik mit E-Lüfter. Geht ganz ordentlich.

    Bin auf der Suche nach einem Vorbesitzer von meinem Capri, weil ich ein paar technische Fragen habe: Kennt jemand Rolf Häßler aus Ebersbach? Oder ist er vielleicht sogar hier im Forum aktiv?

    Hm, da wär ich mir nicht so sicher. Der Motor ist stark getunt, wer das wann gemacht hat, kann ich leider nicht mehr nachvollziehen. Aber der Block ist von 03 1976. Wenn die Köpfe allerdings definitiv Bleifreiköpfe wären, könnte ich mir den Bleizusatz sparen. Meine haben auf den Auslasskanalzusammenführungen EN eingegossen.

    Hm, nicht so richtig, weil ich nicht so genau weiß, aus welchem Jahr mein Motor ist. Der Block hat eingegossen "E" und die Köpfe "EN". Kann das jemand daran genauer festmachen? Mit der normalen Motorkennzeichnung funktioniert das bei mir leider nicht.

    Stimmt, ist irgendwie komisch, dass soviel ausfällt. Zum Jim-Clark-Revival gabs nen guten Kommentar in der MSA und über das was am Ring abgeht, kann man hier viel nachlesen:
    https://caprihome.de/www.motor-kritik.de
    GLP ist übrigens eine Gleichmäßigkeitsprüfung.
    Eigentlich wäre die ja günstig, 3h fahren für 165 Euro. Dumm ist eben nur die Vollausrüstungspflicht. Das muss aber dem Hörensagen nach nicht unbedingt so bleiben. Zu hoffen wärs, weil das mener Meinung nach bei einer GLP nicht nötig ist.