Beiträge von Svente

    ok, dann muss es Granada sein.

    Der Motor ist mir irgendwann in den 90ern mal zugelaufen , zusammen mit einem PR der daneben steht und dieselben Köpfe hat.

    War ein Gesamtpaket mit einem 2.6er RS Capri, der mittlerweile schon wieder verkauft ist :)


    Danke

    Danke Jürgen,

    ich hab ja oben die Fotos angehängt. Dort sieht man, dass die Bohrung am mittleren Kipphebelbock am unteren Teil des Zylinderkopfes in der Bohrung der Kopfschraube mündet (siehe Kabelbinder).

    Du hast also Recht in dem Sinne , dass sie am Kipphebelblock rauskommt, aber im Grunde wollte ich nur erklären, dass der nexte Weg , ohne den Motor komplett zu zerlegen halt die Kopfschraube ist, wo die Bohrung ja mündet. Weiter unten im Block , kurz unterhalb der Kopfdichtung muss dann ja zwingend eine weitere Bohrung in Richtung (vermutlich) Ölfilter sein die das ganze speist.

    Wir werden das ganze , wenn nichts dazwischen kommt, heute wieder zerlegen und schauen, dass wir heute abend hoffentlich Erfolg melden können :)


    Vielen Dank für Deine Hilfe

    Hallo Keule,

    wie gesagt, ich habe ihn damals schon in völlig unbekanntem Zustand gekauft.

    Der Vorbesitzer wusste eigentlich nur, dass er plötzlich nicht mehr ansprang, was zum Kondensator passt.

    Ich werde das Spiel jetzt auch mal anders herum probieren und den Ölfilter und Kipphebelwellen runternehmen.

    Den Jungen mit einem grossen Lappen vor den Ölfilterflansch stellen ;) und dann mal mit 8 bar Druckluft durch die Bohrung pusten.

    Vielleicht hilft das.

    Hab mir heut nacht noch einige Gedanken gemacht und bin der Meinung, wenn ich es nur von der Ölpumpenseite probiere, dann hat das Öl zuviele

    Möglichkeiten sich einen anderen Weg zu suchen. Rückwärts herum gibt es nur den durchs Nadelör.

    Entweder löst sich dann was oder wir brauchen einen Frontlader :) Dann wandert das Maschinchen nämlich aus :)

    Aber wenn ich das so weiter spinne, gäbe es natürlich auch noch die Möglichkeit, hydraulischen Druck aufzubauen, indem ich z.b. die Ölpumpe von unserem Holzspalter an den Ölkanal anschliesse ^^ Dann passt auf jeden Fall der Druck! Die Kipphebelwelle bekommt das Öl übrigens über den mittleren Kipphebelbock. Darunter befindet sich die Bohrung zu Ölversorgung.

    Gestern hatten wir das alte Öl runtergelassen und 5W30 zum Spülen aufgefüllt. Da hab ich eh genug von, weils auf die Audis und den Sprinter muss.

    Dachte, dass würde es leichter machen , aber leider hats nicht geklappt. Das alte Öl war aber auch nicht in einem besonders breiigem Zustand, ganz normal alt und schwarz halt.

    Beim Starten hat er dann Öldruck aufgebaut, aber nicht genug, um in die oberen Teile das Motors durchzustossen.

    Dafür halten sich die Blecharbeiten bei dem Wagen in engen Grenzen :) Das Glück hat man ja auch nicht oft ;)

    Bis auf das Rumgebastele mit der 3er Front und der Verbreiterung ist er wirklich gut , quasi ungeschweisst und auch alles fit, was man früher immer aufwendig abgebraten hat.

    Leider ist die eckige Verbreiterung hinten rechts abgeplatzt, aber da wird sich auch noch was finden.

    Gestern habe ich für 500,- zwei 235 60 13 gekauft, dann fehlen wenigstens nur noch 2 :)

    Hatte schon überlegt ihn auf Wolfrace oder ATS zu stellen mit ein bisschen Spurverbreiterung, weil die sch... Reifen so teuer sind.

    Wird schon :) Im moment ist es halt ein Vater - Sohn - Erlebnis ;)


    Liebe Grüsse


    p.s.


    anbei zwei Fotos, die veranschaulichen, welchen Weg das Öl in den Kopf zur Kipphebelwelle nimmt.

    Und jetzt, wo ich merke, dass man eigentlich nur die Kopfschraube rausnehmen muss, um dort zu prüfen, sehe ich klarer :)


    20250209_144241.jpg20250209_144245.jpg

    Mein Sohn Julius und ich, Sven, haben kürzlich angefangen einen Ford Capri 2.0 aus 1976 zum Laufen zu bringen, der schon seit Mitte der 90er in meinem Besitz ist. Ich habe ihn damals schon mit Motorschaden gekauft, bin aber nie mehr dazu gekommen, obwohl er eine wirklich gute Substanz hat. Irgendwann wurde ich während meiner 8 Jahre Bundeswehrkarriere soweit weit weg versetzt, dass man sich am Wochenende um andere Dinge gekümmert hat. Danach kam Studium und halt das Leben mit seinen Auf und Abs.

    Das hat mich dazu gebracht mich hier mal anzumelden, denn die Menschen, die man früher so in seiner Nähe hatte und fragen konnte sind mittlerweile gar nicht mehr da oder aber nicht mehr an dem Thema interessiert.

    Wir wohnen in Wulften am Harz . Julius wird 17 und hat grad seine Führerscheinprüfung bestanden. Ich bin Baujahr 70 :)

    Ich fahre auf 07er einen 1984er 2.3 SuperGT Automatik, ungeschweisst, einen Granada 2.8i der nicht im optimalen Zustand ist, aber fährt und einen 560 SEC, der mir einen Mustang ersparte :) oder wie ich gerne sage "der deutsche mustang".

    Ausserdem interessiere ich mich natürlich auch für andere Autos, hauptsächlich Audi A6 / Allroad 1996-2003.

    Julius hat sich neulich mal einen Hanomag gekauft und will jetzt unbedingt schrauben lernen.

    Am Hanomag hab ich ihm schon einiges gezeigt und mittlerweile hat er sich in meine alten Rostlauben verliebt , die ich schon Jahrzehnte in verschiedenen Unterstellmöglichkeiten abparke.

    Nun arbeiten wir uns grad an dem besagten 1976er Capri ab , weil da ist viel Plastik dran und breite Reifen drauf. Lustig sind dann noch die 90 PS :)

    Naja, ich hab ja noch ein paar 2.8er Blöcke da. Kommt Zeit , kommt Rat, kommt Attentat !

    Wir wollten ja eigentlich bei den unkomplizierten Dingen anfangen. Und an einem 2.0 kann man ja auch nicht viel falsch machen, wenn kaputt, dann steht um die Ecke noch einer.

    Die Diagnose des defekten Kondensators war ja schon mal lernenswert für ihn. Der Weg ist das Ziel :)

    Als wir neulich dann auf das Ölversorgungsproblem gestossen sind , kam er plötzlich mit einer Ölpumpe um die Ecke.

    Ich meine so :" Wo hast Du die her ?"

    Er :"Oben auf dem Stall lag doch der 2.8er Block. Den hab ich zerlegt..."

    Ich :"Ok, wo ist das Öl?"

    Er :"Na in einer Wanne, Papa...."

    Puh, Glück gehabt ^^


    Achso, Beruf : Diplominformatiker und Julius geht aufs Gymmi :)

    Wie fing alles an ? Mit den Profis, wie auch sonst ^^


    Liebe Grüsse


    Julius und Sven

    :capriever:

    ok, suchfeld hab ich jetzt. leider aber nur den tip mit bohrmaschine in den verteilerantrieb gefunden.

    werds mal ausprobieren, wenn ich passenden sechskant und verlängerung finde :)

    wo soll die vorstellung hin ?

    einfach ier mal einschreiben oder gibt es dafür einen extra abschnitt im forum ?

    Moin Moin,

    mein Sohn hat mich nun nach vielen Jahren Standzeit übergeredet , doch endlich mal was an dem alten Capri in der Scheune zu machen.

    Es handelt sich um einen 1976er 2.0 V6 (NY).

    Nach ein bisschen hin und her (ich hatte ihn vor 30 Jahren mit Motorschaden gekauft) sprang er dann auch mit ein wenig bremsenreinigerhilfe an.

    War halt nur der Kondensator kaputt.

    Öl und Filter sind frisch aufgefüllt , jedoch kommt auf beiden Kipphebelwellen kein Öl an, obwohl im Tacho ein recht passabler Öldruck angezeigt wird.

    Hat jemand eine Idee , wie man die Kanäle frei bekommt ?

    Liebe Grüsse aus dem Südharzrand


    Julius und Sven


    p.s.


    ich such noch 2 x 235 60 13 ;)