Ist eigentlich eher unüblich, da der Lüfter ja nur laufen sollte wenn die Austrittstemperatur aus dem Kühler zu hoch ist. (Fahrtwindmangel, Stau usw.
In allen mir bekannten Fahrzeugen ist werkseitig der Thermoschalter für den Kühlerlüfter unten im Kühler montiert was den Vorteil hat das der Lüfter sofort anläuft wenn die Rücklauftemperatur etwas höher als normal ansteigt
Die Eintrittstemperatur in den Kühler kann der Lüfter ja gar nicht beeinflussen wird bei deiner Positionierung hierbei aber als Regelgröße für ihn verwendet.
Funktionieren tut das zwar irgendwie schon, aber optimal ist das nicht gerade.
Ich habe verstanden was du meinst, bin aber nicht deiner Meinung.
Schlussendlich war das Ziel, eine bestimmte Betriebstemperatur nicht zu überschreiten. Für die Position des Thermoschalters haben wir eine der heißesten Stellen im Kühlkreislauf und die Schaltpunkte des Temperatursensors ( 96 und 90 Grad) dazu passend gewählt.
Idealerweise läuft der Lüfter also an wenn die Kühlmittel Temperatur in der Spitze 96 Grad erreicht und wird dann auf ca. 90 Grad heruntergekühlt. Idealerweise bleib da noch etwas Luft nach oben für besonders heiße Tage, aber das muss sich noch zeigen.
Wenn wir eine andere Position für den Temperaturschalter gewählt hätten müsste man auch andere Schaltpunkte festlegen.
Grüße Guido