Beiträge von Benjamincapri

    oh ,das ist dir sicher zu weit für eine Resto, um mal eben zu kommen für ein Paar Studen haut
    logischerweise nicht hin.
    Einfach mal so besuchen kannst uns natürlich trotzdem wenn du möchtest.

    Gibt es denn in Hessen keinen Capri Club mit Halle wo du mitschrauben kannst.
    Wo du den Kollegen an ihren autos mithilfst und diese dir im Gegenzug die
    möglichkeit geben dir einen Capri fertig
    zu machen.

    Nun ja ich weiß nicht wo du wohnst .
    Wenn Gelsenkirchen im Ruhrgebiet dein Wohnort wäre wäst du jedenfalls ein Glückspils.

    Monentan fördere ich zwei Nachwuchs Capri fahrer und einen angehenden Capri Schrauber , der Jahre lang von Ford über den Tisch gezogen wurde.
    Der eine hat meinen Capri IIGhia gekauft und darf ihn in meiner Garage auf unsem
    Club gelände fertig machen.Da dieser Capri 30 ist,ist er in Sachen steuern aus dem Schneider.
    Dann habe ich noch einen Capri I B stehen den sich ein 17 Jähriger aufbaut.
    Ich muß sagen , er geht zielstrebig und sorgfälltig ans Werk .
    Fragt natürlich hir und da aber wird es schon schaffen.

    Mitlerweile handhabe ich das so das ich den Leuten ein Auto zum restauriren hinstelle .
    und ihnen mit Rad und Tat helfe .
    Ich habe oft schlechte Erfahrung mit Leuten gemacht die Capri als BMW für Ame sehn
    und nur durch die Gegendballern wollen.Ambesten noch ein Topgepflegtes Exsemplar
    billig vermittelt beommen und es drausen vergammeln lassen und verheitzen.
    Beim Capri ist die Karosse das aund o und wenn einer sich vor Rost ekelt und
    am besten ja keine Minute freizeit investiert, dann wirds halt nichts.

    Wenn du Zeit und Lust mit bringst kannst du aber gerne mal vorbei kommen und wir
    überlegen uns was.

    So, jetzt habe ich noch en Pfingsturlaub den Linken Kotflügel angebracht. Mich hat die Passform, von Kotflügel zum Frontblech sehr Überrascht. Denn das Frontblech istr orginal Ford, und die Kotflügel sind Repos. (Ich möchte mich noch für den einsatz von Benjamin Dreßler bedanken, das er das Frontblech zu einem Kumpel von mir bringen konnte!) Daumen


    kein Thema , habe ich gene gemacht
    freut mich das es gut gepasst hat

    In mattschwarz möchte ich persönlich zwar kein Capri haben,
    muß aber zugeben das es schon einen gewissen Reiz hat.

    Der Capri als deutsches mucelcar

    Wenn man viele Spoiler dran hat und kein ford zeichen ö.ä.,
    wird man schnell als Manta beleidigt.So geht es meim Kumpel regelmäßig.
    Das wird dir nicht passieren.
    Ich denke viele Ahnungslose werden deinen capri jetzt für ein US-car
    oder Mustang halten.
    Und da liegen sie ja garnicht so falsch , eine gewisse Verwanschaft zum Mustang
    ist eben nicht zu leugnen.Und mit einem Mustang läst man doch seinen Capri lieber,
    als mit einem Manta verwechseln,0der???

    es ist ein ganz großer Unterschied ob du eine Naht aus Tausendpunkten machst
    oder einfach durch schweißt.
    Bei Merchedes gibt es Teilweise die Anweisung Rahmenteile
    mit einer I-Naht zu schweißen.

    Wenn du in Sachen Stabilität ganz sicher gehen willst spendirst du deinen Capri die 2,8 I Verstärkungsbleche noch dazu.

    Meine Altagsautos waren drei Capri ,ein Porsche 924 und
    jetzt der zweiten smart CDI ( 2001 und 2003).
    Den Smart fahre ich nur wegen der Kilometer die ich in Jahr abreise.
    Die 3-5 Liter Diesel waren der einzige Kaufgrund .
    Der Kasten hat sich schon Dicke bei mir gerechnet und der Merchdes Dieselmotor
    spuhlt weiterhin seine Kilometer ab.
    Wenn ich weniger fahren müßte würde ich immer noch Caprifahren.
    Über einen Capri 2,6 GT mit H-Zulassung und Gasanlage habe ich aber auch schon nachgedacht.
    Oh ,da könnte ich..... , Naja
    Meine Capris waren immer super Zuverlässige Altagsautos ,und mit Rost
    hatte ich dank üpig Mike Sanders( alle 2 Jahre aufgefrischt) und Lokari Innenkotflügel
    noch nie Ärger .Da Rostet mancher Capri in seiner Garage mehr.
    Das einzige was beim Capri unter 30 Jaren reinhaut sind die Steuern und der Sprit.
    Dafür spricht die robuste Technik und die guten Ersatzteilpreise und Versicherung.

    Ich denke immer noch ,voller wehmut an die Zeit in der ich den Capri
    jeden Tag gefahren bin.

    Ich kann nicht ganz erkennen, was falsch daran sein soll, ein "fertiges" Auto (das gibt es übrigens nicht) zu kaufen.
    Ich hatte gerade einen Lackierer-/Karosseriebaumeister zum "Schauen" zwecks Teillackierung da und er bestätigte mir, dass ein gutes Basisfahrzeug immer die bessere Wahl ist - wobei er ja eigentlich froh über einen rostigen Capri sein müsste großes Grinsen , da ich dann viel mehr EUROs bei ihm lassen würde.


    Ist vieleicht falsch rüber gekommen.
    Natürlich braucht die capriscene auch leute die fertige capris kaufen.
    Das hält nachfrage und preise stabiel.
    Die capri scene braucht auch den "zahanartzt" mit knete der so ein ding früher hatte
    und gerne wider hätte , jedoch auch bereit ist einen realen preis für ein gutes auto zu zahlen.
    Wenn so einer 10000 € für einen guten 2,8 ausgiebt dann hat der Verkäufer zumindest
    seine Restaurations kosen raus und es loht sich dann auch gammelige autos auf
    zubauen.
    Ich findes es gut wenn caprifahrer ihre gepflegten autos der öffentlichkeit zeigen
    und dies auch auf oldtimertreffen nicht nur auf capri treffen .
    Wenn die leute den capri nicht mehr sehen und ihn vergessen ist das das schlimmste was uns passieren kann . Ich denke jeder einzele von uns leistet mit dem erhalt
    seines capri ,egal ob er es selber macht oder machen läst seinen indivieduellen
    beitrag um das caprierbe zu bewahren.

    Umbau und jedes Tuning gleich verurteilen, sollten sich mal überlegen, wie langweilig ein Treffen mit 300 originalen Capris wäre... Da könntest Du nach den ersten fünf Autos wieder heim gehen, weil ja nix


    Wo gibt es den heutzutage ein Treffen mit 300 Capris ?
    200 finde ich schon verdamt gut und das ist auch bald vorbei.
    200 sind schon 10% der Capris in Deutschland.