Beiträge von IlKo

    Soweit ich weiß gibt es die Scheiben bei Ford direkt schon länger nicht mehr, aber wenn bei Dir in der Nähe ein Ford-Händler ist, dann frage direkt vor Ort, dazu musst Du eigentlich nur wissen das Du Bremsscheiben für einen Ford Capri 2,8 Injection Bj. 84 benötigst. Alles andere sollte der Ford-Mensch hinter der Theke wissen/in Erfahrung bringen können.

    Nicht unwichtig : Nicht durchblicken lassen das die Scheiben für ein anderes Auto gedacht sind, die werden da manchmal nervös ...

    Gruß Jürgen

    Ich hatte beim Fordhändker im Nachbarort nach Teilen für meinen Capri gefragt gehabt.

    "Hier haben wir nix, können aber fast alles noch bestellen" - hat er gesagt und ins Bürozum Rechner gegangen. 5 min später war er wieder da und hat mir stolz ein ausgedrucktes Bild von dem Teil gezeigt.

    Das blöde war halt, dass dort auch das Logo von Motomobil zusehen war ))) ich hab natürlich direkt danach gefragt, die Antwort war: "ja, wir bestellen bei Motomobil"


    Ja, das kann ich auch selber...

    noch mal, es geht nicht darum, dass die Bolzen im Uniballlager richtig sitzen (dass ist eigentlich immer so) sondern das Ende des Bolzens (vor dem Gewinde) im Halteblech..sind ja nur 2-3mm, und da kann der Bolzen ausnudeln...

    Bilder sagen mehr als Worte...

    Ansicht 1.jpg

    Ansicht 2.jpg

    Ich habe dich verstanden))).

    Sie sind aber in Ordnung. Ich gucke aber bei Gelegenheit nochmal nach :thumbup:


    Bin heute zum einen Treffen und zurück ca 80 km gefahren. Das Klappern ist wirklich minimal, im Vergleich zum letzten Jahr, geworden.

    Mit den Schubstreben kann man nur den "Nachlauf" einstellen, nicht die Spur.
    Schraub mal die Mutter am Haltebock ab und guck mal, ob die Bohrung für den Bolzen noch rund ist oder schon eine Art Langloch durch die hohen Kräfte. Und wenn nicht, ob der Bolzen auf der Seite wo die Mutter drauf kommt schon dünner genudelt ist, dann bewegt der sich vor und zurück...

    Hatte schon mal alles demontiert gehabt. Löcher sind rund und Bolzen auch in Ordnung, sitzen richtig gut im Uniballlager

    Danke Harald,

    Du beschreibst genau meine Gedanken bzw Beobachtungen))) :thumbup:

    Bezüglich Strebe länger machen - natürlich verändert sich somit ganze Spureinstellung, genau deswegen möchte ich nicht einfach hin und her schrauben.

    Hallo in die Runde,

    Frage bezüglich Schubstreben, bzw Klappern im Fahrwerk.

    bei meinem 2,8 super injection sind origonale Bilstein und Suhe-Schubstreben montiert.

    Nun hat es die ganze Zeit auf kleinsten Unebenheiten metallisch geklappert. Ich hatte Stoßdämpfer in Verdacht. Sie hatten auch so ein Querspiel im Federbein, deswegen wurden diese über Winter bei Bilstein überholt.

    Nun nach ersten Ausfahrten musste ich feststellen, dass Klappern zwar deutlich weniger geworden ist, aber immer noch da.

    Ich wurde schon darauf hingewiesen, dass Schubstreben dafür "zuständig" sein könnten.

    Also müsste man diese ein wenig länger machen (so wurde mir gesagt, macht aber auch irgendwie Sinn), damit sie kein Spiel mehr haben. nun wurde aber letztes Jahr Spureinstellung durchgeführt und wenn ich jetzt Werte mit den Vorgaben von Suhe abgleiche - es ist alles im grünen Bereich!!!

    Wie ist es nun? Was soll ich machen?

    Wenn Streben verlängern, dann um wie viel?


    Grüße aus Unterfranken

    Ilja

    servus,

    Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt. Ich will bei mir nur die Ausschnitte wieder schön machen und nicht ganzen Ansatz ersetzen. Dieser ist nämlich schön drangespachtelt und lackiert.

    Ich wollte nur ein Bild von so einem Teil sehen, wie diese Ausschnitte im original aussehen

    Gruß

    Ilja

    Hallo zusammen,

    Folgende Frage - besitzt jemand Heckansatz von Suhe?

    Meinen hat Vorbesitzer für die eckigen Endrohrr ausgeschnitten.

    Nun habe ich runde Endrohre und werde das Loch passend zu machen.

    Interessehalber würde ich aber gern wissen wollen wie originaler Auschnitt beim Suhe aussieht.

    IMG_20200817_174844.jpg

    Gruß

    Ilja

    Hi,

    ich habe die Luftschlitze von Sierra Cosworth drinnen. Ich hatte viele Jahre auch einen 2,3´er Turbo drinnen und nie thermische Probleme gehabt. Muss aber aber dazu sagen das ich auch einen Ölkühler verbaut habe.

    Gruß Jürgen

    1601-fast-fertig

    Hallo Jürgen,

    Hast du evtl auch ein Bild, wo man die Teile näher sieht?

    Wie groß (Länge und Breite) ist so ein Teil?

    Gruß

    Ilja

    Hallo,

    Beschäftige mich im Moment auch sehr stark mit diesem Thema. Möchte auch die Verstrebungen ganz lassen - genau deswegen wird es gleich kompliziert. Ich finde nichts, was optisch schlicht aussehen würde, dabei aber auch sinnvoll (im Sinne der Entlüftung) bleibe.

    da meiner auch temperaturmäßig nicht ganz optimal läuft und ewig zum abkühlen braucht, habe ich genau die gleiche Gedanke (Entlüftung des Motorraums) schon länger im Kopf.

    Zum Testen habe ich mir allerdings günstig ganze Motorhaube gekauft ))) Diese ist zwar nicht mehr schön, dafür hat sie Entlüftung und Lüfthutze bereits eingeschnitten.

    Also perfekt zum Testen.

    PS. Als kleiner Schmankerl - zwei nackte Damen drauf :D .

    Schaltknauf bei mir ist aus dem 80/90 Jahre-Zubehör. Also nix mit umschalten)))

    Frage nebenbei - Welcher Kühler ist bei dir verbaut?

    Hallo zusammen,

    Ich bin weiterhin auf dem Weg meinen "Suhe-Capri":crazy: soweit wie möglich originalgetreu herzurichten, sprich so, wie er damals Suhe-Werkstatt verlassen hat.

    Daraus kommt meine neue Frage.

    Bei Suhe-Umbau kann man Ladedruck Mithilfe eines Schalters umschalten. Dieser Schalter fehlt bei mir komplett.

    Wo wurde er montiert?

    Wie sah er aus? Einfacher Kippschalter oder was anderes/besonderes?

    Gruß

    Ilja