Hi,
hat einer die CSC Anlage am V6 vor 1992 eingetragen und könnte mir eine Briefkopie schicken?
Gruß, Jan
Beiträge von John F
-
-
Ich vermute mal stark, dass es an Deinen Reifen liegt, vor allem wenn es Billigprodukte sind.
Ich wechsel bei meinem ständig zwischen Falken (etwas günstiger mit einem mit dem bloßen Auge deutlich sichtbaren Höhenschlag) und Hankook RSS (Semislick, also etwas teurer). Es flattert bei mir auch, aber ausschließlich bei dem Falken.
Deshalb würde ich erstmal den Rundlauf der Reifen überprüfen, kann Dir viel Arbeit sparen! -
Moin,
für mein H-Kennzeichen bräuchte ich noch ein paar Unterlagen, vielleicht kann mir einer weiterhelfen:
1x für einen 6-Punktgurt von Sandtler ohne ABE, aber mit Fia Zulassung.
1x für eine GFK Vollschale, ebenfalls Fia. Ist gelabelt von Sandtler, ist aber ein Sparco.
Wenn also jemand eine Eintragung oder einen Katalog von beiden hätte, die belegen, dass es sie so oder so ähnlich 1992 gab und mir davon eine Kopie schicken könnte, wäre mir sehr geholfen.
Hab bei Sandtler nachgefragt, die haben sich bis jetzt aber noch nicht gerührt.
Wenn mir hier keiner helfen kann, wäre der nächste Schritt direkt beim Hersteller.
Btw: Von Wiechers bekam ich nach ZWEI Tagen eine belastbare Antwort für meinen Käfig! -
Also sooo schlimm sind die Maxxis bei Regen oder feuchter Fahrbahn jetzt auch nicht, siehe hier:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
War immerhin eine Rundnzeit von 10:50...
Über die Falken kann ich bestätigen, dass sie sehr leise sind. -
Meinen Tüver interessiert es fürs H-Kennzeichen überhaupt nicht, ob ich jetzt Semis drauf habe oder nicht.
Meine Maxxis liefen rund, tun sie es nicht, geht das auch nicht weg, sondern wird mit der Zeit eher schlimmer.
Ich muß mal versuchen, ob ich meine Falken so auf der Felge drehen lassen kann, dass es besser wird. Sonst werde ich sie wahrscheinlich wieder verkaufen.
Wenn der TE sie also will... -
Maxxis MA-v1: Bei Trockenheit ziemlich gut, auch auf der Rennstrecke. Bei Nässe mit Vorsicht zu genießen, aber fahrbar.
Davor hatte ich Kumhos, da wars gleich wie bei den Maxxis, aber meines Wissens hat Kumho nix mehr in der Zwirnrollengröße.
Falken ZE-912: Bei Trockenheit ok, bei Nässe noch nicht gefahren. ABER: Stark unrunder Lauf (Reifen eiert)
Hankook RSS: Galaktisch bei Trockenheit und Nässe, bei Pfützen natürlich riskant (gibts aber so leider nicht mehr).
Wenn er eh nur bei Trockenheit gefahren wird und auch gut haften soll, würde ich Toyo 888 empfehlen, wenn die klsassische Optik wichtig sein soll, bleibt eigentlich nur der Vredestein. -
Kardanwelle abbauen, dann ist diese Mutter zusehen. Diese markieren durch einen Punkt einzuschlagen in die Mutter und die Achse wo die mutter drauf ist. Das muß Später wieder übereinstimmen. Der Simmerring kannst du mit einen kleinen , scharfen schraubenzieher raus hebeln, aber ohne gewalt natürlich .
Eben das ist meiner Meinung nach das Problem: Hinter dieser Mutter sitzt eine Quetschhülse und die sollte jedesmal ersetzt werden. Zumindest wurde mir das so gesagt und demjenigen glaube ich das einfach mal. Viele machen das nicht und wechseln den Simmerring einfach so. Wurde bei mir wohl auch mal gemacht und danach hat nix mehr gestimmt... -
Alte Ford Meister mit Erfahrung und Spezialwerkzeug, da die Zahnräder neu vermessen werden müssen.
-
Waren sie doch: So hinnehmen, wie es ist.
-
Fakt ist (leider) nach wie vor, daß man nach der Zuteilung der roten Nummer an seinem Auto verändern kann was man will, da man nach der Erstabnahme nie wieder zum TÜV muß und im roten Fahrzeugschein keinerlei Eintragungen stehen. Die Einschränkungen für den täglichen Betrieb bei der 07 sind natürlich eine andere Sache.
Das ist so nicht richtig, man kann anbauen, was eintragungsfähig wäre. Deshalb baut man am besten nur an, was irgendwer schonmal eingetragen hat oder hatte und hat das für den Fall der Fälle am besten auch noch schriftlich bzw, in Kopie. -
-
-
Mein Prüfer hat mir aber vor Kurzem noch gesagt, dass sich viel machen lässt, wenn es der Sicherheit oder der Umwelt dient.
Kommt also wie immer auf den Prüfer an. -
Sorry, nehme alles zurück, habe das "-" übersehen...
-
Mit ET 7 steht die Felge aber weiter nach INNEN wie mit ET5, also müsste er da eher nicht bördeln.
-
WH steht für Wehrmacht Heer und war damals das Kennzeichen.
Na, das ist jetzt aber nicht so schlimm, oder?
-
Und, was soll WH bedeuten?
-
Ich durfte nicht mal HJ nehmen (Anfangsbuchstaben von meiner Frau und mir), und JH war leider schon alles vergeben
-
Hab eben nachgeschaut, meiner hat da nirgendwo einen Regler
-
Mal ne ganz doofe Frage: Wo ist denn beim Capri der Instrumentenbeleuchtungsregler?