Schön das du so fleißg warst.
Wirklich sauber gearbeitet .Ich sehe mir total gerne Fotos von Karosseriearbeiten an.
Mich juckt es schon wieder in den Händen an meinen zu gehen .
Das ist auch gut so wenn wir uns alle gegenseitig motivieren.
Mit Fertan arbeite ich auch super gerne . Ich würde es da verwenden wo rost ist .
Auch an Flächen wo du Rost abgeschliffen hast ist das nachbehandeln mit fertan empfelenswert .
Auf Flächen die noch nie rostig waren ist es nicht nötig ..Wenn du Grundierst solltest du eine akryllack Grundierung oder Epoxidgrundierung nehmen .Lass dir am besten eine vom Lackierer deines
vertraunes geben.
Auch wenn du nur eine billige aus dem baumarkt nimmst ,hautsache Akryl.
Bei Grundierung auf Nitro und Kunsthartsbasis kann es passiren das der Lack hochkommt,
wenn der Lackierer mit Autolack lackiert .Autolacke sind meist Akryl oder auf Wasserbasis.
Nimm aber lieber Akryl lack als wasserlack sieht besser aus.
Ich würde sagen erst mit fertan arbeiten ,da das ja fertan diereckt auf das blanke Blech kommt
und mit dem Rost ja noch reagiert( Das kann auch noch so kleiner sein in den Poren) .Nach dem abwaschen von Fertan kannst du deinen
Zinkprimer verwenden .
Der Zinkprimer hat ja eher eine isolierende funktion .In den Hohlräumen würde ich fertan sprizen ,nachspühlen und
dann anschließend Mike Sanders (Nix anderes als Mike Sanders)verwenden .
Dein Primer darf nicht mit Akylack reagiren sonst kannst du ihn nur für den Unterboden nehmen.Unten kannst du auch mit Kunstharzlacken wie Hammerit arbeiten ,aber vorsicht Hammerit ist nicht überlackierbar mit Autolack..
Ich nehme hammerit für Fahrwerksteile und Unterboden .
An meinem einser habe ich die Stahlfelgen mit silbernem hammerit gesprizt und die
trotzen bis jetzt noch jedem Wetter.Kann ich nur empfehlen.