Beiträge von PMS

    Habe gestern noch mal am angeschlagenen Motor weiter gemacht.

    Zündkerzen raus und mit Chinaböller Druck gemessen.

    Sehr selbst:

    IMG_20230516_195135.jpg

    Die Kerzen sind auch etwas hell bis auf 4.

    Anschließend das Ventilspiel kontrolliert.

    Auslass meist zu knapp und Einlass zu viel Spiel.

    Also alles auf Sollwerte.

    Die Kerzen hatten auch etwas mehr Elektrodenabstand.

    Hab ich auch kontrolliert und ja...es sind keine Motorcraft.

    IMG_20230516_195516.jpg

    Und etwas fetter gestellt.

    Muss sagen,dass gab dem alten Motor noch Mal ein Schub.

    So lässt es sich die nächsten Wochen noch gut weiter Fahren.

    Neuteile sind bei Liebl (echt mega Support) bestellt.

    Das Serienstirnrad lass ich auch gleich auf Verstellung umbauen.

    Das Gemisch werde ich weiter beobachten, da ich dachte es würde schon passen....kann vielleicht noch etwas fetter 😉

    Ach ja, fast vergessen:

    Weis hier Jemand ,wo ich die Laserteile/Ventildeckel Auflage herbekomme?

    Finde die nicht mehr...

    Momentan sind nicht mal diese Plättchen verbaut und es wundert mich nicht, dass die Deckel/Dichtungen siffen!

    Möchte die Plättchen vom neuen Motor nehmen und der neue Motor bekommt dann diese Laserteile ;)

    Gruß

    Tom

    Danke für die Infos.

    Diese Kannten hatte ich früher mal entfernt.

    Ist aber schon sehr lange her und diesen Motor gibt es leider nicht mehr.

    Ich meine der hatte einen geringeren Verbrauch.

    Ein Leistungs + war eher nicht zu bemerken.

    Nocke ist ja beim Dbilas...270/280

    Ventile und Sitz sehen ganz gut aus und werden wohl nur neu eingeschliffen.

    Werde also nur Instandsetzen, etwas optimieren wo es Sinn macht und so schnell wie möglich mit dem verbauten Motor tauschen.

    Schwungscheibe und neue Kupplung, Fächerkrümmer werde ich im Zuge mit dem Subaru Getriebe in Angriff nehmen.

    Das wird sicher erst 2024 geschehen.

    Ich freue mich schon rießig , wenn der 2,8i wieder das abwirft was er soll.

    Danke schon mal für das weiterhelfen ,auch wenn das Fahrzeug ein VW ist.

    Hoffe ich kann den einen oder anderen mal auf einem Capri/Granada Treffen sehen...bin ja aus dem Schwabenländle und ab und zu sehe ich die Capris auf den üblichen Tagestreffen.

    VG

    Tom

    Mal ne Frage zur Zylinderkopfbearbeitung:

    Gibts hier User, die das schon selbst gemacht haben?

    Ich habe vor das ganze nur etwas zu optimieren.

    Habe ich vor vielen Jahren mal an einem Gusskrümmer gemacht.

    Es geht nur einen besseren flow.

    Ich weis das die Bearbeitung von Grauguss ist nicht gerade angenehm....

    Könnt ihr mir Tipps geben wo es sich lohnt den Fräser anzusetzen und wo eher nicht.

    Wo befinden sich die kritischen Wandstärken?

    Thema Schwungscheibe/Kupplung:

    Hab jetzt Jemand gefunden, der mir eine neue Schwungscheibe dreht/fräst.

    Passend für den V6 in Verbindung mit dem VW T3 Getriebe.

    Kupplung Serie VW oder Sachs Sport (bis 330Nm).

    Der alte Motor hat eine alte Schwungscheibe verbaut die schon kleine Risse hat.

    Und die Kupplung ist eine vom 2,7 Porsche von Sachs mit verbreiterte Druckplatte (+5mm?).

    Also Reibscheibe Serie zu bekommen, aber die Druckplatte nicht!

    Es wird jetzt Zeit das ich was verbaue wo ich auch noch Ersatzteile bekomme!

    Auf der anderen Seite ist das VW Getriebe schon grenzwertig wenn die volle Leistung ansteht (was die letzten 10 Jahre nicht der Fall war!),

    Hatte da schon einen Zahnausfall zu beklagen.....

    Deshalb dachte ich an einen Umbau auf Subaru-Getriebe mit Sperre.

    Die halten wohl bis 550Nm im Turbobetrieb.

    Aber dafür gibt es weder eine Adappterplatte zum V6 noch eine passende Schwungscheibe vom Händler.

    Denke das Subarugetriebe kommt erst 2024.

    2023 müssen die alten Bauteile noch mal herhalten.

    VG

    Tom

    Danke Euch beiden für die Infos.

    So wie es aussieht kann ich die alten Kolben mit neuen Ringen fahren.

    Die Bohrungen lassen wir ganz leicht durch und ich hoffe das der Motor weitere 100Tkm macht, also 10 Jahre!

    Köpfe und Ventile das übliche...

    Auslasskanal (2 Kanal) vielleicht etwas optimieren, aber ohne die Fächer wird das nicht viel brimgen.

    Ich hoffe das ich einen begabten AGA Bauer finde, der Bock hat die vorhandene AGA mit den Fächern zu verbinden?"

    Bald gibts wieder Bilder, aber jetzt fahre ich erst mal mit dem Bus in den Schwarzwald...das schafft der alte Motor noch.

    Gruß

    Tom

    die klassische Methode mit U-Scheibe.

    ca. 4,5 Bar

    Würdest mir verraten um wie viel Du die Feder vorgespannt hast (in mm)?

    @all:

    Da es jetzt ums Eingemachte geht wäre ich dankbar um eine Bezugsquelle für die Lagerung und Kolbenringe.

    Alles bei Rögelein holen?

    Möchte mir einen Reinfall mit schlechten Teilen ersparen....

    Dichtungen ist ja abgeklärt über Rögelein.

    Morgen mach ich ne Liste um was es alles geht.

    IMG_20230417_190119~2.jpg

    Stirnraddeckel und WWasserstutzen ist heute angekommen 😉

    Danke an Keule👍

    Gruß

    Tom

    Heute ging es ans Eingemachte:

    IMG_20230415_120104.jpg

    Brennräume sind nicht schön,aber es sieht nach Sitzringe/Bleifrei aus.

    caprihome.de/wcf/attachment/13155/

    Leider wurde überall mit viel zu viel Dichtmasse gearbeitet und zum Teil sind die Kühlkanäle verstopft 🙈

    IMG_20230415_134456~2.jpg

    Nockenwelle sieht ganz gut aus und nicht eingelaufen und bereit für den Versand zu Dbilas und 270/280(vertraue Mal dem Motorenbauer).

    IMG_20230415_150335.jpg

    Unterbau etwas verkokelt,aber brauchbar.Laufbahnen müssen 1x durchgehohnt werden und ich hoffe es reicht mir neuen Ringen.Muss aber noch genau gesichtet und vermessen werden.

    IMG_20230415_150251.jpg

    Rest in die Kiste und muss gereinigt werden.

    IMG_20230415_150426.jpg

    Frage zur Ölpumpe:

    Gibt es da einen Überholsatz und Dichtsatz?

    Oder gar was mit mehr Vordermenge?

    Danke schön mal für die Infos und ein schönes WE.

    Gruß

    Tom

    Ich suche einen Kraftstofffilter mit Schellenverbindung für einen 2.8i und finde aber bisher nur welche mit Gewinde und Hohlschrauben. Hat jemand einen Tipp oder eine Empfehlung? Oder sogar ne Erklärung warum man für den 2.8i nur Kraftstofffilter mit Gewinden findet?

    Warum Schellverbinder?

    Wie oft wechselst Du den Filter?

    Die kannst doch 100.000km fahren, also 3x im Leben eines Motors....

    Aber der Filter von Bnegst111 ist schon gut, aber die Schnellverbinder musst dann auch wieder an den Benzinschlauch adaptieren.

    Oft ist das bei den Filtertypen mit Schrumpfschlauch, also ohne Schellen was wieder undicht werden kann.

    Als eine wirkliche Verbesserung sehe ich nicht, ausser das man beim Tanken auch gleich den Filter wechseln kann....

    Gruß

    Tom

    Interessant mit dem Doppelriemen.

    Ich vermute die LiMa Aufhängung ist Eigenbau damit alles nicht so weit über den Motor ragt.

    Der LiMa Halter am Sierra Motor ist massiver....

    Beim Bus kommt ja hinten das Abschliussblech und dann wirds eng.

    Allerdings hab ich vor Jahren, durch andere Motorhalter,den Motor ca. 5-8cm in Fahrtrichtung versetzt ,

    Jetzt habe ich mehr Platz zum Blech und der das Gewicht ist nicht mehr so stark Hecklastig.

    Also viell. würden auch das Sierra Bauteile (Ohne Lüfter) passen?

    Muss das echt genau ausmessen....

    Oder eben den Capri Stirnraddeckel und kurzer Wapu mit aufgebohrter Scheibe wie jetzt schon verbaut.

    Ist halt alles ne Bastelbude

    Deine Wapu ist mit Gewinde für Viskolüfter. Dazu brauchst du auch die passende Riemenscheibe. Du hast deine aufgebohrt, also ist diese für die Version mit starre Lüfter. Da hattest du Glück, dass die Keilriemen richtig fluchten mit KW und Lima. Es gibt nämlich Riemenscheiben mit unterschiedlichen Höhen. Kommt nun drauf an, was du für einen Lüfter hast. Hast du evtl mal über einen Elektrolüfter nachgedacht?

    Der erste Motor hatte wohl eine WaPu für starren Lüfter, aber im Ausland wurde die WaPu getauscht und ich musste improvisieren,

    Hab aber noch 2 Riemenscheiben mit kleiner Bohrung.

    Eine einfache und eine Doppelte.

    Ist die doppelte für Servo?

    Soll ich dann eine WaPu für ohne Visco bestellen?

    Lüfter benötige ich ja nicht, da der Motor hinten ist und der Wasserkühler mit E-Lüfter vorne.

    Deshalb auch der Gedanke mit der verstärkten WaPu mit mehr Vörderleistung.

    Aber woher? Und gibts da was passendes für meinen Motor?

    Und ich habe echt schon mal nach Zusatzlüfter über dem Motor.

    Im Stau oder bei langsamer Fahrt staut sich die Wärme über dem Motor und kann nicht weg.

    Hatte da mal Dampfblasenbildung....

    Thema Sirnraddeckel:

    Danke Keule für das Osternest ;)

    Thema WaPu:

    Welche ist den heutzutage zu empfehlen von den 12 (!!) Modellen?

    WaPu

    Thema Nockenwelle:

    Immer noch offen., nur fix ist das mehr gehen soll wie bei der Serie!

    Bin ja allgemein von Dbilas nicht so begeistert (hat aber andere Gründe die schon länger her sind).

    Jetzt gibts noch die von Kentcams

    284°

    Noch Tipps?

    Gruß

    Tom