tolles Auto! viel Erfolg
Beiträge von schroeti
-
-
Fein Danke.. hatte auch schon an Hitzematte gedacht. Im WHB steht bei Essex halt drin, Hitzeschutz vom Anlasser entfernen.. eine Schaube. Bei mir war keiner dran und ne Kumpel meinte, das das schon Sinn macht. Spule/Magnet Hitze.. kenn ich noch aus dem Physik Unterricht oder war es Chemie?
Ich guck mal was ich bastel..!
-
Alles Gute zum Geburtstag..
-
jo top !.. die Bohrungen hat meiner auch.. Dank Dir
-
Langistsher hast du an Deinem Anlasser ne Hitzeschutz? also ich hab keinen aber auch nix, wo man was dran festschrauben könnte. Evtl. ist das auch ne anderer Anlasser?
Gut beim Kupplungsgehäuse ist ja nicht so das da ne Karnickel reinpasst ..
vielleicht kann Thomas Sutter uns aufklären? mit Bildern? ginge das?
PS: Sie schaltet..
-
1. Moin, ich puzzle seit vorgestern meinen 3l Capri wieder zusammen. Lt. WHB gibt es einen Hitzeschutz zwischen Krümmer und Anlasser. Hat da jemand ein Bild oder eine Bezugsquelle? Bei mir war keiner montiert
2. Gab es so etwas wie ein innerer Radhaus. Is mir noch nie aufgefallen, das der Kotflügel bis zu den Stehblechen/Tür offen ist
3. und gibt es einen Spritzschutz Richtungskupplungsgehäuse? irgendwie sieht mit das so offen aus (also zwischen Ölwanne und Kupplungsgehäuse?
Danke für die Infos (unten Staus, gestern abend)
-
von mir auch viel Erfolg beim Wiederaufbau... Ist wohl ne Stückchen Arbeit...
Grüsse aus dem Emsland
-
hab auch lange nach einem unverbauten 3l gesucht.. Aber Löcher hatte der auch überall
-
Moin und willkommen
Capri 3ltr. Baujahr 79 in rot, da versuche ich mich gerade dran.
<-- Status mit etwas mehr Farbe unten und im Innenraum. Aussen ist bald auch dran
-
Das Beste zum Feste
-
Ich hatte bei Standox direkt angefragt. <olaf.tepper@axalta.com> hat geantwortet. Sehr kompetent. Der hatte mir auch einen Händler in meine Nähe genannt, der die Farbe mischen kann.
-
Allzeit gute Fahrt! Und willkommen!
-
ja perfekt. Dank Euch. Dann sag ich das so dem Lackierer
-
Moin,
noch mal eine Frage zur Lackierung. Das abgesetzte schwarz an der B-Säule und den hinteren Fenstern? ist/war das Original?
-
sorry, ich hab leider nur Fragen und keine Antworten hier im Forum..
Die ausgebauten Dampfer hinten haben keine Beschriftung nur einen Farbcode/Aufkleber.. Pink/weiss.. ich kenn das nur von den Feder. Muss man auf den Code achten oder nur Länge, Durchmesser "Auge" und Länge der Spitze?
-
hahaa... ich weiß jetzt was für ne Feder das ist...
Benzin Pumpe hat beim 3l eine Feder und die fehlt..
Jetzt nur die Frage.. woher nehmen und nicht stehlen
Hat jemand schon mal Malaise mit der Benzinpumpe gehabt? Membran kaputt?
-
Ich hatte bei der Zulassungsstelle in Leer angefragt, da wo das Fahrzeug zuletzt angemeldet war. Die hatten auch keine Infos mehr
-
Firma Standox angemailt... vielleicht braucht die Info ja noch jemand:
vielen Dank für Ihre Anfrage.
1136 ist nichts Spezielles von Sikkens sondern tatsächlich der Farbcode von Ford selber.
Allerdings handelt es sich um einen alten Farbton (1977-81), weshalb es bei den verschiedenen Herstellern passieren kann, dass man den Farbton nicht mehr in einer aktuellen Mischlackserie mischen kann.
Bei uns wäre er noch in VOC Top Coat oder Standoblue ausmischbar.
In diesen Qualitäten sollte der Lackierer, sofern er diese nutzt, auch finden können.
Ein Vergleich mit RAL ist für einen Automobilfarbton zumeist relativ schwer, alleine schon durch die pure Anzahl von Farbtönen.
Hier z.B. liegen wir von den Werten her zwischen RAL 3001 und 3002 mit jeweils ca. 96% Übereinstimmung.
MfG
Olaf Tepper-Wilhelm
Colour und Admin Service Deutschland
-
farbe.JPGich lach mich schlapp:
http://standowin.standox.com/de/Color.mvc/Detail?id=336221 Link wohl kaputt
und verstehe gar nix mehr
-
so einfach scheint das doch nicht zu sein. Hab noch mal in einer Lackiererei vor Ort nachgefragt. Antwort:
XSC1136 von der Styling Gruppe festgelegte Farbe gibt es bei Standox nicht mit der Nummer