Halterung auf Brett geschraubt, Brett unterm Sitz eingeklemmt. Ich behaupte nicht, dass es dekorativ ist. .
Beiträge von georgecowley
-
-
Ich denke bei einem heftigen Aufprall wird das Teil ganz schön durch die Gegend fliegen.
-
Ich habe nur welche, von wo ich noch am probieren war. Die Halterung habe ich später ganz weggelassen. Ich hätte das ganze Teil gerne am Überrollbügel mit Schrauben befestigt, leider habe ich den letztes Jahr ausgebaut. Ganz zufrieden bin ich so noch nicht.
-
Nimm, als ersten Hinweis, Schaum oder Kohlendioxid Löscher.
Position am besten Beifahrersitz vorne dran.
Festmachen mittels 1mm Blech, an Sitzkonsole befestigt.
Oder leicht schräg BF am Tunnel mit Klettverschluss.
Etwas Fantasie ist ebenso angebracht😉
habe mich für die Klettvariante entschieden am Tunnel und heute angebracht. Direkt auf Bodenhöhe dass das Klettband nur die horizontalen Kräfte aufnehmen muss. Mal sehen wie lange das hält. Platz für die Füsse ist noch genug. Danke nochmals für den Tip. Denke im Winter werde ich das Ding eh abnehmen müssen, da lt. Beschreibung nicht Kältefest. (Tiefgarage mit Fliegengittertor
)
-
willkommen und viel Spass. Eine tolle Farbe hat dein Capri.
-
-
Mahlzeit, eine Frage mal so in den Raum gestellt. Wo habt ihr eure Feuerlöscher im Capri angebracht ( sofern vorhanden)? Ich finde bei mir noch nicht so den rechten Platz ohne irgendwas anzubohren. Oder geht es vielleicht nicht anders?
-
ach doch, hier vom 4 LänderTreffen
-
das Photo eins ist noch ohne Tieferlegung (1,5 Zoll). Von den Toyos habe ich noch kein Photogemacht.
-
ich sehe grade. dass ich keine 7,5 sondern 7 J fahre (Sachen gibt´s). Also 7j x13 H in ET 4,6 mm. Naja, vielleicht hilft dir mein Beitrag trotzdem bei der Orientierung
.
-
moin moin,
die Avon hören sich interessant an. Man müsste den Look vielleicht mal vorab simulieren. Meine eigenen Erfahrungen beschränken sich auf die Toyo Proxes in 205/60 R13.
Die fahren sich super mit sehr viel Grip aber grosser Geräuschkulisse, bei Regen muss ich vom Normal Speed ca. 10 % abziehen. Bei meinem Fahrzeug sind die Kotflügel übrigens unbearbeitet (mit H-Kennzeichen)- Viel Erfolg bei der Suche.
-
-
so. erledigt. Es gab keine grossen Überraschungen mehr. An Klemme 31 auf TB 65s Grafik sitzt jetzt das Fernlicht (gelb). Das Plus Kabel auf 56b (das graue mit dem Streifen) und das Massekabel (braun )
auf 56a. Und auf einmal gehen auch wieder die Standard Schalterstellungen (recht: 0-nichts, 1-nur Standlicht, 2-Abblendlicht) und linker Schalter die Fernlichter mit Lichthupe. Danke nochmals für die detaillierten Tips, so dass ich alles beschrieben vor Ort wiedergefunden habe.
Mittwoch Folgetermin bei ATU zum Einstellen
.
Wünsche allen ein schönes Wochenende.
-
Also mit Lüsterklemmen würde ich am Auto nicht arbeiten. Wenn Du nicht löten kannst, besorg Dir Quetschverbinder. Am besten solche mit Schrumpfschlauchhülle.
ja okay, Es sieht derzeit nicht sehr schön aus. Primär kümmere ich mich erstmal um die Belegung. Wenn ich weiss was ich wo anschliesse kann ich mir die Verbinder ja besorgen. Löten kann ich vielleicht, aber ich denke hier kann man besser erst mal so arbeiten bis alles abgenommen wurde, Aber lieben Dank für den Hinweis. Er wird auf jeden Fall zum Einsatz kommen
-
Wenn du jetzt nur noch H4 Einsätze benutzt bleibt an jeder Birne ein Anschluß frei. An dem Äußeren kommt Gelb und Braun für die Masse zusätzlich Grau und Braun für das Standlicht. Das weiße Kabel und ein Braunes für Masse geht zum inneren Scheinwerfer. Wie die Stecker belegt werden müssen und welcher frei bleibt kannst du gut auf dem Bild sehen.Screenshot_20230726-143136_Samsung Internet.jpg
ich glaube die bei ATU haben recht. An der Klemme 31 ist das falsche Kabel angebracht (es muss lt. deiner Beschreibung rechts sein statt links.
-
Meine Verdrahtung. By the way, weiss jemand wie man die Kabel unfallfrei aus dem Dreifachstecker bekommt?
-
Werde ich probieren
-
An dem Kabelstrang zu den Scheinwerfern müßten jeweils ein graues Kabel mit einem Farbigen Streifen ankommen , grau/rot oder grau/schwarz zum Beispiel. Das ist das Pluskabel für das Standlicht. Gelb und Weiß ist für das Fern und Abblendlicht das Pluskabel. Zusätzlich muß an jede Birne ein Massekabel also das Minuskabel in Braun auch Klemme 31 genannt. Wenn du das so anschließt sollte alles funktionieren.
Gruß Thomas
I
zusätzlich muß an jede Birne ein Massekabel also das Minuskabel in Braun auch Klemme 31 genannt. Wenn du das so anschließt sollte alles funktionieren.
Gruß Thomas
hallo Thomas, wie ist das gemeint? Beim Standlicht verstehe ich das und habe das auch so gemacht. Auf die H4 Birne (Abblend und Fernlicht) setze ich ja einfach den normalen 3 Fach Stecker drauf. Beim alten Scheinwerfer kein Problem dadurch, da es kein Fernlicht in dem äusseren Scheinwerfer gab. Bei H4 habe ich zwei Faden Lampe aussen, die mit dem gleichen Dreifach Stecker angesteuert wird. Und jetzt geht in der ersten Stufe Fernlicht mit Standlicht an, in Stufe 2 kommt das Abblendlicht.
ich bin aber dankbar, dass du mir überhaupt den Tip gegeben hast.
Ich tüftel mal weiter.
Gruss
Oliver
-
vielen lieben Dank für die Hilfe. Ich glaube ich habe mir zwar meine schöne originale Verkabelung zerschossen aber gebe deshalb nicht auf.
. Capri III ist original ja nicht für H4 gedacht, da ist das ja eigentlich logisch, dass man sich für die Verkabelung was einfallen lassen muss. Und H4 Licht dann später dran zu haben sauber eingestellt ist ja für alle Verkehrsteilnehmer besser als die H1 Positionslichter
-
wieso mußtest du einen Abzweig zur Standlchtbirne machen ? Weder die H1 noch die H4 Birne hat damit etwas zu tun. Schau mal ob du das mit den Kabel Farben auch richtig verstanden hattest.caprihome.de/wcf/attachment/13391/
danke für den Hinweis. In dem H4 Reflektor derScheinwerfer, die ich eingebaut sitzt jeweils eine Standlicht Birne mit 2 Steckanschlüssen (Plus + Minus). Das war bei den H1 Reflektoren nicht der Fall.