ziemlich genau vor einem Jahr hatten wir alles gemessen, war alles in Ordnung
Beiträge von IlKo
-
-
.
Ich würde zumindest den Versuch machen, ohne die Verschlauchung und nur mit dem offenen Loch im Lufi eine Probefahrt zu machen.
Ich wäre mir sehr sicher, dass zumindest ein Unterschied feststellbar ist, wenns nicht sogar die Ursache ist.
Das wäre meine erste Maßnahme
soeben ausprobiert.
Keine Änderung (((
ZitatNeue Gedanke.
Warmlaufregler sollte bei Vollgas (heisst wenig bis gar kein Unterdruck beim Sauger) Gemisch anfetten.
Kann es sein, dass er bei Überdruck noch mehr anfettet, als es vorgesehen ist?
Falls es so sein könnte, würde ich zum testen ein Rückschlagventil in die Leitung vom WLR zum Luftsammler einbauen
Auch das hat keine Änderung gebracht
Total verzweifelt habe ich nochmal ohne Filter probiert.
Da geht er, zumindest heute, erst bei 5000 auf 0,79.
Langsam vergeht mir die Lust.........
-
Das ganze ist eigentlich sehr stabil.
falls es so wäre würde er auch ohne Filter überfetten müssen, was nicht der Fall ist.
Werde ich aber trotzdem probieren.
Neue Gedanke.
Warmlaufregler sollte bei Vollgas (heisst wenig bis gar kein Unterdruck beim Sauger) Gemisch anfetten.
Kann es sein, dass er bei Überdruck noch mehr anfettet, als es vorgesehen ist?
Falls es so sein könnte, würde ich zum testen ein Rückschlagventil in die Leitung vom WLR zum Luftsammler einbauen
-
Ansaugung hatte ich selber aus dem Ansaugtrakt von dem Audi A4 B5 gebastelt. Dieser hat standardmäßig als RS4 - 380 PS.
Heißt für mich - Rohre sollten passen, Luftfilterkasten nicht.
Was denkt ihr? Bin für jeden Rat oder auch Überlegung offen
-
So,
Keine besonders gute Nachrichten......
K&N Filter ist montiert, Motor läuft wieder zu fett.
Zwar bisschen besser, aber immer noch viel zu fett, sieht man in der Tabelle.
Folgendes noch heute bemerkt - 0.2 bar ist die magische Grenze.
Heißt - beschleunige ich nicht mit Vollgas, sondern so dass Ladedruck nur bis 0.2 bar steigt, läuft er gut. Ab 0.2 bar läuft er zu fett.
Genau auf 0.2 bin ich nach mehreren Versuchen gekommen.
Ich werde nun die Öffnung im LuFi-Kasten vergrößern....
Anbei auch paar Bilder vom jetzigen Zustand.
Aktuell ist unten Ansaugrohr 12,5x4,5cm groß (innenmaß)
Screenshot_20230918_194300_Excel.jpg20230918_185121.jpg20230918_185018.jpgIMG-20230918-WA0006.jpg
-
Starkes anfetten im letzten Moment komnt wenn man rückartig vom Gas geht.
Sprich Benzin wird noch eingespritzt, Drosselklappe ist aber schon zu
-
-
Hier Grundzustand, also alles angeklemmt, mit Luftfilter, ohne Segmentstück.
Andere Versuche mit Luftfilter waren haargenau gleich
-
meines Wissens nach ist beim Turbo Lambda um 0.82 gut.
Bei 5000 habe ich ca. 0.81
Ich habe paar Videos gemacht, lade sie dann auf Youtube und poste hier.
-
lambdaanzeige habe ich eine fest installiert und angezeigte Werte spiegeln das Leistungsdiagramm genau wieder.
Nach EWG hat Jan extra gemacht, da, seine Aussage: "meiste Prüfstände nach EWG messen". Also damit Ergebnisse vergleichbar sind falls ich dann woanders messen lasse.
Wiederum seine Aussage: "nach DIN hätte man bei diesen Bedingungen (über 30 Grad warm) ca 3% mehr Leistung ausgerechnet."
Zur Vergrößerung der Luftansaugung:
Der gebogene Rüssel (Schnörkel) fällt bei mir komplett.
Vergrößert habe ich die Öffnung im unteren Teil von LuFi-Kasten.
Von da geht gerades Stück Eigenbauansaugung direkt nach unten aus dem Motorraum und endet unterhalb von Karosse hinter dem (Suhe)Spoiler.
Wegen K&N habe ich gestern mit einem Bekannten gesprochen, der früher einen extrem getunten Mitsubishi hatte. Er musste auch Serienfilter gegen K&N wechseln, da Luftmasse nicht ausreichend war.
Das sind keine Vermutungen bzw Gefühle, sondern ausgelesene Logs aus dem Steuergerät und auch Ergebnisse der Prüfstandsläufe.
Leistungsmessung, so wie sie durchgeführt wurde, finde ich persönlich in Ordnung.
Gemisch liegt sowohl im Leerlauf als auch im Teillast ziemlich genau bei Lambda 1. Also perfekt.
Ohne Luftfilter passt Lambdawert in allen Bereichen, zumindest bis 5000 Umdrehungen.
Was ich gestern ohne Luftfilter noch gemerkt habe - beim Abtouren (Schubbetrieb) ist Lambdawert deutlich höher (Gemisch magerer) als mit Luftfilter. Bedeutet für mich, dass Motor auch hier deutlich mehr Luft bekommt.
Auch der Leistungseinbruch bei 4700 Umdrehungen (da wo mit Luftfilter Lambdawert schlagartig auf 0,6 sprang) ist entweder gar nicht mehr da oder deutlich geringer, so dass ich es (zumindest gestern) nicht mehr gespürt habe.
Diese ganze Geschichte ist schon sehr komisch, ich kann irgendwie selber nicht ganz dem ganzen glauben, die Zahlen sprechen aber ganz deutlich.....
-
Ich kenne Turboumbauten bei denen ab einem gewissen Ladedruck zusätzlich Benzin über das Kaltstartventil zugegeben wird. Ist Deiner vielleicht auch dafür vorbereitet und hat eine (falsch laufende) Ansteuerung für dieses Ventil ?
Gruß JürgenDiese Idee hatte ich auch schon.
Heute habe ich ohne WLR und Kaltstartventil ausprobiert - gar keine Änderung!
Danach habe ich die beiden wieder angeschlossen und Luftfilter ausgebaut.
Probefahrt - plötzlich passt mein Lambdawert!!!
Gesamtergebnis - egal was man alles verändert (Segment anpassen bzw ausbauen, WLR und Kaltstartventil abklemmen), solange Serienfilter drinnen bleibt, ändert es an Lambdawert überhaupt nichts!
Also, K&N Filter ist bestellt.
Ich bin gespannt und werde auf jeden Fall berichten
-
mein MGT ist auch rechts
-
Es ist sau schwer auf der Straße diese ganzen "Messungen" durchzuführen, vor allem alleine!
Auf dem Prüfstand hätte man viel mehr Theorien schnell überprüfen können
-
Die eingebauten Segmente verringern den Querschnitt, durch den die Luft strömt im Vergleich zum Serientrichter. Also kommt die Scheibe schneller hoch als beim Sauger.
Da der Turbo aber auf der einen Seite verdichtet muss das was er verdichten soll erst mal durch den Unterdruckbereich bis zum Verdichter. Dadurch ergibt sich ein deutlich höherer Luftdurchsatz mit entsprechender Auslenkung der Stauscheibe. Die Segmente müssten den Effekt noch verstärken.
Hast Du die Mechanik der Stauscheibe schon mal geprüft wie die aussieht. Meine am Sauger war unten ganz schön verkokt, dadurch schwerer. Das vorher schmutzig nachher sauber war spürbar.
Stauscheibe lässt sich ganz leicht bewegen.
Heute habe ich paar Tests gemacht:
Ohne Luftfilter - auf jeden Fall besser, aber ab ca. 4500 Umdrehungen immer noch zu fett;
Mit Luftfiilter und ohne Segmentstück - eigentlich keine Änderung.
Was ich noch gemerkt habe:
Bei Vollgas fettet er immer mehr an und bei ca. 4700 rapide von Lambda 0,7 auf 0,6. Genau im diesen Bereich kommt Leistungseinbruch auf dem Diagramm, dieser ist auch beim Fahren deutlich zu spüren.
Bei halbGas, sprich so gut wie ohne Ladedruck, wird höchstens auf ca. 0,8 angefettet. Auch kein Leistungseinbruch ist zu spüren.
Was ich aktuell gar nicht verstehe - warum gibt's keinen Unterschied mit und ohne Segment?
Als nächstes probiere ich noch den Warmlaufregler abzuklemmen, der ist eigentlich der einzige, der im Kraftstoffsystem Ladedruck abbekommt........
-
Neue Gedanke (dank einem bekannten).
Dass zuwenig Luft generell die Lesitung kostet ist klar, aber.....
Wenn Luftfilter zuwenig Luft durchlässt, sollte sich dementsprechend die Stauscheibe weniger (oder nicht hoch genug) bewegen, somit dürfte Motor nicht zu fett laufen???
-
Bei mir habe ich die Öffnung unten um ca. 1.5cm vergrößert.
Luftzufuhr aus dem Motorraum unten nach vorne verlegt, also in Fahrtwind.
Filter ist originaler drinnen. Bei K&N war ich irgendwie skeptisch. Es gibt auch ein paar Berichte im Netz, dass dieser gar nichts bringen würde.
Ich lasse mich aber gerne besseren belehren
-
Das größere wird erst interessant ab 1 bar. Das kleinere sollte für dein Setup mit 0.7 eher passen. Wobei die E Ventile und Drücke, Zündkurve auch einen entsprechenden Einfluß haben...
Ventile kamen letztes Jahr neu.
Alle Grundeinstellungen von K-jetronic wurden überprüft und sind in Ordnung.
Zündung ist 123ignition, Zündkurve ist von Suhe. Welche Zündkurve fährst du?
Noch eine Gedanke- Kann es sein, dass Luftfilter daran schuld ist?
Ich meine - Luftdurchsatz bei höheren Drehzahlen zu gering?
Welchen Luftfilter hast du?
-
Hallo,
Im SUHE Turbo mit Overboost (Ladedruckumschaltung) sollte die Leistung bei 220 und 250 PS liegen.
Diese Segmentstücke im Trichter hatte ich bisher gar nicht beachtet, ..... allerdings bin ich auch nur hobbymäßig vom Fach, ...... weiß jemand ob diese Segmentstücke von SUHE seinerzeit angepasst wurden oder ob es die Originalen vom 2.8i sind ?
mfG
Harald
Wie bereits oben steht, vom Werk gab's sie nicht.
Heute habe uch dieses Stück ausgebaut, darunter sieht man zwei älteren, nun zugeklebten Löcher.
Entweder hat man damals an der falschen gebohrt oder dieses Stück war mal im Trichter tiefer befestigt.
Oder es gab noch eins, ganz anderes.
Das andere Stück, was ich gefunden habe, passt bei mir in vorhandene Löcher nicht, also war es zumindest im diesen Trichter nie montiert.
Jetzige Befestigungslöcher sind auch alles andere als schön gebohrt......
-
Ja, es ist bereits ein Segmentstück im Trichter verbaut.
Teillast passt damit ziemlich gut.
Im oberen Drehzahlbereich braucht Motor deutlich mehr Luft, also muss dieses Stück kleiner werden.
Nun habe ich reinzufällig noch so ein, aber anders geformtes, Stück in meiner Kiste gefunden. Dieses ist oben viel dünner, genau was ich brauche, allerdings in der Mitte viel dicker - daher könnte es sein, dass der Motor dann im mittleren Drehzahlbereich weniger Luft bekommen wird.
Erster Schritt wird - das andere Stück einbauen, probefahren, Lambda beobachten.
Dann sehen wir weiter, entweder wird eins von beiden optimiert oder ein neues angefertigt
-
Ja, in zwei Wochen soll das Video kommen.