Ich würde Test auf Abgase im Kühlwasser machen.
PS. Ein wenig von dem Zeug habe ich noch da, kannst gerne vorbeikommen 😉
Ich würde Test auf Abgase im Kühlwasser machen.
PS. Ein wenig von dem Zeug habe ich noch da, kannst gerne vorbeikommen 😉
ne, bei mir ist es nicht so. Bei mir, wenn R-gang schwer beim rangieren geht, dann auch mit abgeschaltetem Motor genauso.
Jetzt hast mich unsicher gemacht - habe nachgeschaut was ich da reingekippt habe - ATF XN2 von Addinol.
ich weiß nicht mehr den Grund warum ich ATF genommen hatte. Kann mich aber sehr dunkel daran erinnern, dass ich sehr lange nach dem besten öl gesucht habe und mit ganzen Freigaben ganz durcheinander gekommen war.
Eigentlich gehört ja ESD-M2C175-A rein.
Addinol XN2 hat ESD-M2C186-A.
Was ich auch ganz genau weiß - im Getriebe war ursprunglich irgendein knallrotes Öl drinnen......
Welche positive Effekte hast du damit erreicht?
Hallo zusammen,
Wie soll bitte das an einem starren Bauteil funktionieren?
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Das Seil ist neu
zu Beginn hatte ich Kupplung nach WHB eingestellt gehabt, das hat auch funktioniert mit 0,5 bar, Umschalter auf 0,7bar war zu dem Zeitpunkt noch nicht angeschlossen.
Irgendwann gab es endlich 0,7 und da ist die Kupplung ab 2800 Umdrehungen gerutscht. Weitere Geschichte kennt ihr bereits
Ich hab da ein Bild davon gefunden, kannst du sagen ob es normale oder verstärkte ist?
Hallo zusammen,
Folgendes Problem kriege ich bei meinem Suhe nicht sauber gelöst.
Wird Kupplung so eingestellt, dass der Rückwärtsgang sich sauber einschalten lässt, rutscht dann die Kupplung bei vollem Ladedruck (0,7 bar) durch. 0,5 bar hält es aber.
Stelle ich sie so, dass 0,7 bar gehalten werden, lässt sich Rückwärtsgang schwieriger einschalten.
Dabei ist die Grenze zwischen diesen zwei Zuständen nur circa 3/4 Umdrehung der Einstellmutter auf dem Kupplungsseil.
Kupplung ist noch die alte (aus 90er Jahren) drinnen, diese war aber augenscheinlich noch sehr gut, wo ich den Motor auseinander hatte.
Soll ich nun doch neuen Kupplungssatz besorgen? Von welchem Hersteller?
Gruß
Ilja
Dann soll er halt einen Capri kaufen )))
Also, mein Junior (er hat morgen seinen 10. Geburtstag) ist vom Capri begeistert .
Dazu muss ich aber sagen - er ist generell an der Technik sehr interessiert und hat für sein jünges Alter ziemlich gutes technisches Verständnis.
Da werde ich wohl in ein paar Jahren den Autoshlüssel schön verstecken müssen )))
Genau so wie Joachim geschrieben hat, habe ich auch gemacht
Also, wie oben beschrieben, habe ich meine zerlegt gehabt und genauso wieder zusammengebaut. An den Vibrationen hat sich nichts verändert. Mittlerweile weiß ich - die Räder sind schuld)))
meiner Meinung nach es ist nicht (nur) der Capri ist teurer geworden, sondern in letzten 1,5-2 Jahren generell alle Autos sehr stark an Preis zugenommen haben.
Im November 2021 habe ich einen '99er A4 B5 2.8 quattro (Automatik, Tempomat, PDC, Xenon, sitzheizung und noch paar Schmankerln, sehr gut gepflegt, erst 103000 km) für 4000 Euro gekauft. Ich musste Heizung reparieren (30 Euro) und Bremsenrundum wechseln.
Der war damals auch nicht der günstigste, allerdings wird heute für Autos im deutlich schlechteren Zustand, weniger Extras und mehr Kilometer teilweise deutlich mehr Geld verlangt.
Für Oldtimer bzw sonstigen besonderen Autos (wie dieser A4 für mich) gibt es meiner Meinung nach keinen Pauschalpreis, sondern nur groben Orientierungswert. Und Auto für den Preis, den Verkäufer verlangt, ist entweder dem Käufer wert oder nicht.
Ich bekam meinen Suhe, komplett rostfrei, für einen sehr guten Preis. Allerdings ist in ihn schon so viel Geld und vor allem (viel wichtiger) Fleiß und Zeit reingeflossen, das es mit keinem Geld zu beziffern ist.
PS.Ich habe 2 Autos- 2x V6, 2x 2.8. )))
PSS. Und Elektrogurke als Dienstwagen......
Hallo Bernd,
Das hört sich interessant an, werde ich mal mit meiner Frau auch machen - kostet ja nix und schlimmer wird es dadurch definitiv nicht )))
Danke
Servus , sorry sehr unhöflich von mir !
Bin der Dominik, 31 und komme aus Eltmann in Unterfranken
Servus aus Nachbarschaft, ....... fast......, aus Würzburg
Ich bin ..... wieder.
Habe nun Front aufgebockt, Motor gestartet - Lenkrad bleibt wie es ist........ also von alleine zieht da nichts.
Ich spüre aber auch mit hochgebockten Rädern, dass es nach rechts einwenig schwergängiger als nach links geht.
Hab dann die Hülse um einen Zahn aufgedreht, bilde mir ein dass es nach rechts nun ein wenig leichter geht. Ich werde es weiter beobachten und evtl noch nachstellen.
Danke an alle!
Super, vielen Dank! Genau mein Problem.
Spürt man auch im Stand den Kraftunterschied zwischen links/rechts lenken? habe bei mir noch nie ausprobiert. Oder Muss ich dann nach jedem HülseVerdrehen Probefahrt machen?
Dort steht auch was von "Lenkung nach links oder rechts ZIEHT". Während der Fahrt zieht bei mir nichts. Oder zieht sie dann in eine Richtung wenn man Vorderräder hochbockt und Motor laufen lässt?
Hallo zusammen,
Gestern konnte ich endlich meinen Capri nach dem Winterschlaf einwenig ausfahren.
Da viel mir wieder auf, dass das Lenkrad nach rechts sich viel schwerer drehen lässt, als nach links. Servo hat er.
Ich meine schon mal von dieser Problematik gehört/gelesen zu haben, finde es aber nicht mehr.
Muss das Lenkgetriebe überholt werden? Wo kriegt einen RepareturSatz dafür?
Kann ich erstmal so bis zum nächsten Winter fahren? es werden wohl höchstens 2000 km sein.
PS. Gleich nach der ersten Kurve war das Gefühl der blattgefederten Starrachse wieder vollumfänglich da)))
Gruß
Ilja
Ich hatte auch Dichtsatz von Ajusa gekauft gehabt.
Ergebniss - Zylinderkopfdichtung nach dem ersten Start durch. Habe dann welche beim
Liebl besorgt.
Simmerringe hatten mich auch nicht überzeugt - habe dann im Netz extra welche von Elring gekauft.
Ventilschaftdichtungen waren ganz andere dabei, wieder musste ich andere bezahlen.
PS. Bewertungen im Netz waren sehr gut
Also, wie bereits oben steht - lieber beim Liebl ganzen Satz holen, scheint zwar erstmal teure zu sein, ist aber im Endeffekt günstiger und qualitativ auf jeden Fall in Ordnung