Beiträge von Fritz_Capri

    Hallo zusammen,

    Ich werde wohl während der kalten Jahreszei auf LEDs umzurüsten.

    Was die Elektrik betrifft, scheint das Problem gelöst zu sein. Ich bin zwar noch nicht hundertprozentig sicher, ob es die Ursache war, aber ich habe am Minuspol der Batterie ein Problem entdeckt: Dort war eine zweite, dünne Litze angeschlossen, die direkt zum Rahmen/zur Zündspule führte und mit einer Schraube befestigt war. Genau an dieser Stelle war die Ader stark abgeknickt und bröselig.

    Ich habe sie kurzerhand abgeschnitten, neu abisoliert, einen neuen Kabelschuh verpresst und wieder angeschlossen – und siehe da, alles funktioniert wieder! Manchmal liegt die Lösung tatsächlich zum Greifen nah.

    Zwei Punkte bleiben jedoch noch offen:

    1. Ich bin mir unsicher, ob das Gebläse richtig arbeitet, da ich kein Unterschied zwischen den einzelnen Stufen feststellen kann.
    2. Obwohl warme Luft im Fußraum ankommt, strömt oben aus dem Armaturenbrett eisiger Fahrtwind, unabhängig davon, welche Einstellungen ich an der Heizung vornehme.

    Ich wünsche euch morgen einen schönen Feiertag!

    Viele Grüße

    Fritz

    Hallo zusammen,

    ich bin ganz neu hier im Forum und hoffe, dass ich mit meinem Anliegen weder eine doppelte Frage stelle noch im falschen Bereich bin.

    Ich komme aus dem Oberbergischen Kreis und habe vor Kurzem aus dem Nachlass meines Großvaters etwas bekommen: einen Ford Capri (Baujahr '83).

    Unter der Haube steckt der 2,3L V6 Motor mit 114 PS und das 5-Gang Getriebe. Soweit ich es dem Fahrzeugbrief entnehmen kann, wurde er damals schon werksseitig mit originalen Ford-Teilen tiefergelegt.

    Nachdem der Wagen ca. fünf Jahre stand, habe ich eine komplette Wartung durchgeführt. Nun stehe ich vor einem Rätsel bezüglich der Elektrik, wofür ich eure Hilfe bräuchte.

    Das Problem: Instrumentenbeleuchtung geht nicht

    Die Beleuchtung der Instrumente funktioniert nicht richtig.

    Was ich bisher unternommen habe:

    1. Ich habe das Instrumentenbrett ausgebaut und alle Beleuchtungsbirnen gegen neue 12V 5W getauscht.
    2. Kontrolleuchten wie Handbremse, offene Tür, Blinker und Fernlicht funktionieren einwandfrei und leuchten hell (glimmen nicht).
    3. Nach dem Tausch war die Instrumentenbeleuchtung leider immer noch ohne Funktion.
    4. An der Fassung/Leiterbahn habe ich eine Spannung von nur 7,3V gemessen – das scheint mir deutlich zu wenig zu sein.
    5. Ich hatte den Dimmer in Verdacht: Dort kommen 10,8V an. Ich habe den Dimmer überbrückt (in der Annahme, er könnte die Spannung fressen), was aber keine Veränderung brachte.
    6. Beim Lichtschalter kommen am Ausgang für die Instrumentenbeleuchtung ebenfalls nur 7,3V an.

    Der entscheidende Test (und mein größtes Fragezeichen):

    Um zu sehen, ob die Instrumente überhaupt leuchten, habe ich provisorisch ein zweites Kabel vom Lichtschalter-Abgang direkt zur Klemme der Beleuchtung am Instrumentenbrett gezogen und siehe da: Die Instrumente leuchten voll und hell!

    Da ich kein Fahrzeugelektriker bin, kann ich mir das Ergebnis kaum erklären. Außer, dass ich gerade einfach nur dopplete Leistung nach oben lege. Das ist aber leider keine Lösung sonder einfach nur murks.

    Ich bräuchte dringend eure Hilfe, um herauszufinden, warum die Spannung am Lichtschalter und am Armaturenbrett so niedrig ist (7,3V). Ich vermute den Fehler vor dem Lichtschalter. Leider habe ich keinen Schaltplan.

    • Welches Kabel müsste ich am Schalter messen, das für die Stromversorgung zuständig ist?
    • Welche Schritte zur Fehlersuche würdet ihr mir als Nächstes empfehlen?

    Vielen Dank schon im Voraus für eure Unterstützung und Tipps! Ich freue mich über jede Anregung!