Beiträge von Sebi81

    Sind die Reifen von Heute nicht alle Radial Reifen ?

    Nein nich unbedingt. Du kannst noch Diagonalreifen bestellen auch in der Größe, die der Verfasser der Ursprungsfrage benötigt. Vermutlich gibt es sogar Fahrzeuge wo du es machen musst oder es gar für "Time-Correct" hälst. Aber beim Capri sollte es eigentlich kein Thema sein.

    Die gesamte Radaufhängung, Bodengruppe, Bremsanlage etc hat sich beim Capri vom 1er bis zum 3er nicht wirklich geändert. Und die späteren Capris sind doch Werksmässig nicht mehr mit Diagonalreifen ausgeliefert worden. Auch die Stärkeren Wagen, wie zum Beispiel eine RS oder Werksturbo hat im Prinzip das selbe Fahrwerk wie die kleinste Motorisierung. (Hier mal dickeren Stabi, da mal andere Dämpfer/Federn etc aber vom Grunde her alles das selbe und untereinander tauschbar)

    Deswegen ist alleine die Aussage vom TÜV Prüfer und vom Polizei Beamten völliger Blödsinn, dass der Capri nur diese Reifen fahren darf, weil das Fahrwerk darauf ausgelegt ist.

    Ein Autoradio braucht ja eigentlich nur 12Volt, 12 Volt Zündung, Minus (Masse, muss nicht aus dem Motorraum kommen, jede Schraube zur Karosserie reicht aus) und es muss mindestens ein Lautsprecher korrekt angeschlossen sein. Im Prinzip kannst du dein Radio komplett ohne Auto nur mit einer 12Volt Batterie betreiben.

    Ist bei deinem Auto alles original? Nicht das irgendwo eine Endstufe zwischen Radio und Lautsprecher geschaltet ist. Weil das zwei Lautsprecher beide gleichzeitig kaputt gehen ist eher unwahrscheinlich.

    Was meinst du mit Radio spielt auch ab?

    Ich gehe von einem Radio aus ohne Tapedeck? Oder mit und nur Tape funktioniert und Radio nicht?

    Oder hast du nur ein Radio. Licht geht, Lautsprecher knacken kurz und dann kommt nichts?

    Ist das Antennenkabel vielleicht ab oder lose?

    Gruß Sebastian

    Also ob der Capri 1 werksmässig nur mit Diagonalreifen ausgeliefert wurde, kann ich aktuell gar nicht sagen. Aber es gab definitiv zu diesem Zeitpunkt bereits Reifen mit den üblichen Reifenbezeichnungen. Der RS z.B. hatte serienmäßig 185/70 R13 aber auch mit der Bezeichnung Gürtelreifen (also Diagonalreifen. Sorry hier kleine Anmerkung nachträglich. Das R13 steht ja eigentlich für Radial) Hier wird aber keiner auf die Idee kommen weiter Diagonalreifen zu fahren. Radialreifen sind einfach die logische Weiterentwicklung gewesen und wurden verkauft. Keiner hat weiterhin die alten Reifen gefahren. Hab ich auch noch nie gehört, dass es da eine spezielle Freigabe geben muss. Also immer aufwärtskompatibel! Aber niemals anders herum. Also hier hat die Polizei mit Gefährlichem Halbwissen gehandelt und der TÜVer hatte anscheinend keine Lust.

    Was allerdings, (auf der einen Seite Cool ist), aber Problematisch ist, dass du tatsächlich die alte Reifenbezeichnung im Schein stehen hast. Also 6,00 S13. Das ist das Problematische an der Sache. Das wäre wie wenn du 185/70R13 eingetragen hast aber 235/60 R15 fährst.

    Und da hört mein Wissen auf, warum das bei deinem Capri im Schein steht? Hab die Bezeichnung im Verbindung mit einem Zeitgenössischen Prospekt noch nicht gelesen.

    Mancher Ami Fahrer wäre neidisch, weil die wollen oft Bewusst auf die besseren Fahreigenschaften von Radialreifen verzichten und aus optischen Gründen Wide Oval Tires oder Polyglas Reifen fahren (Bezeichnungen wie F70 14) Die Reifen sehen dann so ähnlich aus Screenshot_20250921_170545_Chrome.jpg

    Definitiv der obere Teil der A-Säule. Die ganzen Hohlräume hinter den Türschanieren. Insbesondere der untere Teil, der vorne im Bereich des Kotflügels endet.

    Schweller ist logisch, Kofferraum Endspitzen,

    Rahmen Ausleger unterm Auto von vorne bis hinten. Insbesondere der Bereich der Blattfederaufnahmen.

    Definitiv der vordere Querträger zwischen Frontblech und Kühler.

    Den Wasserkasten links und rechts unterhalb der A-Säulen

    Der gesamte Bereich um die Haubenschaniere

    Lampenkästen

    Fedebeindöme kann nicht schaden. Da am besten zwischen Dom und Oberen Federteller.

    Der Hohlraum unterhalb der hinteren Fenster. Da auch mal schauen ob noch alles Dicht ist. Die Halter der Alurahmen sind mit Popnieten am Blech befestigt.

    Mehr fällt mir grad nicht ein

    Gruß Sebastian

    Kannst du mal genau erklären wie er ausgeht. Geht er abrupt aus unter Last oder fängt er abzumagern und geht dann mit stottern oder frotzeln aus?

    Erst bei hoher Drehzahl? Macht er das auch im Stand? Was passiert wenn du einfach nur längere Zeit mit niedriger Drehzahl durch die Gegend tuckerst?

    Kenne ich. Neuer Lack, der auch wirklich sehr schön geworden ist. Und nach jeder Ausfahrt zähle ich neue kleine Steinschläge:pillepalle:

    Hab auch kein Bock auf irgendwelche Treffen oder so. Weil die Leute auch nicht mehr aufpassen und zack gibt's Kratzer oder Patschefinger

    Für mich und mein Gewissen wäre eine alte Lackierung mit ein bisschen Patina hier und da wohl auch die besser Wahl

    Sieht toll aus der Wagen, schöne Farbe. Wenn der Lack nirgends wo hoch kommt, scheint ja zumindest das i.O. gemacht worden zu sein.

    Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe, ist nur die Verspoilerung nachträglich "schlecht" lackiert? Oder auch Teile des Autos?

    Weil dann würde ich nur die Teile nachlackieren lassen. Die Mängel die du im Lack erkennst, wirst du auch unter der Folie sehen.

    Wenn das ganze Auto mit Staubeinschlüssen etc ist, würde ich mal bei einem professionellen Aufbereiter anfragen, manchmal kann man mit Schleifen und Aufpolieren so mancher schlechten Garagenlackierung unter die Arme greifen.

    Aber es gab doch ab Capri 3 auch ein 2,0 Liter 4 Zylinder. Alle Motoren innerhalb der ersten 10 Jahren in der Baureihe können doch entsprechend eingebaut werden.

    Bei Capri 1b bis 3 hat sich doch an der Technik nicht viel bis gar nichts geändert.

    Vorderwagen, Hinterachse, Getriebe etc alles der gleiche olle Kram.

    Für mich muss da nur der Hubraum umgetragen werden.

    Bin jetzt nicht so tief im 4 Zylinder Game, aber selbst Bremse, Federbeine etc alles fast das gleiche Zeug. Fürs Gewissen würde ich auf Innnenbelüftete Bremse mit entsprechend breiteren Bremssätteln umbauen. An der Federrate dürfte sich vom 1,6 zu 2,0 Liter nicht wirklich viel ändern?! Oder gar nicht. Der Motor ist ja nicht schwerer oder nur marginal.

    Gruß Sebastian

    Hallo

    In einem Tüv-Bericht von Ford steht: 8 Zoll 13 Aussen 4,5 Zoll und innen 3,5 Zoll ET - 12,5

    Nur zur Info.

    Gruß Peter

    Kommt ja dann hin mit meiner Berechnung. Bei 3,5 Zoll rückt der Radanbindung ein halbes Zoll aus der Mitte. Das sind dann 12,5mm. Also die Hälfte von 2,54cm (1")

    Escort meine ich laut Katalog nur 8"

    Einpresstiefe selbst ausrechnen

    Bei zum Beispiel 5" zu 3" (Außenbetten zu Innebetten) rückt die Achsanbindung ja um 1 Zoll aus der Mitte ins Negative, das heißt ET-1" bzw ET-2,54cm bzw ~ET-25

    Wenn ich jetzt kein Denkfehler habe

    Ohne Zentrierung geht nie gut. Hab das hier und da mal kurz machen müssen. U.A. bei einem 2005er Mustang damals. Hat nicht funktioniert.

    Damit Räder perfekt laufen, müssen die Felgen und Reifen gut sein und perfekt ausgewuchtet sein. Die Auflageflächen (Felge und Nabe) muss wirklich sauber und glatt sein. Hochwertige Zentrierung (da gibts mittlerweile echt billige Kunstoffringe auf dem Markt :oops:, bin ein Fan von denen aus Aluminium geworden) und natürlich die richtigen Radmuttern.

    Lackiere dürfen auch bei Oldies noch mit konventionellen Lacken arbeiten.

    Es gibt kein Grund Wasserlack zu benutzen.

    Aber der Ruf von Wasserlacken ist schlechter (insbesondere durch die Mercedes der 2005er Jahre) als er eigentlich ist.

    Die genauen Hintergründe, Bestandteile, Chemie/Physik dahinter hat mir mein Lackierer erklärt. Aber ich hab mir das nicht gemerkt.

    Nur die Größe also 13" zu 15" sollte bei gut ausgewuchteten Rädern erst mal kein Unterschied machen, würde ich mal behaupten. Den Durchmesser den die 15" Felge größer ist gleichst du ja über den Querschnitt des Reifens wieder aus. Die Masse die am Radmittelpunkt zerrt, sollte also "fast" identisch sein.

    Felgenbreite ist entscheidend. Ab eine gewissen Reifenbreite sollten beim Capri Schubstreben verbaut werden. Bek 235mm auf jeden Fall. Ab 205mm empfiehlt es sich.

    Geringere Einpresstiefe könnte eventuell mehr an den Radlagern zerren. Haben die vielleicht zu viel Spiel?

    Capri 1b. Nach über 10 Jahre wieder alles ins leben zurück geholt. Am Anfang blieb die Nadel immer mal auf der Hälfte hängen. Einmal aufs Armaturenbrett geklopft und er viel wieder.

    Hat sich aber nach regelmäßiger Nutzung von alleine gelegt.

    Ich weiß, hilft nicht wirklich weiter. Aber die Mechanik muss benutzt werden damit sie sauber funktioniert.

    Für mich ist es egal, auch wenn es kein Quartett wäre. Damit spielen werde ich vermutlich nie :saint: Aber es ist eine schöne kleine Sammlung von Capris mit ein paar wertvollen Informationen. Das ganze auch noch ziemlich wertig.

    Hi, da wo der Öleinfullstutzen ist, würde ich die andere Öffnung verschließen. Und da wo auf der Fahrerseite eigentlich das PCV Ventil sitzt, gehst du einfach mit einer Verjüngung auf dein Vergaser. Das PCV (Ventil) benötigst du eigentlich nicht unbedingt. Zumindest so meine Erfahrung.

    Du kannst natürlich auch die Öffnung aufbohren, damit der Gummistopfen von dem original PCV reinpasst und verwendest das Rückschlagventil.

    Alternativ kann auch der Vergaser verschlossen werden und an den Anschluss vom Ventildeckel kommt ein kleiner Luftfilter (VW Scene, Japan Scene etc).

    Klasse, wenn du eine Kopie meines Gutachten brauchst (Rimstock 7x15 mit 225/50R15) dann sag bescheid.

    Ich habe auch H&R Spurplatten verbaut um auf ET-10 und ET-5 zu kommen.

    Das Festigkeitsgutachten für Japan Racing wäre halt noch interessant. Für ein paar Felgen gibt's das was, für JR9 anscheinend noch nicht