Beiträge von Benjamincapri

    http://img142.imageshack.us/my.php?image=apr1706cz1.jpg

    Die Frage habe ich mir auch mal gestellt an dem Capri II von meiner Freundin ,
    wie du siehst habe ich mich für das komplette aus boheren mit dem Schweißpunkt -
    bohrer entschieden . Anschließend habe ich das ganze mit Sicke und passenden
    Ablauflöchen so nach gefummelt .
    Jetzt mit schwarzen Lack echt kaum zusehen . Mein Kasten ist aus 1 mm Blech .
    Vergiss beim Konserviern mit Mike sanderS ( sonst nix!!!) nicht , den blechspalt
    zwischem dickem Winkelblech ( wo die Blattfeder drin ist ) und dem dünnem
    Blech mit der Sicke volllaufen zulassen .
    Sonst quellt das dünne auf verteilt sich im hohlraum und du weißt es nicht mal .
    Meine Efahrung machte ich da an einem 1981 Capri 2,3 S .

    hallo Thomas ,
    es freut mich natürlich zu hören das auch reiche den Capri kaufen .

    Vieleicht ist der Capri besser darn als andere wie Taunus etc ?

    Ich denke die Schweiz ist ein reiches Land , daher wirst du warscheinlich
    auch reiche Caprifahrer kennen .
    Korregier mich wenn es nicht so ist .
    Aber von denen fährt doch bestimmt keiner den typischen "Standart" Capri ?

    Ich habe mal gehört das schweizer Capris die gepflegtesten sein sollen .
    Rost am Radlauf : das gehört sich nicht .
    Eigentlich eine gute Sache .

    Stimmt das ???

    Ich weiß auch nicht ob es in der Schweiz so ein Massenhaftes Capri sterben gab .
    Wie in Deutschland, mitte 90er , mit Kfz-Steuererhöhung für Capris ohne Kat .

    Was meinst du wieviele Capris git es in der Schweiz ?
    Mehr als die 2000 in Deutschland ?
    Hat die Schweiz nicht sogar eine gute Oldtimer-Politik ?
    Ist es dort nicht interessanter einen Capri zu erhalten?

    tja ,was willst da machen ?
    Denen müßen die Karren zu teuer für solche Scherze sein .

    Es werden ja sogar gut erhaltene Grannis und Kundsen für stockcarraces
    geschlachtet .
    Leider bekommen die Leute die Kohle mit dem Verkauf von Teilen auch
    wieder rein .
    Kannst du machen nix .

    Das ist leider das lowprice Problem von Ford und Opel.

    Ich habe mal eine Studie gelesen , welche besagt :
    Brot und Butter Klassiker ( Ford , Opel ,Wassergekühlte VW ) werden im Wert sinken ,
    wo hingegen Hochpreisklassiker von Mercedes , BMW und Prosche
    drastisch zulegen werden .

    Das ist das Problem von arm und reich, dazwischen wird es nicht mehr geben .
    Und wenn die Armut wächst hat keiner mehr Geld um einen Capri zuerhalten.
    Und ders hat , kann mit Ford Capri nichts anfangen,
    weil er schon immer" Merchdes" fuhr und daher keinen bezug zum Capri hat .

    Das ist ein schleichender Prozes, der sich erst über die nästen Jahre auswirkt .
    Das wirst du daran merken wenn immer weniger capris die ehre einer
    Restauration zukommt .Kurz, den Leuten fehlt das Geld .
    Autoscout24 ist voll mit Capris wie lange nicht mehr .

    Das duch schärfere Nockenwellen Motoren unrunderlaufen ist mir auch bekannt .
    Beim Umbau von 4 auf 6 Zylinder sollte auch das 5-Gang Gertiebe gewechselt werden .
    Die Getriebewelle vom V 6-Getriebe ist länger , manche lassen sich von einem
    Dreher ein Neues Pilotlager deswegen anfertigen .
    Auch die Hinterachse sollte eine 3:22er statt 3:44 sein .

    Früher gab`s auch noch richtige Handwerker.

    Und man hat das Handwerk noch erlernt, aber heute ist ja alles moderner .


    In gewisser weise schon war , aber die grenze bei 1979 zu ziehen ist blödsinn .

    Wenn man heute ein Auto aufbaut beschrängt sich an das anschrauben von
    Plastik Spoilern und Chip Tuning .
    Früher wudren noch tiefe eingriffe in die Karosse gemacht , aber naja .

    Mein Capri wurde schon arbeismässig mit einem Asi-Golf verglichen.

    Es wude begeistert zur kenntnis genommen das der Golf fies verspoilerd war .

    Aber meine Radläufe Enspitezen, Kotfügel ,hat keiner Gesehen , was solls .

    Das ist Handwerk !

    Aber zum glück gibt es noch gutes Handwerk , zum Beispiel
    bei der Fahrzeug Akademie in Schweinfuhrt .
    Dort habe ich mich jetzt auch angemeldet für die Oldtimerintensiv
    seminare .
    Und da bin ich nicht der Einzige !
    Ich bin übrigens von 1980 .

    1.) Ich habe im Mai 2005 eine Auskunft vom KBA erhalten, da standen 3.900 (plus minus ein paar dutzend, die genaue Zahl weiß ich nicht mehr) zugelassene Capris drauf. Wenn ich das Blatt zuhause finde, stelle ich's hier rein. verwirrt

    2.) Lieber Benjamincapri, du solltest mal aufhören, jeden außerhalb deiner Garage für dämlich zu halten. Das hat auch was mit Respekt zu tun. Von wegen Zustand selbst beurteilen können. Oder auch dein Thema Nachwuchsförderung, wir erinnern uns. Usw. usw. usw. Solche Statements würde ich vielleicht noch jemandem, wie dem Thomas abkaufen (der sie aber nie loslassen würde), aber dir? Dein Selbstbewußtsein in allen Ehren, aber Bescheidenheit ist eine Zierde, gell! böse

    3.) Für Laien, die nicht über eine komplette Werkstattausrüstung sowie das nötige Know How verfügen, ist so eine Restaurierung schlicht nicht zu schaffen. Ich sehe schon die eBay-Anzeige: "Restaurierungsobjekt, teilzerlegt, wegen Zeitmangel abzugeben." unglücklich Kennen wir alle, oder? Ich hab das vor 20 Jahren auch schon mal hinter mich gebracht, war mir eine Lehre. (Und nebenbei - ich habe einen Kfz.-Elektriker-Gesellenbrief zuhause, ist zwar lange her, aber damals war ich ganz gut im Thema.)

    4.) Auch die "kostenlose" eigene Arbeitszeit sollte man berücksichtigen. Ich kann mir jedenfalls was schöneres vorstellen, als Stunden und Tage mit Flexen, Unterbodenschutz abkratzen und Schweißen zu verbringen. Ist nämlich ein richtiger Sch....job. Oder sieht das hier jemand anders?

    5.) Biestli, ich würde auf die Mehrzahl hier hören - und es lassen. 3.000 Euro für einen Neuen ist ein Betrag, den man auch mit begrenzten Mitteln in absehbarer Zeit ansparen kann. Und du kannst sofort losfahren und hast dir VIEL VIEL VIEL Ärger gespart.


    Find ich ja interessant mit den 3900 Capri , wäre ich toll wenn du die Anfrage
    hireinstellen könntest .
    Tut mir leid , wenn ich etwas arogannt rüber gekommen bin , war aber nicht so
    gemeint .
    Aber mal ganz erlich was wäre wenn er einen 2 Hand dreier hätte ,der
    von Opa gekauft wurde , als Neuwagen Hohlraum versigelt würde ,
    Hir und da ein paar Beulen bekam Rost an den Flügeln und Endspitzen ansezte .
    Dann die letzten Jahre trocken verbrachte und nur schlimm aussieht ???

    Solche Capris gibt es auch !

    Schau dir meine California Capris an ( oben schlecht und unten gut ) !

    In regelmäßgen Abstanden kommt ein Opa aus Duisburg zu mir mit einen
    2,3 S , der wircklich schlimm aussieht ( mit Dose ganzflechig schlecht Lackiert ,
    wegen ein paar kratzern ,Spachtelstellen wegen ein paar Dellen )aber in der Substanz noch echt super !!!

    Warum lässt du ihn seinen Capri nicht erstmal begutachten bevor er geschlachte
    werden soll !

    Was ist denn wenn er einen Capri mir Grundsoliden Rahenteilen und A-Säulen ,
    wegen ein paar Beulen und Bläschen an den Endspizten wegschlachtet .
    Ich denke einfach das jemand aus der Capriscene den Capri sich ansehen sollte .


    Vor ein paar Jahren hat man Capri geschlachtet über deren Rostbefall heute man nur lacht .

    Ich were mich einfach gegen im Vorfeld getroffene Entscheidungen !

    Mal davon abgesehn gibt es auch Leute die einen Capri restaurien wollen , um ihr Auto
    naher kennzuleren ,spaß an Karosserie arbeiten haben ,und nicht alles fix und fertig serviert bekommen wollen .
    Dann kannst du dir auch eine fertige SL Pagode kaufen .

    Der Capri ist halt ein Schrauberauto .
    Zu einen selbst restauriren Capri hast du ein ganz anderes Verhältniss ,
    egal wieviel Zeit und Geld es kostet .

    Ihr könnt mich ruhig alle Niedermachen ,meine Eigene Meinung habe ich trotzdem .

    da sind wir schon wieder bei meinem lieblingsThema , das die Capris einfach zu
    billig gehandelt werden , somit eine Restauration nicht loht .

    Schade .

    Mich würde intesseiren wie dein Capri so ist : Laufleistung ,Besitzeranzahl,
    Technik und pflegezustand der Innenaustattung .

    Du mußt dir in klaren sein das du wenn du den Wagen in einen Zustand 2 versetzen willst ihn komplett zu zerlegen .

    Wenn du dir die mühe machst die Verkleidung aus dem Fußraum zu entfernen ,
    bekommst du einen Eindruck in welchem Zustand dein gesamter Capri ist .

    Wenn du von einem Marktwert von 4000 € ausgehst für einen guten 2,0 er
    solltest du mit Lackieren und allem diesen nicht überschreiten .

    Aber mal ganz erlich ich denke nicht das dein Capri so super durchgerostet ist ,
    die 1983 und 1984 waren schon recht gut , speziel die 2,0 er .
    Ich denke auch nicht das du den Zustand deines Capri beurteilen kannst .
    Ich kenne dich nicht und weiß deine Zustandsansprüche an den Capri nicht .
    Soll es ein Spasauto zum fahren oder ein perfekt originaler Oldi sein ?

    Wenn du nur die Brinen, Kotfügel,Endspitzen und eine par stellen hir und da machen mußt .
    würde ich ihn machen ,das ist bei einen über 20 Jahre alten Capri normal . Du fällst sehr schnell auf einen schlecht geschweißten Blender
    rein .Und wenn du einen besseren Capri so schlampig wie die meisten konservierst ,
    hast du dein Problem in ein paar Jahren dein Rostproblem erneut .
    Die meisten sind an besagten Stellen eh geschweißt .

    Wenn du Zeit hast und mit Blech umgehen kannst könnte es machbar sein .
    Dann weißt du wenigstens was du hast .

    Ich habe am liebsten selbstrestaurierte oder ungeschweißte Capris !!!

    3900 Capris halte ich für falsch ich weiß von 2000 .

    Mein Bauer hat 2 unterstellplätze für capris frei .
    im Raum 46147 Oberhausen zu vermieten .
    Am liebsten wären mir Capris die nicht ständig bewegt werden oder für
    eine geplante Restauration aufbewahrt werden sollen .
    Wer interesse hat kann mich ja anmailen.

    will einen Capri III Teppich in meinen Capri I bauen .
    Die sind doch alle gleich , oder war da nicht was mit den Sitzkonsolen .
    Kriege ich den dann überhaupt sauber verlegt ???
    Habe sowas noch nie ausprobiert ?


    Capri III 1,6 GL in Capri I 1,6 GT

    Ich finde den Preis nicht günstig .Die Kerzen sind von Beru oder NGK sehe ich gerade.

    Da sind wir schon beim ewigem Thema .
    Zündkerzen von Motorkarftt oder nicht .

    Ich nehme nur Motorkraftkerzen alles andere ist SCHROTT.

    Wie gesagt habe 2,0 OHC
    Kardanwelle und 5-Getriebe

    Die Teile stammen aus einen 1984er Capri .
    Ist alles abzugeben !

    Machs vernünftig .

    alles anderes ist teures gefusche .

    Nimm meine Brocken und glaub mir , das ist am billigsten und am besten .

    Wohne in 46147 Oberhausen das ist bei dir neben an.
    Komm doch einfach mal vorbei .