Beiträge von Mazerat

    Liebe Mitleidende,

    in Speyer habe ich noch allerlei andere Armaturenbretter gesehen mit denselben 3 Rissen im Armaturenbrett. Patina bei einem älteren Auto ist ok. Aber die Risse nerven mich schon ein wenig. Die angebotenen Lederverkleidungen kenne ich von Bildern. Ich finde ziemlich teuer. Was mich noch mehr stört als der Preis ist, dass ein genähtes Lederarmaturenbrett bei einem halbwegs originalem IIIer einfach dort nicht hingehört. Das macht jeder wie er mag, ich fremdele ein wenig damit.

    Ich haben bidirektionales Kunstleder gesehen. Das erscheint mir der originalen Oberfläche näher als Leder und scheinbar ganz gut verarbeitbar. Hat einer von euch damit beim Armaturenbrett Erfahrungen? Oder was kann man sonst damit machen? Teppichboden scheidet aus. :capriever:

    Vorab besten Dank!

    Hallo Rainer,

    das ist bei mir sicher eine Art Midlifedingsda. Mitte 50 und einen auf jugendlich machen mit Jeansjacke und Youngtimer. :thumbup: Aber egal, solange es Spaß macht ist alles ok. Bei mir wird sicher auch noch mancher Euro in das Teil fließen aber was ist schon umsonst?

    VG zurück!

    Jens

    Das geht mir genau so. Falls jemand den leiden mag und zufällig einen in Standard dabei hat, können wir in Speyer gerne tauschen. Ein passender Steckschlüssel sollte sich finden lassen. Und falls jemand nur einen brauchbaren Standardspoiler übrig hat und den doppelten nicht mag kommen wir vielleicht auch ins Geschäft.

    Schreibt mich einfach per PN an.

    Ja das ist eine gute Idee! Mittelfristig will ich mich auch nach einem anderen Spoiler umschauen. Das doppelte Teil (vom Werksturbo?) macht die eigentlich zierliche Silhouette etwas klobig. Ich glaube der kleine Originalspoiler steht ihm besser.

    Oder was meint ihr?

    Danke für die viele Grüße! Wir planen tatsächlich nach Speyer zu kommen und sind schon sehr gespannt auf die Community. Wir sind dann die Neuen, die etwas planlos herumstehen. :rofl:

    Hallo zusammen,

    auch ich möchte mich nach einigen Wochen des mitlesens gerne kurz vorstellen. Ich bin Jens, lebe seit kurzem im Raum Kassel und bin Caprinist.

    Ich bin mit 19, also vor 35 Jahren, mit einem Capri 3 einmal ins Nachbardorf gefahren und zurück. 2x3km, die mich vom Fahren her gar nicht beeindruckt haben, aber ok.

    Bis vor kurzem war ich ein rein vernünftiger PKW Nutzer. Mehrere Passat Variant Diesel, Automatik haben mich viele Jahre begleitet. Wozu ein Spaßauto, wenn ich weder Ahnung davon habe, noch es wirklich brauche?

    Anfang des Jahres war es dann soweit. Die Inflation frisst den Spargroschen und die Überlegungen begannen, ob ich dem tatenlos zusehen wollte. Nee, wenn schon Geld verbrennen, dann wenigstens mit Spaß! Die Entscheidung für einen Capri fiel dann schnell. Modernere Autos haben mir zuviel Komfort und Knöpfe. Da wird der Unterschied zum Volvo zu gering. Der Capri 3 war eines der hippen Autos meiner Zeit, also los! Nach wenigen Wochen war dann ein 2,8 Super injection mit guter Substanz gefunden. Ich bin kein Schrauber und Restaurationsobjekte helfen mir nicht. Das Fahrzeug hat also eine gute Basis und nur kleinere Fehler. Irgendwas schnarrt an der Armaturenbrettabdeckung. Bei der fehlen teilweise die Befestigungen. Der Blinker springt nach der Kurve nicht zurück und auch sonst ist manche kleine Glühlampe wohl kaputt. Wie die Türlautsprecher wohl aussehen? ;) Aber der Wage fährt und er macht Laune! Tja, ein Schrauber bin ich immer noch nicht. Aber solche Geschichten schaffe ich und für alles andere haben ich eine Werkstatt mit einem KFZ Meister, der selbst alte Fords fährt.

    Das erste Tuningteil hat er auch bekommen, den Zierstreifen. Das Fahrverhalten ist merklich anders. :thumbup: 78e70cf9-3698-41b8-b9b0-be8b7d28c92e.JPGb03429ff-d53c-4aca-b6d5-32476a3a931b.jpg