Hallöchen,
ich möcht auch mal meinen Quark dazu geben.
Ich habe 4 Autos auf mein 07-Kennzeichen zugelassen und bezahle 89 Euro Haftpflicht pro Jahr, bei der Züricher.
Ich erstelle solche Wertgutachten und kenn auch eine paar Versicherungen. Es kommt vorallem an, wie die Versicherung regional aufgestellt sind.
Ein guter Vergleich ist in der Markt im Monat April, glaube ich.
Tschüß Uwe
Beiträge von Alter Sachse
-
-
Hallöchen,
ich brauch mal eueren Rat. Der 2 600 GT Capri 1 hat einen Vergaser und wenn er warm ist läuft er ganz sauber und gut. Beim Kaltstart ersäuft er meistens. Die Zündung ist in Ordnung und ich vermute das er nur zu viel Sprit bekommt. Kan man da was einstellen ?
Vielen Dank im Voraus.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
eine Korkdichtung wird nur handfest angezogen. Wenn Kork zu fest angezogen wird, wird Kork undicht. Also nie mit einer Verlängerung anziehen. Alte Motoren waren früher nie !!! dicht, die markieren nur ihr Revier :]
Normalerweise wird eine Korkdichtung eingeöl, eingebaut und dann quillt sie und wird dicht. Hylomar will aber auf der Dichtung fettfrei sein.
Ich würde die Dichtung einölen und sofort einbauen, Kork ist besser als sein Ruf.
Öl und Fett auf der Dichtfläche ist immer gut zur Abdichtung, ich baue Dichtungen nie trocken ein.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
das Zeug nennt man Ölkohle und ist ganz normal.
Bei modernen Motoren sind die Temperaturen im Brennraum wesentlich höher, damit gibt es diese Ölkohle nicht mehr.
Wenn ein Motor richtig heiß gefahren wird, kann diese Ölkohle glühen und wenn man den Motor dann ausschaltet läuft er recht unkultiviert weiter.
Gegen diese Ölkohle kann man nichts machen. Den Motor sparsamer einzustellen, das er keine Ölkohle ansetzt, wird der Motor nicht mögen.
Tschüß Uwe -
Hallo,
ich noch mal, bei meinem Benz W116 klebte diesen Sommer die Kupplung, seit dem ruppelt diese auch.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
noch mal zur Kardanwelle. Eine Kardanwelle zu prüfen ist einfach. Ein typischer Fehler ist, daß die/das Kreuzgelenk ausgeschlagen ist, dann hat es merklich Spiel. Das Stützlager kan rauh laufen oder klappern. Was ich nicht glaube, daß sie eine Unwucht hat, dann brummt die Kardanwelle bei hohen Geschwindigkeiten.
In meiner frühen Jugend habe ich Moskwitsch gebaut, dort waren die Kardanwellen regelmäßig fällig.
Tschüß Uwe -
Hallo,
unsere Beamten sind garnicht so stur, man muß bestimmt nur mal mit Ihnen reden.
Einer meiner Lieblingssprüche:
Man kann über alles reden, man muß bloß darüber sprechen.
Tschüß Uwe -
Hallo,
ich würde meinen der ADAC-Rechtsschutz nimmt sich solche Sachen an. Wo der Gerichtsstand ist, ist nicht das Problem, es gibt Anwälte die suchen sich aus der Region jemanden. Ich würde mir so was nicht gefallen lassen, die Rechtslage ist eindeutig und gesichert.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
ich kan mir nur Autos fürs kleine Geld leisten. Aber ich hab etwas Platz und will mal nee kleine Ausstellung machen:
Tatra 57, Bauj. 1938,
Renault Juvaquatre, Bauj. 1948,
Wartburg 311, Bauj. 1959,
IFA P3, Bauj. 1964 (Geländewagen für 7 Personen),
Opel Kadett, Bauj. 1971,
Mercedes Benz, W116, Bauj. 1976 und 1977,
Wartburg 353, Bauj. 1973 und 1984,
Trabant 601 Kombi, Bauj. 1984,
Renault 5, Bauj. 1984,
Talbot Samba Cabrio, Bauj. 1984,
VW Golf Cabrio, Bauj. 1984,
BMW E23, Bauj. 1984 und 1985,
Audi 80, Bauj. 1984
Honda Legend, Bauj. 1989
reicht das ? :sonne:,
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
keine Angst vor den 30 Jahren. Die neusten Entwürfe gehen von 25 Jahre fürs H- und 07-Kennzeichen aus. Es wird auch davon gesprochen, das auf das H-Kennzeichen mehrere Fahrzeuge zugelassen werden. Die 25 Jahre werden aber kommen.
Ich hab immer ein Ohr am Deuvet, um auf den laufenden zu sein.
Viele Grüße aus Sachsen
https://caprihome.de/www.neumann-oldtimer.de -
Hallöchen,
ein Motor der schon mal bleifrei gefahren wurden, hat genügend Blei angelagert. Der braucht keine Zusätze. Ein Alumotor hat schon Stahlringe im Ventilsitz der braucht auch nichts. Das Blei ist nur für den Ventilsitz gut, ansonsten verdient nur der Hersteller an den Zusätzen. Für mich ist das rausgeworfenes Geld, wie die Ölzusätze.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
es kommt von einer nicht planen Kupplungsscheibe. Die kan man nur auswechseln. Eine schlagende oder ausgeschlagene Kardanwelle brummt bei höheren Geschwindigkeiten oder es klackt beim Anfahren.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
Handbetrieb bleibt Handbetrieb, :wink:.
Bei der Handwäsche hat man einen viel intensiveren Kontakt mit dem Capri, es ist doch kein Alltagsfahrzeuges, sondern Freizeitbeschäftigung. Ich schraube und reinige Autos genau so gern, wie ich fahre.
Tschüß Uwe -
Hallo Daniel,
es sollte über 20 Grad warm sein. Sonst verstopfen die Sonden zu schnell. Ich stelle den Behälter der Pistole auf die Heißplatte und fülle das Fett mit einer Spachtel rein.
Wenn es flüßig ist, stelle ich die Pistole mit drauf und las alles heiß werden. Nehm dir viel Zeit damit. Der Unterboden sollte gefließt, wegen der Sauerei. Die Verkleidungen sollten abgebaut sein.
Tschüß Uwe -
Hallo,
alter Unterbodenschutz ist meistens hart und spröd und neigt zum Unterrosten. Ich mach immer wieder neuen Unterbodenschutz drauf. Es sieht ordentlich aus und der Rost hat weniger Chancen sich wieder einzunisten. Für mich hat Unterbodenschutz nichts mit vertuschen zun tun.
Zum konservieren von Schweißnähte nehme ich Owatrol Farbkriechöl, geht super. Aber jeder hat wohl seine eigenen Wundermittel.
Tschüß Uwe -
Hallo,
so lange alles gut aussieht, gehts auch durch. Ich hab noch kein Prüfer erlebt der eine Autogenschweißnaht von einer MAG-Scheißnaht unter dem Unterbodenschutz unterscheiden kann. In der Zeit, wo das Auto gebaut wurden ist, war man nicht so wählerisch, was gut aussieht, das hält auch. So lange man keine Rennen mit dem Capri fährt, gibs keinen Grund Autogen zu verbieten.
Tschüß Uwe
viele Grüße aus Chemnitz -
Hallo,
ich hab vor kurzen das Zeug verwendet. Du brauchst 4 Kilo, das kostet ca. 44 Euro. Dazu noch eine Hohlraumkonservierungspistole mit zwei, drei Sonden, einen Elektrokocher ein paar Handschuhe und viel Zeit.
Das ganze bekommst du hier: http://www.korrosionsschutz-depot.de/.
Türverkleidung sollten ausgebaut sein und es sollte schön warm sein.
Tschüß Uwe -
Hallöchen,
der alte Brief wird immer eingezogen. Ich hatte auch schon einen Antrag gestellt, um den Brief für Sammlerzwecke zu behalten. Der Brief war von 1941 mit Reichsadler und in Deutsch und Tschechisch. Habe aber nichts bezahlt, die gute Frau hatte ein Herz für Oldtimer und Mitleid mit meiner leeren Kriegskasse.
Tschüß Uwe -
Hallo,
dein Unterboden sieht ja richtig gut aus.
Ich würde ein Blech einschrauben, so ein Hitzeschutzschild.
Tschüß uwe -
Hallo Matze,
diese Reglung Alter/25 Jahre gibt es bei fast allen Versicherungen. Sprich doch mal mit der OCC direkt, ob was geht. Oldtimerversicherungen bieten an: Züricher, AXA, ADAC, HDI, Gothaer, Belmot z.B., jedes Jahr ist ein Versicherungsvergleich in der Oldtimer Markt, so im April.
Man muß mit den Versicherungen reden, manche machen auch mal eine Ausnahme, eventuell hilft die Mitgiedschaft in einem Club.
Tschüß Uwe