Beiträge von georgecowley

    20250621_051724.jpg

    1988 sagte meine Vater zu mir: " Junge du hast einen gut bezahlten Job bei der Versicherung, wir geben dir aber trotzdem ein Drittel zum Kaufpreis dazu wenn du dir ein Auto kaufst". Und so stand 2 Wochen vor der Führerschein Prüfung ein 1.6Liter Ford Capri mit S-Ausstattung und gigantischen angeschweissten Zink Blech Schwellern auf dem Hof. Kaufpreis 900 Mark.

    1989: TÜV Prüfer sagt nicht sehr viel, kratzt aber die Plakette von meinem Capri ab. Mein Vater kennt einen Händler, der uns einen Kadett D für 6000 Mark verkauft. welcher nach 2 Jahren wegen Durchrostung durch die HU fällt.

    2020: ich surfe total random über Kleinanzeigen und finde einen fast originalen 2,3S in schwarz /silber. Fahre über300 Kilometer zum Verkäufer nach Rheinland Pfalz. Wir machen eine Probefahrt und ich bin sofort begeistert von der Kiste. Eine Woche später die Abholung mit meinem Kumpel Olli vom Capri Team Velbert, der mir mit all seiner Erfahrung eine ernüchternde Aufstellung macht was an der Kiste alles nicht stimmt. (während ich noch total verliebt am Lack lecke).

    2021: ich fange an Kleinteile zu ersetzten und die technische Mängel zu beheben (Servolenkung überholen lassen, Heckklappendämpfer, diverse Schalter, Weber Vergaser (da die Werkstatt den Solex beschädigt hatte, mittlerweile Instandgesetzt durch ´ Vergaser Manni´). Ford in Bocholt selbst macht die hinteren Bremsen neu und baut das überholte Lenkgetriebe ein. Die Sicherheits Ausstattung (Warndreieck, Verbandskasten, Feuerlöscher) wird aktualisiert.

    2022: Grosser Einkauf bei Motomobil: Dachhimmel, Koni Stossdämpfer rundum + kleine Tieferlegung des Fahrwerks, neue Federn vorne. Die Werkstatt macht Kleinigkeiten wie Motorhaubeneinstellung, HU Prüfung. Ich lasse Toyo Proxes 888 aufziehen. (da der TÜV die an sich guten Continental aufgrund des Alters von 8 Jahren abgelehnt hat). Einzelabnahme bei der DEKRA und anschliessende Korrigierung der Fahrzeugpapiere.

    2023: die Vision ´meines´ perfekten Ford Capri fordert die Anschaffung eines kompletten Turbo May Bausatzes an während des Gelsenkirchener Teilemarktes. Ein guter elektrisch einstellbarer Beifahrer Aussenspiegel von der Fa. Rögelein findet Platz. Erstaunlich, dass der Plug & Play geht.:)

    2024: Vorläufiger Tiefpunkt. Die ersten Durchrostungen kommen durch im Winter (Kotflügel, Endspitzen), Auf der Heimfahrt der ´Tour de Ruhr´ löst sich der Weber Vergaser aus der Verschraubung und ich, im Autobahn Verfolgungs Duell mit Volker Cremers 3.0 S, bleibe kurz liegen (zum ersten Mal). Später im Jahr HU bestanden nach Erneuerung der Bremsschläuche, Zündschloss (sperrte schon in Stufe 1) und der Batterie Polkappen^^

    2025: die verschlissene S- Innenausstattung wird ersetzt durch eine aufgearbeitete Baujahresgerechte (von Sascha Retz. (Bilder folgen)IMG_1036.jpg


    ......die Geschichte einer bisher fünfjährigen ´Rolling Restauration´ :capriever:

    guten Morgen,

    ich hatte vor morgen mit meinem Capri nach St. Leon Roth zu fahren um dort vor Ort meine Inennaustattung gegen eine überarbeitete zu tauschen. Leider hat sich der Gebläsemotor kurzfristig

    verabschiedet (zieht beim Einschalten Strom, Innenraumbeleuchtung wird minimal kurz dunkler, das Gebläse springt aber in beiden Stufen nicht an). Sicherung Nr. 5 habe ich getauscht da auch die

    Hupe merkwürdig schwächelt. (unregelmässiges, fast zögerhaftes Auslösen bei Druck:)).

    Ich komme zum Wesentlichen: Ich könnte die Austattung mit meinem Firmenwagen (MB 180D A Klasse) befördern, bin mir aber nicht sicher ob ich alles reinbekomme. Ich denke das sperrigste wird die

    Rücksitzbank sein. Hat jemand Erfahrungen bzgl. der Abmessungen und kann mir sagen, ob das passen könnte?

    Vielen Dank vorab:winke: + weiterhin einen schönen Original Capri Sommer

    (angehängt ein Diagramm vom Kofferraum Volumen vom Benz)

    ich hab´ mir den ganzen H4 Thread nochmal durchgelesen, schmunzelnd. Die neuen Scheinwerfer sind nun übrigens im September vom TÜV abgenommen worden im Rahmen der HU und vernünftig eingestellt. Auf der Autobahn kommen weiterhin hin- und wieder spontane Lichtsignale von der gegenüberliegenden linken Seite. :)

    nachdem ich die Suche (zum Teil) vergeblich bemüht habe: Welche Auspuffanlage (nach Hosenrohr) ist für den 2,3 Liter Turbo May zu empfehlen oder wie muss sie aufgebaut sein? Ich weiss, man kann sich in dieser Sache an die Fa. Stoffler wenden. Mich interessieren aber evtl. Erfahrungswerte um mir eine Meinung zu bilden. Danke:capriever:

    ich erinnere mich an meinen Focus ST225, als Werkshalbjahreswagen gekauft in 2009. Tolle Kiste mit ganz schön Dampf. Strassenlage perfekt und als

    5 Türer auch Familiengeeignet. Die 360 km zum Nürburgring und wieder zurück an einem Sonntag war fast wie mal eben Brötchen holen:)

    Nur ist ein Capri ein ganz anderes Auto. Der Heckantrieb, die einfache wartungsfreundliche Technik und dann eben auch

    die Erschwinglichkeit und Volksnähe wenn man damit unterwegs ist finde ich einfach gut. Andere Vibes als beim sehr agilen Focus ST.

    Naja, um zum Abschluss zu kommen. Der sagenhafte Spritkonsum bei Ausnutzung der Leistung des Focus 5 Zylinders (Ursprung-Volvo)

    hat uns nach 2 Jahren und irgendwas mit 60000 Kilometern wieder getrennt. Aber jetzt kann ich wenigstens mitreden, wenn es um Focus geht.

    Mahlzeit, ich hatte vor 4 Jahren die gleichen Probleme bei der Überführungsfahrt. Und es war so wie Righthanddrive schon schrieb. Es musste einmal alles durchgecheckt und teilweise gewechselt werden (Zündung, Vergaser, Ventile, Luftfilter, Kerzen). Danach waren die Symptome weg. Was ich nicht hatte war das Temperatur Syndrom. Hört sich an, als wenn die Kühlung nicht ausreicht oder gar nicht läuft. Müsste man wohl auch mal unter die Lupe nehmen (Kühlwasser, Thermostat, Schläuche, Wasserpumpe, Ventilator). aber tröste dich, dabei lernt man sein Schätzchen besser kennen8)

    H4 im Capri braucht keine Leuchtweitenregulierung. Es gibt, oder gab die 5 3/4 Zoll Lampen mit H4. Ob die nun besseres Licht bringen, kann ich nicht sagen. so lange sie eine E Nummer drauf haben, sind sie auch zugelassen und man darf man sie verbauen. Dann kann man sie auch so anschliessen, dass bei Fernlicht 4 Lampen brennen. Natürlich über ein Arbeitsstromrelais. Hab ich bei meinen Rechteck Doppelscheinwerfer auch so gemacht. Schon Ende der 80er. Der TÜV hatte nie Einwände.

    Gruss Bernd

    sind die im Capri verbauten Relais nicht grundsätzlich ´ Arbeitsstromrelais´ ?:/

    Ne, da haste recht. Ich.bin jetzt ca. 20 km gefahren und die sind wieder da. Ab ca. 95 km/H, kann 1x in 1km sein, manchmal auch 2 oder 3 mal. Unabhängig vom Gang, aber öfter je mehr Gas gegeben wird. Unter 90 keine Probleme. Höchstgeschwindigkeit laut GPS bei Vollgas 152. Da hat sich irgendwas verstellt, fürchte ich.