Moin,
wenn einer von euch die ABE gefunden hat wäre es nett wenn er eine Konversation eröffnet, dann gebe ich euch meine Mailaddresse.
Grüße, Guido
Moin,
wenn einer von euch die ABE gefunden hat wäre es nett wenn er eine Konversation eröffnet, dann gebe ich euch meine Mailaddresse.
Grüße, Guido
Der Auspuff ist ein italienischer CSC, wurde in Deutschland von Stoffler verkauft. Die ABE dafür habe ich irgendwo.
Das wäre erste Klasse, mit ABE muss die ja nicht mal eingetragen werden. Ich würde dir meine Mailadresse schicken, irgendwie stehe ich aber wegen PN auf dem Schlauch, ich finde keine Möglichkeit?
CSC Anlage, mittlerweile auch rar geworden. Sieht vom Zustand her sehr gut aus, ist aber keine Edelstahlanlage.
Frage: Was steht denn auf dem linken Krümmer für eine Nummer?
Habe ich nicht parat, gucke ich aber morgen nach.
Grüße, Guido
Moin,
so, Motor ist heute eine Weile gelaufen und zwar sehr schön, wie ich meine. Springt auch heiss sofort an, läuft sehr ruhig, Leerlauf ist stabil und er nimmt spontan Gas an. Dafür, dass noch leichte Korrekturen am WUR fällig sind bin ich mit dem ersten Ergebnis sehr zufrieden.
Ein bisschen was ist ja immer, wir müssen das Thermostat tauschen und auf der linken Bank fletscht es minimal an der Krümmerdichtung raus.
Zum Krümmer hätte ich eine Frage:
Offenbar ist da nicht die Originalabgasanlage montiert, das sollten m.W.n Gusskrümmer sein. Verbaut sind aber Edelstahlkrümmer die in ein Hosenrohr münden und einflutig weitergeführt werden. Auf das Rohr zum Endschalldämpfer ist eine Art Typenschild gepunktet, sieht etwas gebastelt aus. Eingetragen ist natürlich nichts.
Kennt jemand die zufällig die Anlage? Die Typkennung hilft bei der Suche nicht weiter, es geht im Kern um die Vollabnahme nach §21 und das H-Gutachten.
Grüße, Guido
Moin,
das Kaltstartventil spritzt nur ein paar Sekunden ein während der Anlasser dreht, soweit ist das erstmal i.O.
Ventilspiel haben wir eingestellt, fast alle hatten mehr Spiel als die vorgesehenen 0,35 bzw 0,40 mm. Ist recht komfortabel, man kommt gut dran und mit den Klemmschrauben kann man das gut justieren.
Fahren wird noch ein bisschen dauern, wir haben ja noch keine Zulassung bzw. HU und bis dahin ist noch viel zu tun.
Grüße, Guido
Willkommen hier,
läuft der 2,8i Motor nicht rund? Da gibt es am Luft Sammler das eine eine Ventile,das wird das Problem sein Ist Links wenn davor stehtst.Kleine Schläge drauf,dann wird wieder.
Links am Luftsammler ist der Zusatzluftschieber und das Kaltstartventil untergebracht. Wenn letzteres offenstehend hängenbleibt läuft der Motor viel zu fett, unseres ist aber dicht.
Bei mir war die Ansaugbrückendichtung rechts durch, deshalb ließ er sich nicht einstellen
Falschluft ist eine häufige Fehlerursache, auch wegen der vielen Dichtungen und Schläuche im Saugbereich. Wir haben eine Nebelmaschine, die kommt zum Einsatz, wenn alles wieder montiert ist.
Der Motor ist noch nicht wieder gelaufen, uns fehlen noch Teile für die Zündung. Anfang der Woche werden wir den nächsten Probelauf machen.
Das Ultraschallbad hat jedenfalls seinen Zweck erfüllt, wir haben 6 funktionierende Einspritzventlie mit annäherd gleichen Mengen und auch das Spritzbild ist zufriedenstellen.
Danke fürs mitdenken,
Guido
Wahnsinn. Die war doch eigentlich schon anfang der 80er technisch überholt.
Ich hätte eigentlich erwartet das schon die G Modelle die L Jetronic gehabt hätten.
Ja, du hast völlig recht. Die G-Modelle mit Saugmotoren hatten bereits ab 1984 eine Bosch Motronic und digitale Motorsteuerung.
DIe Turbos wurden bis 1993/94 (Baureihe 964) noch mit einer etwas aufgepeppten K-Jetronic ausgestattet, u.a. haben die eine Lambdasonde, mit deren Hilfe über ein Taktventil der Steuerdruck variiert wird.
Aus welchen Gründen für die turbos solange an der eigentlich überholten Technik festgehalten wurde kann ich auch nur vermuten. Die turbos waren nie ein Volumenmodell und es gab auch wirtschaftlich schwierige Zeiten mit knappen Entwicklungskapazitäten. 1992 wurde der 964 turbo nochmals überarbeitet, im Kern aber immer noch mit der alten Technik. Grund war hier die Tatsache dass der Nachfolger aus der Baureihe 993 mit Biturbo und Motronic schon weitgehend entwickelt war.
Grüße, Guido
Ford hats nicht so mit Historie und Co.
Fündig wirst du bei Fordopedia.org oder bei Capri.pl.
Ja, genau das wars, danke!
Grüße, Guido
Moin,
nein, der Block ist schwarz bzw. eisengussfarbig. Ansonsten ist das ein Elend mit der blauen Farbe überall. Das ist zwar ein billiges Baumarktzeug und blättert an vielen Stellen ab, trotzdem ist es sehr mühselig das Zeug zu entfernen. Selbst die Stecker sind innen blau und auch Dichtungen blieben nicht verschont.
Wir haben heute die Ventile eingestellt und das Zündgeschirr ausgebaut, Kerzen, Zündkabel, Kerzenstecker, Verteilerkappe und Läufer kommen neu.
Außerdem haben wir die drei nicht funktionierenden Einspritzventile für ein paar Stunden ins Ultraschallbad gelegt. Bei Beaufschlagung mit 3,5 - 4,0 bar Druckluft hat es munter daraus gepustet. Mal sehen ob sie die Prozedur überstanden haben.
Was mir noch fehlt ist ein Ersatzteilkatalog, im Netz habe ich nichts gefunden. Ich kenne das von Porsche oder auch Jaguar, dass die Hersteller bzw. ihre Classic Sparte die ETKs online oder zum download zur Verfügung stellen, was ich als sehr hilfreich empfinde. Auf der Seite von Ford gibt es nur den E-Teil Shop für neuere Fahrzeuge, aber keinen Zugang zu Explosionszeichnungen und Original Teilenummern. Oder habe ich etwas übersehen?
Grüße, Guido
Moin,
ja danke, "schwarz" genügt, wir nehmen etwas aus dem Regal.
Grüße, Guido
Moin,
ja, die Aufgabe sehe ich in erster Linie im Innenraum und bei der Elektrik, alles andere ist eigentlich problemlos. Aber wie immer bei solchen Projekten stellt sich jeden Tag die Frage, wo fängt man an, wo hört man auf?
Ziel ist es jedenfalls, im Rahmen der Möglichkeiten den Serienzustand wieder herzustellen. Mal sehen, wo wir landen.
Grüße, Guido
PS: Weiss jemand zuverlässig, welche Farbe die Ventildeckel original hatten beim 2.8i? Im Netz ist schwarz, silbergrau, rot und blau zu finden, aber wir würden gerne wissen mit welcher Farbe der ausgeliefert wurde.
Moin,
so, hier sind ein paar Bilder von dem Schmuckstück:
capri1.jpgcapri2.jpgcapri3.jpgcapri4.jpg
Wie man sieht ist die Lieblingsfarbe des Vorbesitzers ein kräftiges rot.
Wir haben heute den Luftsammler abgebaut und die Injektoren geprüft. Drei spritzen mit sauberem Spritzbild und gleichen Mengen ein, drei überhaupt nicht. Dafür, dass nur drei Zylinder an Deck waren ist der eigentlich noch ganz brauchbar gelaufen.
Die "Umbauten" im Innenraum (die hinteren Einzelsitze mussten einer riesigen HiFi-Anlage weichen) kommen alle raus, angeblich sind alle originalen Anschlüsse und Stecker noch vorhanden. Wir werden sehen.
Grüße, Guido
Moin Jürgen,
der Eigentümer hat schon alles bestellt, Schläuche, Bremsbacken und Beläge bei Motomobil soweit ich weiß. Ich denke die Haltbarkeit der neuen Gummischläuche geht weit über die verbleibende Lebenserwartung des Eigners hinaus, trotzdem danke für den Hinweis.
Grüße, Guido
Moin,
danke für die Hinweise auf die Unterlagen, werde morgen mal in Ruhe durchstöbern. Sollte jemand an an der erwähnten englischsprachigen WSM zum 2.8i Interesse haben bitte PN.
@ Joachim
Ja richtig, die K-Jetronic kenne ich relativ gut von meinem 93er 911 turbo, der hat die auch noch.
Den Tank haben wir uns angeschaut, erstaunlicherweise ist er innen fast im Neuzustand. Wenn der Tankgeber raus ist kann man das sehr gut sehen. Den Druckspeicher haben wir schon erneuert, die Membran war defekt und der Sprit lief aus der Entlüftung raus.
Fahrwerk kommt noch, erstmal sind die Bremsen dran.
Grüße Guido
Moin Männer,
danke für den netten Empfang hier, ich weiß das zu schätzen!
Bilder haben wir noch keine gemacht, der Capri steht seit seiner Ankunft auf der Bühne. Werde ich aber nachliefern.
Grüße Guido
Moin,
ich habe uns in der passenden Rubrick kurz vorstellt und will hier etwas zum Auto sagen. Es handelt sich um einen 2.8 Injection mit EZ 1982, der ca. 15 Jahre gestanden hat und jetzt wieder auf die Strasse gebracht werden soll.
Das Fahrzeug ist bezüglich Lack (Metallic Blau, Farbcode N1) und Blech in relativ gutem Zustand, sehr wenig Korrosion an der Karosserie, keine schlecht reparierten Unfallschäden, halt Flugrost auf vielen Anbauteilen am Unterboden und den Achsen.
Außerdem ist das Auto relativ verbastelt, hauptsächlich im Innenraum, Instrumente und Armaturen. Die Innenausttattung ist glaube ich von Recaro, Sitzflächen und Lehnen im Schottenkaro.
Der Plan ist, das Auto zunächst zum laufen zu bringen und die Technik zu machen und ihn dann nach und nach in einen guten Zustand zu versetzen, er soll eine H Zulassung bekommen.
Wir haben zunächst alle Flüssigkeiten gewechselt und dann einen Startversuch gemacht. Er sprang kurz an, nahm aber kein Gas an und ging sofort wieder aus. Seitdem wir den Warmlaufregler in die Spezifikation gebracht haben läuft er durch und nimmt Gas an, läuft aber nicht auf allen Zylindern. Nächste Massnahme wird Ausbau und Prüfung der Injektoren (Spritzbild, Menge, Dichtigkeit) sein.
Ich habe zunächst nach Unterlagen für das Fahrzeug gesucht und eine sehr hilfreiche 2.8i Ergänzung zum Capri Workshop Manual gefunden, in der allgemeine Angaben und Beschreibungen und Spezifikationen der K-Jetronic und der Zündanlage zu finden sind. Was ich nicht gefunden habe ist ein Ersatzteilkatalog und Schaltpläne. Letztere benötigen wir wohl um die Basteleien im Innenraum zu beseitigen.
Wenn sowas im Netzt zu finden ist wäre ich für einen Hinweis dankbar, englisch ist auch kein Problem.
Zunächst danke für euer Interesse,
Grüße, Guido
Moin,
wir sind eine Schraubergemeinschaft aus NRW und bestehen aus einer einer altersmässig bunt gemischten Truppe mit unterschiedlichen Ausbildungen und Talenten. Die Auswahl der Fahrzeuge ist auch sehr gemischt, ein Schwerpunkt sind luftgekühlte Fahrzeuge aus Wolfsburg und Zuffenhausen.
In Summe können wir dank guter Ausstattung vieles selber machen, Ausnahme sind größere Lakierarbeiten. Grund für die Anmeldung hier ist, das wir etwas Unterstützung benötigen bei einem Restaurierungsprjekt, einem unserer Mitglieder ist ein Capri 2.8i mit EZ 1982 zugelaufen. Ich werde im ersten Beitrag etwas zum Auto schreiben, ich denke, dass passt da besser.
Besten Dank,
Grüße Guido