Servus BuBu,
Dann zeig doch deinen Kindheitstraum uns
Servus BuBu,
Dann zeig doch deinen Kindheitstraum uns
Genau hinter dem Handschuhfach, neben dem Wärmetauscher, gehen doch die ganzen Kabel in Innenraum rein, da habe ich zusätzlich Öl- und Wassertemperatur, Ladedruck und Schlauch für Scheibenwaschanlage durchgesteckt
mit altem originalen Relais schaltete sich die Pumpe bei mir erst mit Anlasser ein (Schlüssel Position III ?) - keine Ahnung ob es so richtig war, funktioniert hat es, bis das Relais (bzw ein Widerstand in dem) den Geist aufgegeben hat.
DaS neue, bei Motomobil gekauftes, Relais schaltet die Pumpe mit einschalten der Zündung (Schlüssel Position II) für paar sekunden ein und dann wieder aus.
G11 ist doch gleich zu G48?
Ich habe in meinem bis rosanen jetzt AF12+ (sollte wie G12+ sein) von Mannol benutzt. Es gibt hier Leute, die auch diesen benutzen und zufrieden sind, allerdings wird bei mir der Kühlmittel ziemlich schnell Bräutigam, sprich kommt rost. Das ganze Syste wurde in letzten Jahren mehrmals gespült, auch mit Zitronensäure, da ist damals sehr viel Dreck rausgegangen. Danach wurde neuer Alukühler montiert
Gestern, da Wasserpumpendichtung undicht war, habe ich den Kühlmittel abgelassen. Der ist wieder mehr braun als rosa.
Nun bin ich auch am überlegen - wieder gleichen (natürlich frischen) einfüllen oder doch zu was anderem greifen?
Habe Hankook und Kumho.
Wobei Kumho zu extremen Standplatten neigt. Abhilfe schafft natürlich, bei längeren Standzeiten den Luftdruck zu erhöhen
K-jetronic einstellen kann nicht jeder, aber genauso wenig Leute gibt's mittlerweile die Vergaser gut einstellen können,
Ich habe mir K-jetronic selbst beigebracht. Es gibt viel Infos im Internet, mit einwenig technischen Verstand geht es schon.
Was, meiner Meinung nach, bei K-jetronic ganz wichtig ist - Lambdasonde nachrüsten. Den K-jetronic läuft sehr oft viel zu mager, was zu Problemen führen kann
Ausser der Abgasanlage sieht doch TÜV gar nicht was du alles im Motor (andere Zündung, Nockenwelle, Köpfe geplant etc) verändert hast
PS. Hier Lesitungsdiagramm für 2.8i aus dem Reparaturbuch für Granada
Habe gerade im Reparaturbuch für Granada Anleitung für Einbau der NSW gefunden und nachgezeichnet.
Es ist im Grunde das gleiche Schema wie du vorgeschlagen hast
Habe den "Schaltplan" mal gezeichnet.
Folgendes ist mir jetzt klar:
Zitat1. Der Minus vom Relais geht nicht auf Masse, sondern auf das Plus vom Fernlicht.
Muss man nach dem Relais (vom Kontakt 87 zur Glühbirne abgreifen) da sonst keine "Masse" da ist.
2. Lichthupe mit NSW würde funktionieren nur wenn NSW-Schalter eingeschaltet ist. Sonst fehlt dem Relais wieder die Masse. (Hast du aber geschrieben)
3. Nachts, wenn Abblendlicht ein ist, Fernlicht und NSW aus, Würde NSW-Luchthupe nicht funktionieren, da dem Relais wieder Masse fehlt.
Habe ich alles richtig interpretiert?
Dachte ich auch so......
Daher habe ich es bei meinem A4 B5 BJ 1999 mit werkseitigen Nebelscheinwerfer ausprobiert.
Da kann man Nebelscheinwerfer sowohl mit Standlicht, als auch Fernlicht und natürlic auch Abblendlich einschalten.
Gute Lösung, danke!
PS. Muss ich mal fragen, ob er damit zufrieden ist, dass bei Fernlicht die NSW ausgehen.......
Hallo in die Runde,
Ein Bekannter von mir möchte, dass Nebelscheinwerfer bei Lichthupe auch aufleuchten.
Frage ist - wie mache ich dass?
Wenn ich den Schaltplan richtig verstehe, gibt' für Fernlicht und Lichthupe zwischen dem Kombischalter und dem Relais nur ein Steuerdraht 56a (was auch Sinn macht).
Wenn ich da Ansteuerung für Nebelscheinwerfer abgreifen würde, leuchten sie auch bei Fernlicht dauernd....... das ist aber nicht gewünscht.
Wie könnte man sonst diesen Plan realisieren?
Gruß aus WÜ
ilja
Theoretisch könnte man doch von dem ganzen Kreuz nur eine Diagonalstrebe lassen, wäre im Endeffekt das gleiche was Suhe machte (seine Diagonalstrebe war bei mir auch montiert, musste aber wegen größeren Mitteltöpfen raus), nur oben und nicht unten
Oder habe ich Fehler in meinen Gedanken?
Hi,
Der Stabi kann und muss sich verdrehen können.
deine X-förmige Konstruktion ist im diesen Sinne um vielfaches steifer - meiner Meinung nach entweder bricht sie oder (wenn stabil genug) wird sich negativ auf Fahrverhalten auswirken
Wie gesagt - es ist nur meine Meinung )))
Warum willst du das Pendeln der Achse unterbinden?
Wegen breiten Rädern?
Bei mir ist Fahrwerk, bis auf Schubstreben, komplett original. Bei den ersten 10-15 Minuten Fahrt spüre ich ganz deutlich wie die Achse "mitlenkt", danach gewöhne ich mich daran und genieße es, damit die Kurven zu fahren....... ja, klingt dumm, macht aber mir Spaß )))
Er meint dass mit dieser Konstruktion Querneigung der Karosse fast ausgeschlossen ist
Gruß aus WÜ
Ilja
Interessant, meiner mit originalen 2.8i Fahrwerk (Stoßdämpfer überholt) rundum u d neuen Gummilager (teilweise PU), Schubstreben und 15 Zoll Rädern - hat eigentlich gar keine Seitenneigung und fährt sons auch ziemlich hart.
Nachdem sehr viele (inklusive mich) mit Scheinwerfern vom BMW E30/e34 fahren, dürfte man rein theoretisch, sobald diese freigegeben werden, auch led montieren
Dann frage ich mich, wozu das Teil beim 2.8i gut sein soll.
Wahrscheinlich im Winter auf glatter Straße würde man was merken........
Was hat in deinem Fall das Entfernen des Regelventils gebracht?
Die Bremsanlage ist komplett original, dieses Teil, welches unterhalb von Hbz sitzt, ist auch noch da