Beiträge von Alter Sachse

    Hallo,
    das Thermostat scheint in Ordnung zu sein, sonst wär der Kühler kalt.
    Es gibt einen großen Wasserkreislauf und einen kleinen Wasserkreislauf im Motor.
    Wenn der Motor kalt ist und man läßt den Motor laufen, ist das Thermostat geschlossen und das Wasser wird im kleinen Kreislauf erwärmt. Die Temperaturanzeige steigt relativ schnell. Bei ca. 75-89 Grad öffnet das Thermostat und das Wasser gelangt in den Kühler, damit fällt die Temperaturanzeige wieder und steigt dann wieder auf Betriebstemperatur. Es ist dadurch normal, daß die Temperatur an den roten Bereich kommt, wenn die Anzeige dann fällt, ist das normal. Wenn man die Temperaturanzeige beobachtet, kann man das alles schön beobachten.
    Tschüß Uwe

    Hallöchen,
    die TÜV-Prüfer sind keine Beamten ! Im Osten macht das die Dekra. Es muß zusätzlich noch ein Oldtimerpaß (in Sachsen) für das H-Kennzeichen ausgestellt werden. Es reicht nicht aus, daß der Wagen 30 Jahr alt ist, alle Umbauten müßen auch so alt sein. Im Prinzip ist es egal, welcher TÜV-Prüfer es macht, ob Außendienst oder Innendienst. Auf der Zulassungstelle kann man die Herausgabe des alten Kfz.-Brief für Sammlerzwecke beantragen oder bitten. Normalerweise wird er eingezogen, ich habe dadurch einen Kfz.-Brief von meinem Tatra von 1941 mit Reichsadler, sehr interessant das Ding.
    Tschüß viele Grüße aus Sachsen

    Hallo Thomas,
    ich habe bei diesen Motor nicht rausbekommen welcher Motor drinn ist. Ich habe jetzt die Ventildeckel abgebaut, der Motor sieht ziemlich neu aus. Er ist silbern lackiert und hat noch einen Aufkleber 12 V und 1,7 drauf. Ich vermute, daß es ein überholter Motor oder ein Ersatzmotor ist, der Vergaser ist auf jeden Fall bei der Montage vor der Lackierung drauf gekommen.
    Tschüß Uwe

    Hallöchen,
    bei meinem ehemaligen Organspender ist ein Aufkleber auf dem Motor mit 1,7. Nach dem Reinigen sieht der Motor auch vernüftig aus. Es ist aber ein einfacher Fallstromvergaser eingebaut, der aussieht, als ob er reingehört. Im Kofferraum lag ein alter Registervergaser mit Ansaugbrücke und Luftfiltergehäuse. Lohnt es sich die Umrüstung ?
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    in Polen gibt es sehr gute Handwerker und auch sehr gute Pfuscher. Der Preis ist normal. Mir persönlich ist die Sache zu heiß, die Leute kennt man nicht und es wäre nicht der erste PKW der wegkommt. Eine gute Lackierung wird nicht unter 1 500 Euro zu bekommen sein. Es ist auch verdammt viel Arbeit und ich würde das Auto erst einmal zerlegen und dann lackieren lassen.
    Der Capri soll ja alt werden und über eine schlechte Qualität ärgert man sich länger, wie man sich über einen guten Preis freut. Soll heißen, lieber etwas länger sparen und etwas mehr schrauben, als ein schlechtlackierten Capri haben.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    die Sache hat auch was Gutes, die überlebenden Capris werden damit immer wertvoller. :kopfschlag:
    Ich gehe schon mal in Deckung, für die Prügel. :cool:
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    ich habe mich vor 5 Jahren in einer Industriebrache eingemietet. Das erste Jahr hatte ich nicht einmal Strom, jetzt mache ich dort Hausmeister und habe mich eingerichtet. So viel Platz hat auch Nachteile, mein Fuhrpark ist auf 16 Oldtimer angewachsen, aber es sind fast alles Fahrzeuge aus der "Geschenkbörse", bzw. Autos fürs kleine Geld.
    Wenn es richtig ordentlich werden soll, würde ich alles einen Lackierer machen lassen. Die schleifen an Stellen, dort sieht mann garnicht, warum geschliffen werden soll. Auch wenn man selber füllert und schleift, die fangen noch einmal von vorn an. Das nächste ist die Gewährleistung.
    Ich habe schon versucht einen Wartburg selber zu lackieren und ich habe es aufgegeben. Der Lack wird nicht so wie beim Lackierer.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    bei einem Capri 1 , hat ein Sattler das Dach selbst genäht, nach der Orginalvorlag. Sehr schön gemacht.
    Bitte lasse dein Dach von einem Sattler mit Erfahrung aufziehen. Ich würde jeden dringend abraten, das selbst zu kleben.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    recht vielen Dank für die guten Ratschläge.
    Ich habe noch zwei Fragen. Ich baue gerade einen Capri 1 von einem Bekannten zusammen.
    Die Ablauschläuche fürs Schiebedach enden im !!! Schweller, ist das richtig ? normalerweise Enden die im Freien. Ich habe schon ein paarmal gefummelt und geschaut, da ist kein Loch für den Schlauch ?
    Die Vorschaldämpfer vom Capri III sind ähnlich vom Capri 1. Wenn ich die Aufhängung ändere würden diese auch passen. Kann man die dann auch fahren, wegen Leistung, Verbrauch und Aukustik.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    ich hab doch meinen Capri von der Schlachtebank gezogen. Der linken vorderen Kotflügel wurde schon amputiert. Jetzt gibt es nur noch die Plasteflügel, gibt es was Negatives. Auf Farbabweichungen muß ich mich einstellen.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    so lange man mit dem Bleizusatz Geld verdienen kann, gibt es immer Leute die darauf schwören. Der Tankwart ist natürlich auch überzeugt davon, weil sehr viele darauf schwören. Ventile sind nunmal bei Motoren Verschleißteile. Durch die Werkstoffauswahl ist das bei neuen Motoren kein Sorgenkind mehr. Ich glaub nicht, das man den Bleiaufbau im Ventilspiel merkt. Bei einer Laufleistung von 10 Tkm im Jahr sollte der Motor fast ewig halten und der Motor geht durch stehen mehr kaputt wie durchs laufen. Viel wichtiger wie dieser Bleizusatz sind Benzinstabilisatoren für längere Standzeiten.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    was habt ihr gegen ATF III, dieses Getriebeöl ist für fast alle ältere Automatikgetriebe und ich war der Meinung, auch für den Capri zugelassen. Ford wird keine eigene Ölsorte entwickelt haben.
    Es ging mir nicht um den Vergleich von BMW zu Ford. BMW hat ein ZF Getriebe (wie Mercedes) und trotz wesentlich höherer Leistung kommt das Getriebe mit weniger Ölmenge aus, wie das Fordgetriebe. Mit dieser höheren Ölmenge wird der Ölkühler ausgeglichen.
    Ich jeden Falls bewege ein 20- 30 Jahre altes Auto nicht mehr am Limit, so das der Hitzetod eines Getriebes ausgeschlossen ist. Mir ist die Gefahr zu groß, das durch die Unterversorgung des Getriebes mit Öl, durch einen Ölkühler und einem Getriebes was schon in die Jahre gekommen ist, das Getriebe kaputt geht.
    Das durch den Ölkühler im Wasserkühler, das Öl angewärmt wird, halte ich für nicht sehr wirkungsvoll. Wenn es kalt ist wird der Kühler später warm wie das Getriebe.
    Ein Automatikgetriebe wird schon nach ein paar Meter handwarm, da ist der Kühler noch kalt.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    das Geld kannst du dir sparen.
    Vor über 30 Jahren hatte das Blei den Nebeneffekt, daß die Ventilsitze besser abdichten. Alu-Köpfe haben einen Stahlring als Ventilsitz, die brauchen so was garnicht. Gußköpfe haben aus der Zeit, wo es Bleibenzin gab, noch genügend Blei. Oder die Motoren wurden in den letzten 30 Jahren überholt und haben so dieses Problem nicht mehr.
    Tschüß Uwe

    Hallöchen,
    ich habe einen BMW E23 735i, Baujahr 1985 mit Automatikgetriebe und Ölkühler und schraube gerade an einem Capri 1 GT 2600 auch mit Automat ohne Ölkühler.
    Der BMW kommt mit weniger Öl aus wie der Capri.
    Im Automatikgetribe ist eine Ölpumpe und die ist auf die höhere Leistung für den Ölkühler nicht ausgelegt (Strömumgsverluste im Kühler und Leitungen). Des weiteren ist das jetztige Öl so gut, das es mit diesen Temperaturen fertig wird. Ich würde dir deshalb dringend abraten, einen Ölkühler fürs Getriebe einzubauen.
    Im Getriebe habe ich ATF III, knapp 3 Liter eingefüllt.
    Tschüß Uwe

    Hallo,
    die Kolben kommen doch raus, wenn man auf die Brems tritt ? Man muß bloß aufpassen, daß alle kommen. Ich blockiere immer die übereifrigen Kolben mit dem Bremsstein, bis jetzt gings immer. Bei der Wartung lasse ich immer die Kolben ein Stück raus, nehm einen kleinen Schraubenzieher und lüfte die Staubkappe und schmier alles mit Keramikpaste ein.
    Tschüß Uwe