Könnte in der Tat mit Streifen komisch aussehen, weil die ja als optische Verlängerung für die schwarzen Stoßfänger da waren. Da die bei Dir aber nicht mehr schwarz sind, würde ich persönlich auf die Streifen verzichten.
Beiträge von John F
-
-
Friese: Du hast eine PN! :wink:
-
Ok, ich geh nochmal genau nachsehen, aber kann mir jemand was zu dem grossen E sagen?
-
Trifft sich gut, dass das Thema gerade dran ist:
Bei mir steht beim Ölfilter 20K (oder X), grosses erhabenes E und dann 3 76. Ich kann an der Benzinpumpe nix finden, wo muss ich denn da genau suchen? :nixweiss: -
Meine sind schwarz gepulvert, also ist auch meine Meinung klar.
-
Ist da nicht der Auspuff, wo er gerade liegt???
-
Es soll Tüv-Prüfer geben, die stellen sich vor die offene Motorhaube, sagen:"Jetzt dreh mal bis 3000!", wiegen den Kopf hin und her und sagen dann:"Kann man durchgehen lassen!"
-
Ich hab die Anlage mit den grossen Teilen aber komplett eingetragen.
-
Ich muss da mal was zu den ersten beiden Kommentaren geradestellen: Ein richtiges Ram-Air (das bei Motorrädern bei Höchstgeschwindigkeit bis zu 20 PS bringen kann), auch Staudrucksystem genannt, funktioniert nur bei Vergaser- oder Einspritzmotoren effektiv.
Vorraussetzung ist ein absolut dichtes System und eine Anfettung des Gemisches. Bei modernen Einspritzern funktioniert das automatisch, bei Vergasern leider nicht, weshalb sie bei niedrigen Geschwindigkeiten entweder zu fett oder bei hohen zu mager laufen. Die Abkühlung der Ansaugluft ist sicher ein willkommener Nebeneffekt, aber nicht die Hauptleistungssteigerung. Deshalb kann man bei aufgeladenen Triebwerken durch einen Ladeluftkühler viel mehr erreichen. -
Mir hat ein Fachmann mal gesagt, dass die 2,8er, egal welche, sogar nie mit mehr wie 145 echte PS gemessen worden wären. Wäre ja mal interessant zu wissen, ob einer seinen originalen 2,8i mal auf nem Prüfstand hatte mit korrekter Messung der Kurbelwellenleistung.
Hab letztens einen erlebt, der tatsächlich 148PS hatte, allerdings an den Hinterrädern. Der war aber auch nicht mehr serienmässig. -
Muss nicht unbedingt so streng sein. Mir hat der Tüvler gesagt, wenn ich nachweisen kann, dass das Teil bis max 10 Jahre nach EZ schon in Produktion war, gibts kein Problem. Nachweis mittels Katalog, Nachweis vom Hersteller oder so würde genügen. Aber so wie sichs im Moment anhört, geht jetzt wieder die Suche nach dem richtigen Prüfer los...
-
Hatte auch das Problem der Entladung wegen Kriechstrom. Bei mir wars das Lichtrelais.
-
Kein Empfangsgerät, kein Kasette oder CD, weil eh nicht hörbar.
-
Kann aber trotzedem am Zündzeitpunkt liegen, wenn nämlich wegen falschem Zeitpunkt der Sprit nur unvollständig verbrennt, der sich dann wiederum, auch richtig, an noch heissen Teilen entzündet.
-
Genau, hab vor kurzem noch beim freundlichen Prüfer nachgefragt: Die Teile müssen bis spätestens 10 Jahre nach Baujahr des Wagens in Produktion gewesen sein. Können also gestern gekauft worden sein, wenn man nachweisen kann, dass es die damals auch schon gab. Damit wäre nämlich der "zeitgenössische" Umbau gegeben.
Und mit der Eintragung ist das so eine Sache: Ich habe einen runden K&N Filter, der mal in einem Dreier BMW drin war und mittels spezieller Aludeckel jetzt die Luft in meinem Capri filtert, nach einer Lärmmessung eingetragen bekommen. Ohne KBA-Nummer, dafür mit den genauen Massen. Den gabs damals auch schon, also sollte das H-Kennzeichen, wenns so weit ist, kein Problem sein. -
Ich hatte das bei meinem 2,8er Vergaser auch. Habe immer vermutet, dass es an der Verdampfung liegt. Hat sich aber herausgestellt, dass zwei Zündkabel innen gebrochen waren. Beim Abstellen wurde es im Motorraum heiß, die Kunststoffhülle dehnt sich und die Kabel haben keinen Kontakt mehr. Sobald man flotter gefahren ist, der Motorraum sich also abgekühlt hat, war das Phänomen wieder weg. Da Du das nur bei einem von Deinen beiden hattest, könnte das bei Dir auch so sein. Nach Kabelwechsel war bei mir das Problem verschwunden.
-
ESSEX: Ich hab die Lager nicht von Peter, habe sie aber vom gleichen Händler, von dem ich sie letztes Jahr schon mal gekauft habe und da war alles in Ordnung. Musste mir nur neue Steckachsen einbauen und da mussten eben auch neue Lager drauf, war etwas unglücklich gelaufen.
-
Martin: Also hart sind die Ringe nicht, sie sind nur verchromt. Wie Du selber schon sagtest lassen sie sich mit einem Meissel sprengen, versuch das mal mit einem gehärteten Lagerring...
Ob die Lager leicht oder schwer drauf gehen, hängt wohl auch damit zusammen, welche Toleranzen zusammentreffen. Bei Peter und mir waren die Lager kleiner als 30mm, also sitzen die schon sehr stramm. -
Bin jetzt mit dem Händler folgendermassen verblieben: Ich soll mal sehen, ob ich von Ford oder sonstwoher die Lager und oder Ringe bekomme, die kaufen und ihm dann die Rechnung schicken.
Mal sehen, was da rauskommt...
@ Peter: Das was Du gemacht hast, erscheint mir aber ein bißchen riskant: Ein Gussteil schweissen????
Aber vielleicht kannst Du mir mal ne PN schicken, von welchem Händler Du die Lager hast. -
Wenn man die grossen Trommeln hinten hat, lohnt der Umbau nicht. Nice to have, bringt aber nix.