Hallo,
der Kalender ist noch auf Arbeit, es wird erst morgen mit den skannen.
Die Bilder sind nur schwarz-weis.
Der liebe Gott hat mir das können genommen, er soll mir jetzt auch noch das wollen nehmen.
Tschüß Uwe
Beiträge von Alter Sachse
-
-
An Alle,
im neuen NGK - Kalender ist ein schöner Capri1 abgebildet. Bloß die junge Frau stört dort im Bild
Es ist einer mit eckigen Doppelscheinwerfer und großen Heckleuchten.
Tschüß Uwe
Der Kalender paßt nicht in mein Scanner
http://www.ngk-fanshop.de/ -
Hallo,
bei meinen bayrischen Kleinwagen (E23/ 728i) war die Benzinpumpe undicht und es war eine von Bosch drinn. Beim Großhändler habe ich jetzt eine von Pierburg für 112 Euro incl. Steuer. Bei Bosch.de habe ich keine Kraftstoffpumpen gefunden.
Es gibt also baugleiche Pumpen von anderen Hersteller.
Tschüß Uwe -
Hallo burny67,
gute Kfz-Teilehändler finden problemlos eine passende Benzinpumpe von einem anderen Hersteller.
Tschüß Uwe -
Hallo,
kann man den Fuß vom Luftfiler ca. 3 cm kürzen ? Wenn ich den ovalen Luftkanal, der in den Vergaser geht kürz und die beiden Halter auch, könnte ich doch den V6-Luftfilter gleich nehmen ? Hat jemand Erfahrung damit ? Mit den großen Luftfilter hat der Motor mindestens 10 optische PS mehr.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
ein Bekannter hat einen Capri 2300 GT und der sieht eben ähnlich aus. Mein Luftfiltergehäuse hat auch keinen Anschluß für die Motorraumentlüftung (vom Ventildeckel aus).
Der Capri ist arg verbastelt und wäre es kein Capri 1 wäre er für mich nicht interessant. Aber ich habe früher schon diese engl. Serie (die Profis) gesehen und der Capri 1 war damals mein Traum. In der DDR waren die Dinger ja richtig selten.
Danke für die Tipps, ich werde bestimmt noch ein paar mal Anfragen, der Innenraum ist die nächste Baustelle.
Tschüß Uwe
Viele Grüße aus dem Weihnachtsland (Erzgebirge) -
Hallo,
hier kommen die Bilder:
http://www.neumann-oldtimer.de/html/capri_1.html
wie kann ich die Bilder einfügen ?[/IMG] -
Hallo,
das 07-Kennzeichen lohnt sich richtig bei mehreren Capris, bzw. Fahrzeugen. Ich bezahle nur 89 Euro Haftpflicht im Jahr und habe 4 Fahrzeuge zugelassen.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
bei meinen Capri wurde vom Vorgänger einen 1,7 Liter V4 eingebaut, mit einem Einfachvergaser. Es lag eine Ansaugbrücke, ein Registervergaser und ein Luftfiltergehäuse bei, das habe ich nun eingebaut und der Motor läuft wieder. Jetzt liegt die Haube auf dem Luftfiltergehäuse auf und geht nur schwer zu. Kann es sein, daß ich ein Luftfiltergehäuse vom V6 habe, der Höher ist?
Tschüß Uwe -
Hallo Alex,
Google findet viel es geht um Diesel NOX-Werte (denke ich).
Google: Emissionsklasse die EU 0400
Tschüß Uwe -
Hallo,
die Halter sind nicht gerade stapil, das stimmt schon und das die Gummikeile die Haube erst einmal führen und wieder geraderücken ist schon richtig, aber ich kann mir nicht vorstellen, daß es eine langfristige Lösung ist. Der Halter wird mit den Schrauben wieder rumgezogen und nimmt dadurch die gleiche S-Form an, wie beim Anwärmen und biegen, bloß das der Halter die Haube quer zieht und alles nicht gerade spannungsfrei ist. Ich persönlich finde verschiedene Spaltmaße, natürlich in Grenzen, nicht als störend, ich kenn den Capri zwar nicht als Neuwagen, aber ich kann mir vorstellen, daß er nicht die Spaltmaße hat wie jetztige Autos. Diese Schwächen machen die Auto doch sympatisch.
Tschüß Uwe -
Hallo,
es gibt eben immermal Leute die ein Auto in der Garage vergessen haben und wenn wieder mal aufgeräumt wird, wird es verkauft. Was will man auch sonst machen, die Schrankwand kommt zum "An und Verkauf", der alte Wagen zu Ebay. Ist doch ganz normal. Oder ?????
Mein Glückwunsch zum Capri, gibs schon Bilder?
Tschüß Uwe
Viele Grüße aus dem Weihnachtsland -
Hallo,
wenn der Spalt zwischen Kotflügel und Haube gleich breit bleibt (parallel), so bringt das drücken am Halter nichts !! Man bekommt dann einen Winkel in diesen Halter. Entweder Halter erwärmen bis zur Rotglut und einen Absatz biegen oder die schon erwähnten Unterlegscheiben.
Tschüß Uwe -
Hallo,
im Tank ist blankes Blech, wie im Trabi und das rostet sehr gut. Durch das Gemisch mit Öl hatte der Trabi nie Probleme mit Rost im Tank (nur Dreck). Ich habe den Tank mal fotografiert.
Im unserem Club hat jemand ein BMW-Motorrad, der hatte weißes Pulver im Tank.
Am besten ist immer mal zu fahren, das alles schön schwabbert.
[IMG ]
Wie stellt man ein Bild hierein ?
Tschüß Uwe -
Hallo Friese,
nicht ganz, die Bakterien vermehren sich in jeden Tank. Und der Zink schütz nicht ewig, das ist eine Opferanode und irgendwann ist die alle.
Ich werde mit mal so Benzinzusatz versorgen.
Tschüß Uwe -
Hallo,
mein Trabi, sorry es gibt noch andere schöne Autos, habe ich jetzt wieder belebt. Er steht seit über 10 Jahre und letztes Jahr habe ich den Trabi das letzte mal angelassen. Ich habe den Tank ausgebaut und wollte das alte Benzin mit dem Dreck ablassen. Jetzt ist der ganze Tank innen verkrustet und alles ist verrostet. Auf jeden Fall habe ich jetzt einen anderen Tank mit Benzinhahn und Benzinschlauch eingebaut.
Das jetzige Benzin enthält Alkohol und der zieht Wasser an, dann entsteht Essigsaure und viel Rost und Bakterien.
Weil das kein Einzelfall ist, möchte ich alle informieren, daß bei längerer Standzeit nicht mehr ratsam ist den Tank voll zu tanken.
Tschüß Uwe
Viele Grüße aus dem Weihnachtsland -
Das ist mein Caprie, beim Kauf.
-
Hallo,
ich bin bei der Züricher und mußte angeben wo das Fahrzeug steht, so sollte es bei anderen Versicherungen auch sein. Das ist eigentlich eine Standartabfrage?
Ich würde das mit dem Versicherungsmakler bereden. Das Fahrzeug ist zugelassen !,
Es gibt zwar keinen Fahrzeugschein, aber eine Betriebserlaubnis !!!,
Damit ist es wie zugelassen.
Tschüß Uwe -
Hallo,
im Prinzip ist es doch ganz einfach. Das Fahrzeug darf für Probefahrten und zu Fahrten zu Veranstaltungen genutzt werden. Man sollte es eben nicht als Alltagsfahrzeug nutzen. Es ist damit eher ein versicherungsrechtliches Problem, wenn was passiert, man muß dann beweisen das man das Fahrzeug entsprechend richtig eingesetzt hat. Die Zulassungsstelle wird erst aktiv, wenn das rote Kennzeichen auffällig wird und zu oft im Straßenverkehr gesehen wird.
Also das Abstellen im öffentlichen Verkehrsraum ist ohne größrere Einschränkungen erlaubt, aber die Versicherung kann die Zahlung verweigern. Siehe das Beispiel aus Dresden, wo einer nach Polen gefahren ist zum Tanken ca. 100 km. In Deutschland gabs ein Unfall und die Versicherung zahlte nicht, weil es eben nicht mehr zur Veranstaltung gehörte.
Tschüß Uwe -
Hallo Sonne,
lass ihn nur den ganzen Winter im Freien, wenn er weggerostet ist, gibs wieder einen weniger und die Überlebenden werden nur wertvoller.
Wenn deine Garage feucht ist, da gibs was im Baumarkt, zum entfeuchten.
Tschüß Uwe
Viele Grüße aus dem Weihnachtsland