ist immer so ne Sache. Es gab ja auch das S-Fahrwerk. Vater hat nen 2,3er Super-GT. Der ist zB.tiefer, als der 2,3er vom Clubkollegen Jens.
Messen kannst du den Abstand zw Kotflügelunterkante / Radhaus und Mitte Radnabe.
26.5 cm
ist immer so ne Sache. Es gab ja auch das S-Fahrwerk. Vater hat nen 2,3er Super-GT. Der ist zB.tiefer, als der 2,3er vom Clubkollegen Jens.
Messen kannst du den Abstand zw Kotflügelunterkante / Radhaus und Mitte Radnabe.
26.5 cm
Bei mir hat er eingetragen: "Doppelscheinwerfer mit E Prüfzeichen"
Naja, was solls.
Du wolltesst sie eintragen, also hat er doch...
Da hänge ich meine Frage auch gleich an. Capri, den uch gekauft habe, ist tiefergelegt, Dämpfer sind rot, wahrscheinlich Koni (weil originale blaue in einem Koni-Karton liegen). So, meiner Meinung nach ist er zu tief. Ich will originale Feder wieder einbauen, allerdings bin ich am überlegen, soll ich die jetzigen rote Dämpfer drin lassen, oder lieber originalen Bilstein wieder einbauen.
Um wie viel ist überhaupt tiefergelegt?
Nix Glubschaugen)))
Nach langem Überlegen habe ich E30 Scheinwerfer bestellt..... IMG_20200710_175150.jpg
Jetzt habe ich andere Idee. Was spricht dagegen einfach andere Einsätze zu besorgen und in die originale Halterungen (meine sollten original sein) einzubauen?
Vorteil - ich muss nicht mehr an den Steckern rumbasteln, Nachteil - noch ein bisschen Geld drauf und ich habe die schwarzen e30-Scheinis muss aber wiederum basteln
Mach wieder originale Stecker und leuchten rein..Ist eh am schönsten.
Ich hab sie nicht. Diese habe ich so vom Vorbesitzer bekommen.
Weiss jemand Was für Durchmesser originaler Scheinwerfer hat, nur Glas und mit dem Ring zusammen?
Habe jetzt viel über Umbau auf e30-scheinis gelesen, dafür braucht man Haltering vom originalen Capri-Scheinwerfer, den ich höchstwahrscheinlich nicht habe, da meine vom Mitsubishi sind((( ich weiß nun nicht, ob Halteringe bei mir original geblieben sind
ich habe schon im Netz nach anderen Einsätzen geschaut, von dem E30 zum Beispiel, da muss man aber wieder basteln. Das ganz blöde ist, dass ich H4-Stecker schon dran habe
rechten Scheinwerfer habe ich eingebaut, funktioniert auch alles richtig, aber wie sieht es aus
Da muss ich wohl die Grundplatte bearbeiten um die weiter rein zu setzen
Kann es sein dass die Einsätze auch im Durchmesser kleiner sind, als originale?
Du hast die Bilder vergessen
Ich war am kämpfen)))
Irgendwie kann ich keine Bilder anhängen, obwohl die unter 5Mb sind, nun als ScreenshotScreenshot_20200704-090110.jpg
Screenshot_20200704-090032.jpg
Von diesen habe ich noch ein paar
Screenshot_20200704-090122.jpg
Guten Morgen,
Hab nächstes "Problem"))) suche gerade alle Schrauben, um Scheinwerfer, Blenden und Grill zu befestigen. Zum Auto dazu habe ich auch Haufen von Schrauben bekommen, wo auch ein paar "interessant" sind und mich neugierig machen. Anbei ein paar Bilder mit der Hoffnung, dass mir hier wieder geholfen wird (wirklich Top Gemeinde hier).
ich werde nun wirklich so anschliessen - äußere Abblendelicht, innere - Fernlicht. Dann ist es auch komplett ausgeschlossen, dass beide Fäden zusammen brennen.
Wobei, wenn ich an ein Lada denke, ist es so. 4 Scheinwerfer- 2x Abblende-, 4x Fernlicht. Die waren aber glaube ich auch für Bilux konzipiert
Sicher, das ist ja Standard im 3er Capri. Ob mit H1 oder H4 ist da völlig egal. Nur bei mehr Lampen die gleichzeitig leuchten sollen bräuchtest Du ein extra Relais.
Eine Antwort die ich haben wollte
Alles anzeigenDas wäre ja ein Kurzschluß bei dem die Sicherung vom Standlicht durchbrennen müste .
4x Abblendlicht ist nicht erlaubt
Wie man das ganze schalte ist eigentlich egal
Es ist erlaubt
- 2xAbblendlicht
und
- 4xFernicht
Oder
- 2xAbblendlicht
und
- 2x Abblendlicht + 2xFernlicht
Mit "Kurzschluß" habe ich mich selber tofal geirrt. Es gibt keinen, ich, voll Idiot, hab die hinteren Standlicht birnen gemessen gehabt, deswegen gab es auch Verbindung :-((
Jetzt ist die Frage, wenn ich 2x mal Abblendlicht und 2x Fernlicht mache (alles auf H4 aufgebaut) , packt es original Relais oder nicht?
ja, ich hab 4x H4. Aber ich dachte mir, genau wegen dem Relais, jeweils nur einen Faden zu nutzen. Natürlich sieht es in der Nacht geiler aus wenn alle 4 brennen, allerdings ist es mir nicht so wichtig. Da drauf würde ich verzichten, falls originales Relais mit jeweils 2 Birnen für Abblendelicht und Fernlicht zurecht kommt - wenn nicht, dann würde eher alle 4 für alles anschliessen.
PS. Wie ist es beim Capri, bleibt Abblendelicht beim Fernlicht mit an oder geht es aus?
Zieh am besten den Stecker ab und dann messen.
Noch eine Frage, wenn ich jetzt H4 Scheinwerfer einbaue, (gedacht habe ich so, außen - Abblendlicht, innen - Fernlicht, also je eine Lampe 60/55W pro Kabel/Ader) muss ich dann zusätzliche Relais nachrüsten oder reicht das original eingebaute aus?
Ähem, wenns nur das ist ... Da der Glühfaden zur Funktion ja den Strom leiten muss, ist da immer ein Durchgang zu messen ....
Ich bin grad am überlegen, wenn ich Rückleuchte komplett ausbaue, dann hat sie doch keine Verbindung zu minus mehr, oder? Da ist kein Ader extra als Masse dran..... Multimeter piepst aber trotzdem.
Ich stehe gerade auf dem Schlauch (((, habe ich jetzt wirklich die ganze Zeit einen Fehler gesucht, den gar nicht gibt
da ist links und rechts ein kurzschluß auf dem Standlicht so das die Sicherung durchtrennt
oder wie mus ich das verstehen ?
Zu diesem Relais neben den zündmodul ,könnte das für die Benzinpumpe sein ?
Sicherungen sind ganz, mit Kurzschluß meine ich die elektrische Verbindung zwischen Adern der Masse und Standlicht.
Hi,
das die Birnen nicht schuld sind muss nicht zwingend stimmen, beim Rücklicht gehört eine 2-Faden Birne rein, wenn die Fassung verdreht ist, oder nur eine 1-Faden Birne drinnen ist, kann das hier sehr wohl zum Kurzschluss führen obwohl Verkabelung und Birne OK sind. Kontrolliere mal ob die Anschlüsse der Birnen im eingebauten Zustand sauber an den Kontakten anliegen.
Gruß Jürgen
Habe ich eigentlich geschaut, dass die richtig sitzen, werde aber heute nochmal prüfen. Danke
Alles anzeigenHallo,
zur Scheibenwaschanlage / Scheinwerferwaschanlage:
bei meinem SUHE-Turbo sitzt der Wasserbehälter im Radhaus auf der Fahrerseite ganz vorne. Es ist nicht der Originalbehälter verbaut (wurde seinerzeit von SUHE so ausgeführt). Der Wasserbehälter (würfelförmig mit stark abgerundeten Ecken) sitzt unter dem linken Lampentopf und hat einen langen geschwungenen Hals, der durch den Lampentopf geht und direkt unter der Lampentopfzugangsklappe endet.
von welchen Fahrzeug (Ford?) das Ding stammt, habe ich keine Ahnung.
mit freundlichen Grüßen,
Harald
Könntest du bitte ein Foto davon machen?