Ja, in zwei Wochen soll das Video kommen.
Beiträge von IlKo
-
-
Hallo zusammen,
Man wünscht sich natürlich viel Leistung, die Realität ist aber öfters ganz anders.........
Gestern war ich mit meinem Suhe zur Leistungsmessung auf dem Prüfstand.
Bereits auf dem Weg dahin, haben wir (wir waren zu zweit) gemerkt, dass Lambda ab ca. 3000 Umdrehungen unter 0.8 geht und weiter hoch sogar auf 0.6, da war mir sofort klar - volle Leistung mit so fettem Gemisch ist nicht zu erwarten.
Da ich in den meisten Fällen alleine unterwegs bin, hatte ich keine Möglichkeit Lambdawerte in höheren Drehzahlbereichen davor genauer anzusehen.
Was dabei rausgekommen ist könnt ihr dem Diagramm entnehmen.
Erster Lauf mit 0.4-0.5 Bar - 175 PS und 282 Nm.
Zweiter Lauf mit 0.7 Bar - 195 PS und 360 Nm.
Beim zweiten Lauf musste er (Jan) früher vom Gas gehen, da Motor sich total verschluckt hat. Er meinte dann, dass Lambda kurzzeitig sogar bei 0.58 war.
Im Endeffekt widerspiegelt Leistungsdiagramm haargenau den LambdaVerlauf.
Bis 3000 - Lambda über 0.8 (Leistung steigt) dann fettet er noch mehr an, dementsprechend stagniert bzw fällt die Leistung.
Man sieht auf dem Diagramm deutlich wann der Lader einsetzt - ab 2500 Umdrehungen und ab 3000 steht voller Ladedruck an.
Ich werde nun schauen, wie ich ihn obenrum magerer bekomme, dafür werde ich wohl das Segmentstück im MGT-Trichter ändern bzw ein anderes einbauen müssen.
Was mich aber interessiert, in beiden Läufen (das hat man auch in der Radleistungskurve deutlich gesehen) sowie spürt man es auch auf der Straße sehr deutlich, hat Motor richtigen Einbrich bei ca. 4700 Umdrehungen.
Dieser Einbruch ist sowohl bei 0.4 Bar, als auch (sogar noch deutlicher) bei 0.7 Bar, da
Das kann ich im Moment mir gar nicht erklären.....
PS. Es war sehr heiß, was für den Turbomotor natürlich gar nicht gut ist, bei kühleren Temperaturen wären evtl bis zu 10 PS mehr, es ändert aber am Gemisch nichts........
-
Schubstreben hat meiner
-
Und tiefer ist meiner wohl auch, also kommt "dickere" Stelle vom Rad dran
-
Spoiler ist natürlich dran.
Und ich sehe auf deinem Bild, dass mein Spoiler die Rundung ganz schön enger macht, daher wohl auch kleinerer Abstand
-
Hier noch paar Daten - Vergleich zwischen meinen und RS Rädern
Screenshot_20230907_084800_Chrome.jpg
Screenshot_20230907_084822_Chrome.jpg
Gruß aus Würzburg
Ilja
-
Hallo zusammen,
Ist für mich nur interessehalber....
Gestern wurden endlich meine Räder eingetragen, während der ganzen Prozedere, genau gesagt beim verschränken, ist mir aufgefallen wie klein der Abstand zwischen Vorderrad und kotflügel in Höhe von Stoßstange beim leichten Lekradeinschlag ist.
Räder sind 8x15 ET "-2" mit 205 50 15.
Fahrwerk - original 2.8i Bilstein
Ich weiß, dass 7.5er RS-Felgen 1,1cm mehr nach außen steht, demzufolge sollte dieser Abstand noch kleiner sein.
Könnte jemand bitte ein Vergleichsbild machen?
-
Ich bin wahrscheinlich zu doof, frage aber trotzdem..... wie ist Adapterplatte an der abgefrästen Glocke befestigt?
-
Als ich gestern beim Rögelein war, dachte ich mir schon - dieser Capri sieht verdammt ähnlich dem, welcher gerade dort steht )))
-
Am Samstag war ich noch im Urlaub und wusste noch nichts von meinem Glück)))
-
habe bereits eine gebrauchte beim Rögelein geholt.
-
Hallo zusammen,
Ich habe Sachs Performance Kupplungssatz besorgt und wollte heute einbauen.....
Alles zerlegt und gemerkt, dass das Schwungrad kleine Risse hat.
Nun habe ich ein Problem - am Freitag habe ich Termin zur Leistungsprüfung, also muss ich spätestens bis Mittwoch Abend ein "neues" Schwungrad irgendwie auftreiben.
Fragen:
Gebraucht oder gibt's was neues, bzw was ist besser?
Wo - Tilo Rögelein? Peter Wade?
Oder hat evtl einer in relativer Nähe von Würzburg eins für mich übrig? ;))
PS. Kann man solchen Schaden durch abdrehen beseitigen?
Kommt für mich aktuell wegen knapper Zeit nicht in Frage, aber immer hin.
Was würde solcher Spaß kosten inkl Feinwuchten?
Gruß aus Unterfranken
Ilja
20230904_112741.jpg20230904_112731.jpg20230904_112033.jpg20230904_112723.jpg
-
zu den Lambdawerten biem originalen 2,8i kann ich nicht viel sagen, außer dass ein Bekannter von mir letztes Jahr seinen komplett neuaufgebauten Motor inkl überhölter K-Jetronic zusammengebaut hat und immer noch mit Lambda am kämpfen ist.
Er hat sich richtig eingefuchst in das Thema und alles nach WHB eingestellt.
Ergebnis - Wenn Leerlauf passt, dann magert Motor im Teillast total ab.
Im Moment weiß er auch nicht mehr weiter und ist dabei Segmente in den Trichter zu machen.
Nun zu meinem Suhe-Turbo.
Wie ich schon gepostet hatte, ist bei mir ein Segmentstück im Trichter montiert.
Alle Parameter, was K-Jetronic angeht, hatten wir letztes Jahr kontrolliert - alle soweit in Ordnung.
Lambdawerte aktuell:
Leerlauf - 0,99-1,08. Springt die ganze Zeit schnell hin und her.
Teillast - ca. 1,06. Sobald man gaaaanz leicht Gaspedal streichelt wird aud ca. 0,92-0,94 angefettet.
Volllast - von 0,84-0,86 im mittleren Drehzahlbereich, bis sogar 0,77 bei höheren Drehzahlen.
Ist nicht wirklich ganz optimal, aber um auf diese Werte zu kommen musste ich bereits an der CO-schraube ganz vorsichtig drehen, daher lasse ich es so.
Motor läuft gut. HU und AU hat er diese Woche bestanden, also passt so!
-
-
Motor neu aufgebaut, Kühlernetz, Wärmetauscher Heizung und Schläuche neu. Verwende jetzt G12+, weil zur Zeit am billigsten z.B. von Mannol im 20 Liter Gebinde.
Wichtig ist gründliche Reinigung und Spülung, am besten Mittel verwenden welches entkalkt und entfettet.
LG
Andreas
Ich mische mich ich hier ein, da ich auch Mannol g12+ Fertigmischung habe und es ganz passend zum Thema ist.
Bleibt Mannol bei dir rosa oder wird es bräunlich?
Habe letztes Jahr das Kühlsystem so gespült:
Im Sommer:
1. mit Wasser so lange gespült bis klares Wasser kam
2. Thermostat ausgebaut, Zitronensäure mit Wasser rein und ca. 20 km gefahren, dabei kam ganz schwarze speckige Brühe raus.
3. Wieder mit klarem Wasser gespült.
4. Ohne Thermostat Klares Wasser eingefüllt und ca. 60 km gefahren. Leicht braunes Wasser abgelassen.
5. Mit klarem Wasser gespült, Thermostat wieder rein, anschließend Mannol g12+ eingefüllt. Ziemlich bald ist Brühe wieder bräunlich geworden.
So, über Winter:
1. Im November - Wasserpumpe ausgebaut, Kühler abgebaut. Mit klarem Wasser so lange gespült bis klares Wasser kommt. Dabei Gartenschlauch mit Aufsatz (passt perfekt) in alle Schläuche und Motorblock aus allen Richtungen eingesteckt, damit Wasser in alle Richtungen läuft.
2. Ende Dezember oder sogar Anfang Januar - neue Wasserpumpe, neuen Ausgleichsbehälter und neuen Kühler montiert, dabei allemöglichen Dchläuche innen mit Lappen gereinigt.
3. Wieder Mannol eingefüllt und es ist wieder nach kurzer Zeit braun geworden. Es ist auf jeden Fall um vielfaches sauberer geworden als davor, aber immernoch braun!
Nun habe ich ein paar "Ursachen" im Kopf dafür:
1. Mannol ist scheiße oder passt nicht zum Kölner V6-Gussklumpen? Aber andere fahren es doch auch!
2. In der Zeit von November bis Anfang Januar stand ganzes System offen (ohne Wasserpumpe) und es hat sich innen "Flugrost" gebildet, welcher neue Flüssigkeit in kürzester Zeit braun verfärbt hat.
PS. Da ich demnächst eher die Wasserpumpendichtung auswechseln muss, werde ich Ganzes System nochmal spülen..... Nun kommt die Frage - wieder Mannol (weil günstig und auch für mein anderes Auto passend) oder was anderes?
-
Hier ist das Segmentstück von Suhe
-
servus,
Bei 0,7 bar sollten 250 PS sein.
Termin zur Leistungsmessung habe ich Anfang September, bin gespannt.......
-
Ich mein
Moinsen,
für
Kartuschen, Lager, Faltenbalge, Montage und Versand hab ich 500€ bezahlt.
Allerdings ohne Pulvern, da ich sie in Blau wollte.
Ist aber auch schon 2-3 Jahre her. Herr Fork gibt aber auch per Telefon bereitwillig Auskunft
Letztes jahr im Winter, gleicher Umfang (ohne Lackieren) - ich meine 520 Euro.
-
meiner ist ohne Thermostat (mit altem verstopften Kühler) gar nicht so warm gewesen
-
Wie hoch steigt die Temperatur ohne Thermostat?
Deckel am Ausgleichsbehälter kaputt und hält den Druck nicht ?