Eben, das denke ich auch. Die lager muss man schon mit solcher Gewalt aufpressen, dass die wohl auch alleine halten würden. Und ein bißchen technisches Grundwissen hab ich schon, um mir einen entsprechenden Ersatz konstruieren zu können.
Beiträge von John F
-
-
Hab jetzt nochmal mit dem Händler wegen der Ringe gesprochen, der sich dann mit dem Importeur der Lager in Verbuindung gesetzt hat: Sie haben nachgemessen und ALLE Lagersätze haben die zu grossen Ringe drin. :kopfschlag:
Mal sehen, wie wir jetzt verbleiben. Wahrscheinlich werde ich mir Ringe drehen lassen.
-
Peter:
die Kölnachse hat keine Wellendichtringe, das wird von den Lagerdichtungen mit übernommen. -
das passt ja gut zu meinem Problem, weil ich auch gerade die Radlager wechsel:Schrumpfring geht wirklich am besten mit dem Meissel ab, wenn die Kerbe tief genug ist, platzt er von alleine auf.
Hab dann die neuen Lager montiert und weil man ja nicht dumm ist, hab ich einen Schrumpfring in kochendem Wasser heißgemacht. Danach konnte ich den drüberschmeissen und denk mir so, der muss sich wohl noch sehr abkühlen, bis er sitzt.Pusstekuchen, der wurde nicht fest. Habdann mal nachgesehen, und auch den zweiten Ring kann ich sogar kalt drüberwerfen. Hab mal nachgemessen: Im Gegensatz zu den Lagern, die man mit Gewalt draufprügeln muss (und die sich auch sicher nicht von alleine bewegen), die knapp unter 30mm Innendurchmesser haben, haben die Schrumpfringe genau 30 wie die Achse. Sowas merkt man natürlich immer erst am WE, wenn man am Sonntag auf ein Treffen fahren will.
Als Notlösung wollte ich die Schrumpfringe jetzt etwas oval machen, damit sie sich nicht bewegen und sie vielleicht nach dem Anbauen mit ein paar Körnerschlägen fixieren.
Was meint ihr dazu? :nixweiss:
Hab übrigens gedacht, dass ich mal versuchen könnte, den inneren Lagerring auch mit dem Meissel zu sprengen: DAS GEHT NICHT!!!
Und ich weiss jetzt auch, wozu man Arbeitshosen tragen sollte, nachdem sich zwei Metallstückchen unter meine Wadenhaut geschossen haben. :kopfschlag: -
Also bei Kurvenfahrt wirkt auf die Bleche eine Biegekraft, also werden die Bolzen auf Zug belastet und auf Scherung dadurch, dass ein Teil des Fahrzeuggewichts plus die Einfederkräfte bei Kompressionen auf ihnen lasten. M 8 ist gar nicht soo klein, man sollte sich mal anschauen, an was für "Bölzchen"(vergleichsweise) tonnenschwere Flugzeugtriebwerke hängen. Und was soll schon passieren, wenns mal bricht? Dann stösst die Feder oben an und er ist ein bißchen tiefergelegt...
-
Hatte meinen auf dem Prüfstand, war auch sehr zufrieden, haben ein paar Sachen eingestellt, alles super. Ne Weile gefahren, alles super. Von der kombinierten Arbeits-/Probefahrt nach Hause gefahren, Motor kotzt bei höheren Drehzahlen, aber nur im vierten und fünften Gang. Hab dann mal alles durchgecheckt und musste feststellen, dass die zwei Nebenkabel an der Zündspule nicht richtig draufsteckten. Hab das dann gemacht und siehe da, läuft einwandfrei. Kleine Ursache, grosse Wirkung?
-
Wo welches dabei ist, würde ich es auch verwenden, verhindert ja auch Korrosion.
-
Zündkabel durch messen, auch wenn sie neu sind und sie dabei ein bißchen bewegen, war bei mir das Problem.
-
Hatt das bei mir auch, war ein defektes Zündkabel.
-
Moin,
habe folgendes und zugegebenermassen sehr dringendes Problem: Wollte bei der Zwoachterbremse hinten die Backen wechseln und hab die alten ausgebaut und erst danach bemerkt, dass die Backen unterschiedlich belegt sind, d.h. der Belag sitzt paarweise an anderen Stellen. Gibts da genaue Anweisungen, welcher in Fahrtrichtung nach vorne und welcher nach hinten muss? -
Kann nur sagen, dass die Quaife im vorigen Focus RS drin war und in England die sehr viel gefahren wird. Scheint an Sperren mit das Beste zu sein, was es im Moment gibt. Sperrt stufenlos zwischen 0-100% und ist deshalb auch auf der Strasse gut. Wenn ich 800 Pfund übrig habe, kommt sie bei mir rein...
-
Ich fahre die Granni-Sättel mit Granni HBZ und 2,8er Scheiben mit EBC Greenstuff-Belägen. Absolut standfeste Bremse.
-
Also GFK zieht, wenn auch nur in geringem Masse, Wasser.Vielleicht liegts ja da dran.
-
Wenn Du eine 5/16" Schraube hast, wird dahinter noch eine Zahl mit Bindestrich angehängt, die bezeichnet die Zahl der Gewindegänge pro Zoll, also zum Beispiel 5/16-20 bedeutet dann 20 Gewindegänge pro 25,4mm.
-
Zwei mal Arm, beide Schlüsselbeine, Schulterblatt, Nase und ein Knöchelchen im Fuss...
-
Bei UNC steht das C für coarse, also grob. Die amerikanischen Feingewinde sind UNF für fine.
-
Wieso,
ich hab mir erst sieben mal was gebrochen.... -
Du hast auch Maxxis?
Hach, wir haben so viel gemeinsam...
Ne, ich hatte deshalb keine Vorurteile dagegen, weil ich wusste, dass Maxxis ziemlich gute MTB Reifen macht.
Auf meinem zweiten Satz sind Hankook rss aus Korea, und die sind auch top, am Herstellungsland liegts also sicher nicht. -
Vorneweg: Auf meinen zwei Felgensätzen für den Capri sind nur Reifen jünger 2006 drauf.
Trotzdem muss ich zugeben, dass es keinen Unterschied macht, ob ich alte oder neue rutschige Reifen draufmache. Habe auf meinen 3er BMW Touring mit sagenhaften 113PS hinten nagelneue Nankang draufmachen lassen. Ergebnis: Wenns regnet steh ich in jeder Kurve quer, es sei denn, ich trag in rum...Dafür hatte ich mal auf einem e21 3er 23 Jahre alte Metzeler, die man einfach nicht zum rutschen bringen konnte. Soviel zum Thema neu ist immer besser. -
Ich kenn ihn, ist aber nicht der Typ auf dem Foto davor.
Ist ein 2er leicht gemischt mit 3er, total leer, wiegt ca.900 Kilo, hat einen 2,3 Liter 4-Zylinder mit 170 PS.
Hat mit dem Ding letztes Jahr das Bergrennen in Lorch mit 0,17 Sek Zeitdifferenz gewonnen.
Gehört zu den Caprifreunden Koblenz.